skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Veranstaltungen des Prorektorats für Studium und Lehre

© Universität Bielefeld

Kreative Impulse für KI-gestützte Prozesse und Innovationen

Das Prorektorat für Studium und Lehre bietet im Wintersemester drei Veranstaltungen über das Thema "Kreative Impulse für KI-gestützte Prozesse und Innovationen für das Management von Studium und Lehre“ an. Dabei geht es insbesondere darum, KI nicht als Werkzeug bzw. Herausforderung in der Lehre, zu betrachten sondern als mögliches Instrument bei den Prozessen rund um das Management von Studium und Lehre.

  • Donnerstag, 06.11.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr:
    Rapid Prototyping - Handlungsfelder für Studium und Lehre, ein Werkstattbericht aus der TH Lübeck

    Andreas Wittke von der TH Lübeck
    Raum: X-E1-201

    Andreas Wittke und sein Team haben an der TH Lübeck einen KI-Prototypen zur Unterstützung von Anerkennungsprozessen entwickelt und zwar innerhalb einer Woche. Dabei kommt keine Anwendung heraus, die man hochschulweit ausrollen könnte, aber man kann doch aus dem Prozess einiges lernen. Was das ist und was er aus anderen sogenannten Rapid Prototyping Projekten gelernt hat, wird Andreas Wittke in seinem Vortrag erzählen. Außerdem wird es darum gehen, wieviel Informatik man eigentlich können muss, um selbst einen KI-Protoypen zu entwickeln und wie man die Grenzen des eigenen Protypen erkennt. Anschließend soll noch genug Raum sein, um unter Beteiligung der Kolleg*innen des BIS zu diskutieren, ob Anwendungsszenarien für den Bereich Studium und Lehre an der Universität Bielefeld denkbar sind.
     
  • Donnerstag, 04.12.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr: 
    KI-Unterstützung bei der Planung von Studiengängen: das Curriculum Struktur Portal der Universität Bonn

    Daniel Pickert und Stefan Krüger von der Uni Bonn
    Raum: X-E0-200

    Das Curriculum Struktur Portal (CSP) der Universität Bonn dient der Visualisierung von kompetenzbasierten curricularen Abhängigkeiten. Konkret werden Kompetenzen nach einer (fachlichen) Logik und in einer festgelegten Schreibweise nach Kompetenzmodell in das Portal eingetragen. Einzelne Kompetenzen werden miteinander verknüpft bzw. in direkter Abhängigkeit zueinander markiert, so dass sich automatisch komplexe Kompetenzpfade (bestenfalls von Studienbeginn bis hin zu den Qualifikationszielen eines Curriculums) ergeben. Das Ziel des CSP ist neben der übersichtlichen Darstellung von Kompetenzen in Rahmen ganzer Curricula, Studiengangsverantwortlichen eine Hilfestellung bei der Überprüfung dieser Kompetenzpfade sowie Lehrenden eine Übersicht über die durch sie vermittelten Kompetenzen sowie ihrer curricularen Stellung zu geben. Perspektivisch soll die Visualisierung von Kompetenzpfaden Studierenden dazu dienen, einen einfachen Überblick über die komplexen Zusammenhänge ihres Studiums zu ermöglichen. Daniel Pickert und Stefan Krüger werden vorstellen, wie der Stand an der Universität Bonn ist. Anschließend soll noch genug Raum sein, um unter Beteiligung der Kolleg*innen des QM und aus dem BIS zu diskutieren, ob Anwendungsszenarien für den Bereich Studium und Lehre an der Universität Bielefeld denkbar sind.
     
  • Donnerstag, 11.12.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr: 
    KI-Agenten in der Hochschulpraxis: Von der Potenzialanalyse zur verantwortungsvollen Implementierung

    Andreas Sexauer vom KIT
    Raum: X-E1-201

    Der Workshop von Andreas Sexauer, führt in die Welt der KI-Agenten ein – Systeme, die ihre Umgebung wahrnehmen, komplexe Ziele verfolgen, eigenständig Entscheidungen treffen und aus Interaktionen lernen können. Anhand eines konkreten Beispiels diskutieren wir zunächst die klare Abgrenzung zur einfachen digitalen Automatisierung. Ziel ist die gemeinsamen Identifizierung von Potenzialen und Use-Cases, von Deep Research Agenten bis hin zu komplexen Prozessen wie dem automatisierten Semesterübertrag in Lernplattformen. Die Vielzahl möglicher Anwendungen soll erkundet werden und die Auseinandersetzung mit diesem Zukunftsthema aktiv geführt werden: Wie können wir KI-Agenten nutzen, um Menschen zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen?

Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau Mira Schneider-Damian vom Prorektorat für Studium und Lehre zur verfügung!
Diese finden Sie hier.

Zum Seitenanfang