Das BiSEd-GraduiertenNetzwerk berät und informiert Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs mit Lehramtsbezug zu überfachlichen Themen. Zudem beraten wir Lehrer*innen im Hochschuldienst, die sich während ihrer Abordnung wissenschaftlich weiterqualifizieren.
Die Beratung erfolgt nach Vereinbarung mit Dr. Carolin Dempki in einem geschützten Rahmen und ist selbstverständlich vertraulich. Je nach Beratungsanliegen und auf Wunsch erfolgt eine Weitervermittlung.
Zudem werden Formate zu übergreifenden Themen (beispielsweise zum publikationsbasierten Promovieren oder zur Habilitation) initiiert und organisiert, die auch dem Austausch und der Vernetzung dienen.
In Kooperation mit dem Team PULS bieten wir nach Bedarf außerdem eine Doktorand*innen_PeerBeratung an – eine strukturierte kollegiale Fallberatung, die als Entscheidungshilfe dient und bei der Entwicklung von Handlungsformaten für herausfordernde Situationen im Promotionsalltag unterstützt.
Sie interessieren sich für eine Promotion im Kontext Lehrer*innenbildung? Sie möchten in einer Fachdidaktik oder in den Bildungswissenschaften promovieren? Sind Sie unsicher, ob für Sie als (baldige) Lehramtsabsolvent*in eine Promotion überhaupt infrage kommt?
In einer Info-Veranstaltung des BiSEd-GraduiertenNetzwerks, die an den Doctoral Researchers' Day anschließt, erhalten Sie hilfreiche Informationen zur Promotion im Kontext von schul- und unterrichtsbezogener fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung sowie Lehrer*innenbildungsforschung, die Ihnen Orientierung geben und Sie in Ihrer Entscheidung unterstützen.
Sie haben an dem Termin leider keine Zeit oder es ist noch zu lange hin? – Kein Problem: Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Beratungstermin mit Dr. Carolin Dempki.
Getreu dem Motto des BiSEd-GraduiertenNetzwerks „Zusammen forscht man weniger allein!“ haben sich Promovierende aus dem Kontext Sachunterricht nach einem Kickoff-Meeting am 02.06.25 als Gruppe zusammengeschlossen. Das Kickoff-Meeting fand in Kooperation mit dem Zentrum Sachunterricht statt und diente dazu, sich untereinander besser kennenzulernen, auszutauschen und langfristig zu „Arbeitsbündnissen“ zu vernetzen (kontinuierliche Forschungswerkstatt, Schreibgruppe etc.).
Auch neue Gruppenmitglieder sind herzlich willkommen!
Interessensbekundungen via E-Mail an bised-graduiertennetzwerk@uni-bielefeld.de mit dem Betreff „SU-Promovierenden Treffen“.
Angebote zum Wissenschaftlichem Schreiben organisieren wir zielgruppenspezifisch beispielsweise in Form von Schreib- und Exposé-Workshops oder Veranstaltungen zu Drittmittelakquise und Förderanträgen insbesondere in Kooperation mit dem Schreiblabor der Uni Bielefeld.
Insbesondere für neu abgeordnete Lehrkräfte bietet das BiSEd-GraduiertenNetzwerk jährlich im Rahmen der Bielefelder Herbstworkshops einen Exposé-Workshop an.
Es empfiehlt sich - gerade zu Beginn der Promotion - auch Veranstaltungen zum Recherchieren und zur Literaturverwaltung (z.B. mit Citavi oder Zotero) sowie zum Zeit- und Projektmanagement zu besuchen.
Angeboten werden diese und weitere Veranstaltungen für Schlüsselqualifikationen vom Personalentwicklungsprogramm (PEP) der Universität Bielefeld.
Die Planung, Organisation und Umsetzung des Personalentwicklungsprogramms erfolgt im Rahmen eines koordinierten Netzwerkes unterschiedlicher Verwaltungs-, Service- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Graduiertenprogramme der Universität, dem so genannten PEP-Netzwerk. Zu diesem gehört auch das BiSEd-GraduiertenNetzwerk. Ebenfalls zählen hierzu das das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und die Universitätsbibliothek (UB). Auch diese Einrichtungen bieten regelmäßig Veranstaltungen an, die insbesondere Wissenschaftler*innen in der Qualifikation adressieren:
Wenn Sie ein empirisches Forschungsprojekt planen und durchführen, empfiehlt es sich frühzeitig Kontakt mit dem Kompetenzzentrum Forschungsdaten aufzunehmen, einem zentralen Service der Universität Bielefeld, der bei allen Fragen zum Management von Forschungsdaten unterstützt. Das Team des Kompetenzzentrums Forschungsdaten unterstützt Sie bei allen Aufgaben und Fragen rund um das Thema Forschungsdaten, also etwa auch in Bezug auf Datenschutz und Anonymisierung.
Auch sollten Sie das Portal der Datenschutzbeauftragten kennen. Dort finden Sie auch relevante Formulare und Muster-VVT für Forschungsprojekte.
Grundständige Angebote zur empirischen Sozialforschung bietet das BiSEd-GraduiertenNetzwerk jährlich im Rahmen der Bielefelder Herbstworkshops an. Forschungsmethodische Aspekte sind außerdem regelmäßig Gegenstand der Forschungswerkstätten der ebenfalls jährlich angebotenen Bielefelder Frühjahrstagung.
Zur niedrigschwelligen Vorbereitung auf empirische Forschungsprojekte sind die von der AG12, Fakultät für Erziehungswissenschaften entwickelten Moodle-Kurse EMMA und MIKA sehr empfehlenswert.
Für einen schnellen Überblick über Forschungsmethoden empfehlen wir Ihnen das Methodenzentrum der Ruhr Uni Bochum mit seinem E-Learning Angebot.
Nach dem Motto "zusammen forscht man weniger allein" unterstützt das BiSEd-GraduiertenNetzwerk die Gründung von Fächer und Disziplinen übergreifenden Interpretations-, Analyse- und Diskussionsgruppen von und für (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften.
Sie haben qualitative Interviewdaten erhoben und möchten diese inhaltsanalytisch auswerten? Seit Jahren gibt eine feste QIA-Gruppe (Qualitative Inhaltsanalyse), die sich regelmäßig etwa alle sechs Wochen trifft und gemeinsam interpretiert.
Ebenfalls gibt es DokMeth-Gruppen (Dokumentarische Methode), zu denen wir gerne den Kontakt herstellen.
Sie arbeiten mit der Grounded Theory oder anderen Methode und suchen Mitstreiter*innen? Kein Problem! Wir helfen Ihnen eine neue Interpretationsgruppe zu gründen, damit Sie Ihr Datenmaterial gemeinsam interpretieren können, um verschiedene Lesarten und Deutungen zu entwickeln.
Auch wenn Sie quantitativ forschen kann eine feste Gruppe bzw. ein regelmäßiger Peer-Austausch hilfreich sein, um sich beispielsweise ein Feedback zum Fragebogen einzuholen oder sich über die Forschungsergebnisse auszutauschen.
Eine Theorie oder ein bestimmtes Konstrukt (z.B. Subjektive Theorien, Beliefs) treibt Sie um, die oder das Sie gerne diskutieren möchten? Wir können gerne für Sie einen Aufruf zur Gründung einer Diskussionsgruppe starten. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an.
Wenn Sie eine neue Methoden- oder Theorie-Gruppe initiieren möchten oder auf der Suche nach bestehenden Gruppen und Vernetzungsmöglichkeiten sind, dann melden Sie sich bitte bei Carolin Dempki.
Vernetzungsmöglichkeiten mit qualitativ Forschenden anderer Universitäten finden Sie beispielsweise auf der Homepage des Netzwerkportals Qualitative Sozialforschung und des Instituts für Qualitative Forschung.
Die gemeinsam mit dem Career Service entwickelten Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Karriereplanung richten sich an Promovierende und Postdocs mit Lehramtsbezug, die Klärungsbedarf hinsichtlich des beruflichen Werdegangs haben. Ziel ist es zunächst Vorgehensweisen kennenzulernen und zu erproben, wie die eigene berufliche Orientierung gelingen kann. Zentraler Ausgangspunkt für die individuelle Berufsorientierung sind die bisher ausgeübten Tätigkeiten und erlangten Kompetenzen. An die berufsbiographische Bestandsaufnahme schließen sich die Berufsfeldrecherche und die Netzwerk-Strategie an. Sowohl die Informationen als auch die Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützen die Entscheidungsfindung bzgl. eines dauerhaften Verbleibs im Wissenschaftssystem oder des Übergangs in den außeruniversitären Arbeitsmarkt. Hierzu werden auch mögliche Berufsfelder und deren Anforderungen aufgezeigt und ein Austausch mit Personen in verschiedenen inner- und außerakademischen Positionen angeregt.
Nach dem Motto Qualifizierung „on the job“ werden zudem Möglichkeiten zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen aufgezeigt, welche sich im direkten Arbeitsumfeld finden und strategisch für die eigene Karriereentwicklung nutzen lassen. Beispielsweise bieten die Materialwerkstätten Qualifizierungspotential insbesondere im Hinblick auf die hochschuldidaktischen Kompetenzen und die Transferfähigkeit (Transfer Wissenschaft-Praxis).
Weitere Angebote der Universität finden Sie hier.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eines unserer Angebote nutzen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne über bised-graduiertennetzwerk@uni-bielefeld.de
Leiterin des BiSEd-GraduiertenNetzwerks:
Dr. Carolin Dempki
carolin.dempki@uni-bielefeld.de
0521/106-4244
UHG B1-265
Hilfskraft:
Paulina Schröder
paulina.schroeder@uni-bielefeld.de