Menschliche Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden wird durch die stark hierarchischen Machtverhältnisse an der Universität oft erschwert. Darunter leiden meistens die Studierenden: Sie fühlen sich ständig bewertet; Leistungsdruck und Versagensangst entfremden sie von ihrem eigenen Erkenntnisinteresse und behindern ihr wissenschaftliches Arbeiten.
In der Art, wie wir mit unseren Studierenden in Sprechstunden und Seminaren kommunizieren, können wir als Lehrende viel dazu beitragen, diese Ängste zu lindern und Studierenden zu helfen, ihre eigene Position und Stimme innerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu finden.
In diesem Workshop vermittle ich Strategien aus meiner eigenen Lehrpraxis, die dabei helfen …
Den Erfolg meiner Strategien messe ich daran, dass mir Studierende seit vielen Jahren explizit zurückmelden, dass sie sich in meinen Seminaren nicht nur menschlich ernst genommen und gehört fühlen, sondern auch motiviert, eigene Forschung zu betreiben und eigene Positionen zu entwickeln. Ich bin davon überzeugt, dass unser aller soziales Wohlbefinden unmittelbare Auswirkung auf unsere Neugier, Aufnahmefähigkeit und Kreativität hat: die Grundbedingungen guter Wissenschaft. Es lohnt sich daher nicht nur für uns als Menschen, sondern auch für unsere Disziplinen und Fachkulturen, Energie in gute Kommunikation zu investieren.
Im Workshop werden wir natürlich auch Zeit für Erfahrungsaustausch haben und darüber sprechen, wie wir nicht nur mit alltäglichen, sondern auch mit besonders schwierigen Kommunikationssituationen im Kontakt zu unseren Studierenden souverän und einfühlsam umgehen können.
Workshop-Trainer:
Tyll Zybura gibt Workshops als Bildungscoach und lehrt kulturwissenschaftliche Hochschulseminare zu Literatur und Film. Von seinen Studierenden wurde er für den Landeslehrpreis NRW 2019 nominiert. Auf zybura.de und unconditional-teaching.com publiziert er kritische Essays zu alternativen Lehr-Lern-Beziehungen.
Zielgrupppe:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 4 AE für das Methodenmodul Themenfeld C (Studierende begleiten und beraten) angerechnet.
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 4 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Studierende beraten (3) angerechnet.
Anmeldeschluss ist der 10. März 2021.