skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Gendersensible Sprache

© Universität Bielefeld

Wieso gendersensible Sprache?

Switch to main content of the section

Was heißt eigentlich "Gender"?

„Gender“ ist ein englischer Begriff und meint das soziale Geschlecht (gesellschaftliche Geschlechterzuschreibungen), während „sex“ für das biologische Geschlecht steht.

Wer die öffentlichen Zustände ändern will, muss zuerst bei der Sprache anfangen.

Konfuzius, 551-479 v. Chr.

Sprache ist der Schlüssel zur Gleichberechtigung.

Sparkassen-Klägerin Marlies Krämer, am 13.03.2018 in Spiegel Online
Wortwolke unsensibler Sprachgebrauch

Sprache ist Spiegel unserer gesellschaftlichen Realität. Gleichzeitig beeinflusst sie unser Denken, unsere Norm- und Wertevorstellungen und das Bild, das wir uns von der Wirklichkeit machen. Sprache ist ein machtvolles Instrument.

Durch gängige Metaphern und Ausdrücke wie diese und durch das generische Maskulinum, das noch immer häufig verwendet wird, verfestigen sich patriarchale Strukturen und Stereotype.

Gendersensible Kommunikation

Das generische Maskulinum will Frauen und andere Geschlechtsidentitäten mitmeinen. Sprachwissenschaftliche und psychologische Studien zeigen aber: Wer nur mitgemeint ist, fühlt sich nicht eindeutig angesprochen. Meistens werden Formulierungen im generischen Maskulinum mit dem männlichen Geschlecht assoziiert. Frauen und andere Geschlechter bleiben also unsichtbar. Für eine gendersensible Kommunikation gibt es viele gute Gründe. Drei Faktoren spielen dabei eine große Rolle:

  1. Sichtbarmachen
    Gendersensible Formulierungen repräsentieren sowohl Frauen und Männer als auch andere Geschlechtsidentitäten.

  2. Anti-Diskriminierung
    Sprache kann werten und diskriminieren. Durch die Verwendung von gendersensiblen Formulierungen lässt sich die Diskriminierung all derjenigen vermeiden, die sich nicht in einem starren, binären Geschlechtermodell wiederfinden können oder wollen.

  3. Präzisieren
    Gendersensible Sprache ist präzise. Damit lassen sich Missverständnisse vermeiden, die zum Beispiel entstehen, wenn „Putzfrau gesucht“ oder „Beratung für schwangere Studenten“ zu lesen ist.

Eine wirkliche Gleichstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten setzt gendersensible Schriftsprache voraus. Die Verwendung einer gendersensiblen Sprache ermöglicht es Schreiber*innen und Leser*innen, sich kritisch mit ihren Sprachhandlungen und ihren Wirkungen auseinanderzusetzen – sie ganz bewusst zu reflektieren.

back to top