zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Zentrum für Lehren und Lernen

    © Universität Bielefeld

Publikationen

Videos

 

Bücher

2022

  • Haacke-Werron, S.; Karsten, A.; Scharlau, I. (2022). Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Bielefeld: wbv.

2021

  • Girgensohn K.; Haacke S.; Karsten A. (2021). Disziplin Schreibwissenschaft? Kritische Überlegungen zur Entwicklung einer "Practical Art". In: Huemer, B.; Doleschal, U.; Wiederkehr, R.; Girgensohn, K.; Dengscherz, S.; Brinkschulte, M.; Merlitsch, C. Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Schreibwissenschaft 2. Wien u.a.: Böhlau: 25-47.
  • Scharlau, I.; Karsten, A.; Haacke, S.; Lahm, S. (2021). Schreiben als Schlüsselkompetenz? In: Kordes-Freudinger, R.; Schaper, N.; Scholkmann, A.; Szczyrba, B. Handbuch Hochschuldidaktik. UTB, 5408: Hochschullehre. Bielefeld: wbv: 129-138.

2020

  • Haacke, S.; Hoffmann, N.; Riewerts, K. (2020). Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlicher Lesekompetenz. In: Heuchemer, S.; Szczyrba, B.; van Treeck, T. Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Blickpunkt Hochschuldidaktik, 136. Bielefeld: wbv: 187-192.

2016

  • Cordes, Nils (2016). Schreiben im Biologiestudium. Reihe: Schreiben im Studium, Barbara Budrich Verlag.
  • Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart Weimar 2013.
  • Hildebrand, Tina (2016). Juristischer Gutachtenstil. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2. überarb. u. erw. Aufl., A. Francke Verlag.
  • Lahm, Swantje (2016). Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende. Reihe: Kompetent lehren, Barbara Budrich Verlag.
  • Strulik, Torsten (2016). Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Reihe: Schreiben im Studium, Barbara Budrich Verlag.

 

Aufsätze/Tagungsbeiträge

2017

  • Ghobeyshi, S. (2017) „Fremde Texte sind (…) inhaltssgetreu in eigener Sprache wiederzugeben.“ In: Colliander, P., Moraldo, S., Knorr, D.; Ivanenko, S.; Höhmann, D.; Drumbl, H. (Hrsg.): Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. (2. erw. Aufl.) (S. 269-278). Bozen: bu,press.
  • Haacke, Stefanie (2017): Grenzen der Schreibberatung. Ein Reflexion. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): ‚Aus alt mach neu‘ – schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen?. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler. S. 9 - 20.
  • Haacke, Stefanie; Kaduk, Svenja (2017): „Schreibkompetenzaufbau in Studiengängen systematisch entwickeln? - Rolle und Möglichkeiten für Schreibzentren“. Diskussionswerkstatt im Rahmen der Tagung anlässlich des 20. Jubiläums des Schreibzentrums der Ruhr-Universität-Bochum am 29. September 2017.
    Haacke, Stefanie (Bielefeld); Hoffmann; Nora (Mainz); Riewerts, Kerrin (Bielefeld); Schlingmann, Kerstin (Bielefeld) (2017): "Wer hat den Text für die heutige Sitzung gelesen? - Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung von Textarbeit in Lehrveranstaltungen" Workshop im Rahmen der DGHD am 8. März 2017.

 

2016

  • Böhner, M., Cordes, N., Hedermann, D., Hildebrand, T., Kaduk, S., Lahm, S., et al. 2016. "richtig einsteigen" mit literalen Kompetenzen an der Universität Bielefeld. In: Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (Hrsg.). Universitätskolleg-Schriften Bd. 13, Universität Hamburg
  • Buschmeier, Matthias; Kaduk, Svenja. Germanistik denken - schreiben - verstehen. Von der schreiborientierten Einführung zum Curriculum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, [S.l.], apr. 2016. ISSN 2219-6994. doi: https://doi.org/10.3217/zfhe-11-02/12. (Online).
  • Haacke, Stefanie (2016): Data Talks. Erste Erfahrungen mit dem Konzept „Writing Enriched Curriculum“ (WEC) an der Universität Bielefeld. CTL Lecture an der Universität Wien. 10. Juni 2016.
  • Haacke, Stefanie mit Kruse, Otto; Doleschal, Ursula; Zwieauer, Charlotte (Hrsg.) (2016): Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz. ZFHE Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 11 / Nr. 2 (Mai 2016).
  • Hildebrand, T. (2016). Fraglich ist, ob der Gutachtenstil lehrbar ist – Antworten aus der Praxis. In: J. Brockmann, A. Pilniok (Hrsg.), Recht sprechen lernen: Sprache im juristischen Studium - Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik 8, 141-154. Baden-Baden: Nomos.
  • Frank, Andrea; Lahm, Swantje: Das Schreiblabor als lernende Organisation. Von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm - Schreiben in den Disziplinen; In: Hirsch-Weber, Andreas; Scherer,Stefan (Hrsg.). 2016. Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung, S.9-28.
  • Lahm, Swantje (2016). Stories we live by: a review of writing center work in higher education in Germany. In: D. Knorr (Hrsg.), Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (S. 29-38). Hamburg: Universität Hamburg.
  • Lahm, Swantje; Kaduk, Svenja (2016): „Decoding the Disciplines“: ein Ansatz für forschendes Lehren und Lernen. H. A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (Forschendes Lernen – Programmatik und Praxis). Potsdam: FHP-Verlag.
  • Langelahn, E. (2016). Studierenden Text-Feedback geben – effizient und konstruktiv. Eine Handreichung für die praktische Arbeit von Lehrenden. Bielefeld: Universität Bielefeld. (Online)
  • Witt, J. (2016): Gemeinsam Schreiben - das Schreibwohnzimmer. Eine empirische Studie. In: S. Ballweg (Hrsg.), Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis - Wissen - Kompetenz 11, 191–206. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

2015

  • Cordes, Nils; Riewerts, Kerrin: The question comes first - Can teaching scientific writing help students become better scientists? In: Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg, Judith Jasper (Hrsg.). 2015. Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines, S. 192-194.
  • Lahm, Swantje (2015): Schreiben als spreche man selbst. Lernen durch reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen. Erscheint in: Amann, Daniel (Hrsg.): Schreiben und Reflektieren: Dimensonen reflexiven Schreibens in der Hochschullehre. Zürich: Buchreihe des ZHE (Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung) der PH Zürich.
  • Lahm, Swantje; Kaduk, Svenja (2015): Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme. In: Stefanie Hartz, Sabine Marx (Hrsg.): dghd Tagungsband 2014 "Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie - Empirie - Praxis" Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, W. Bertelsmann Verlag, S. 149-157.
  • Lahm, Swantje; Kaduk, Svenja (2015): Change from inside out - initiating curriculum reform by departmental self-reflection. Präsentation auf der Tagung der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) 2015, Tallinn University of Technology, Estonia, 15-17 June 2015.
  • Neumann, Friederike (2015): "How does a historian read a scholarly text? And how do students learn to do the same?" In: David Ludvigsson / Alan Booth (Hrsg.), Enriching History Teaching and Learning. Challenges, Possibilities, Practice, Linköping 2015, S. 67-83.
  • Riewerts, K. (2015, in Druck). LabWrite und die Bedeutung des Schreibens in den Naturwissenschaften. Erscheint im Tagungsband des KIT Schreiblabor, KIT Scientific Publishing.
  • Schlingmann, Kerstin(2015): Der orange Tisch: Peer-to-Peer-Schreibberatung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld. In: JoSch - Journal der Schreibberatung 02/2015, Ausgabe 10. Bielefeld, S. 15-20.
  • Schlingmann, Kerstin: „Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Bielefeld)“ – Erfahrungsbericht zu dem neu entwickelten und umgesetzten Veranstaltungskonzept zur Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Strulik, Torsten: Förderung literaler Kompetenzen. Situierte Lernarrangements in der soziologischen und politikwissenschaftlichen Lehre. In: Tagungsband „Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe“. Hochschule Niederrhein.
  • Strulik, Torsten (2015): Literale Kompetenzen fördern! Schreiborientierte Lehr-Lern-Arrangements in sozialwissenschaftlichen Studiengängen. In: J. Tosic (Hrsg.), Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe. Hochschule Niederrhein, 77-85. (Online)

2014

  • Lahm, S. & Kaduk, S. (2014). Literale Kompetenzen im ersten Studienjahr. Wege zur Kooperation mit Lehrenden an der Universität Bielefeld. In: Tagungsband zur 43. dghd-Jahrestagung, Braunschweig.
  • Schlingmann, Kerstin (2014): Werkstattbericht für das Themenheft Übergang Schule – Hochschule der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg. 9/Nr. 5.
  • Vollmer, A. (2014): Schreiblabor und PunktUm-Die Schreibzentren der Universität Bielefeld. In: Knorr, D. & Neumann, U. (Hrsg.), Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster: Waxmann.

2013

  • Riewerts, K. (2013): LabWrite - das Wiki für einfach bessere Protokolle. In: Barnat, M. et al. (Hrsg.), Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog. Hamburg: ZHW-Almanach, Sonderband 1. S. 114-121. (Online)

Lehrveranstaltungsplanung

  • Bach, D. J.; Weiß, P.; Bach, D.; Inkelas, K.; Riewerts, K.: "Introducing and Assessing Learning-Focused Course Design at the University of Virginia, USA and at Bielefeld University, Germany" in die hochschullehre - Interdisziplinäre Zeitschrift für Hochschullehre 2016(2). (Online)
  • Fröhlich, Melanie (2015): Kooperative Arbeitsaufträge generieren und gestalten. In: Tosic, Janina (Hrsg.): Tagungsband der Tagung „Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe“. S.31-38. [pdf], Online.
  • Riewerts, Kerrin; Paulsteiner-Doms, Claudia; Weiß, Petra (2016). Qualifizierung für die eigene Lehrpraxis und darüber hinaus – das Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre. In: Merkt, M.; Wetzel, C.; Schaper, N. (Hrsg.), Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 127 (S. 147-156). Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Riewerts, Kerrin; Weiß, Petra (2016): Lehre lern(prozess)orientiert gestalten und evaluieren - eine Untersuchung des Bielefelder Zertifikats für Hochschullehre. Vortrag auf der 1. Tagung der Netzwerinitiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich "Zwischen Baum und Borke", 10.-11. März, Mainz.
  • Riewerts, Kerrin; Weiß, Petra; Bach, Dorothe; Inkelas, Karen; Jones, Jill: Design, assessment and evaluation of learner-centered teaching – a transatlantic cooperation. Workshop at the Inaugural European Conference on the Scholarship of Teaching & Learning (EuroSoTL) "Bridging Boundaries through the Scholarship of Teaching & Learning" in Cork, Ireland, June 2015.
  • Riewerts, Kerrin; Weiß, Petra: Qualifizierung für die eigene Lehrpraxis und darüber hinaus - das Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre. Vortrag auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) "Professionalisierung der Hochschuldidaktik" Magdeburg, 2013.
  • Weiß, P., Bach, D., Riewerts, K. & Connors, K. (2017). Measuring transformational learning in faculty development programs. Long Paper. In Proceedings of the 2nd European Conference for the Scholarship of Teaching and Learning (EuroSoTL) "Transforming patterns through the scholarship of teaching and learning", Lund, Sweden, June (pp. 268-274). .
  • Weiß, P. & Riewerts, K. (2017). Decoding research-oriented teaching: Make research processes explicit and identify research competencies. Workshop. In Proceedings of the 2nd European Conference for the Scholarship of Teaching and Learning (EuroSoTL) "Transforming patterns through the scholarship of teaching and learning", Lund, Sweden, June (p. 332).
  • Weiß, Petra; Riewerts, Kerrin; Bach, Dorothe; Jones, Jill; Inkelas, Karen: Lehre lernprozessorientiert gestalten und evaluieren – ein Vergleich hochschuldidaktischer Fortbildungsprogramme der Universität Bielefeld und der University of Virginia. Vortrag bei der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) "Hochschuldidaktik im Dialog", Paderborn, März 2015.

 

Lernzielorientierte Lehrveranstaltungsevaluation

  • Frank, A; Weiß, P.; Bitterer, F. (2019) Lernzielorientierte Evaluation von Lehrveranstaltungen – das Bielefelder Modell (BiLOE). In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung 70/2019, S. 79-98.
  • Frank, A. (2017) Ziel erreicht? Studierende reflektieren Lehren und Lernen. In: Deutsche Universitätszeitung 05/2017.
  • Frank, Andrea; Fröhlich, Melanie; Lahm, Swantje: Zwischenauswertung im Semester: Lehrveranstaltungen gemeinsam verändern. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 6/3 (Oktober 2011), S. 310-318. [pdf]
  • Frank, A.; Kaduk, S. (2017): Lernen im Fokus von Lehrveranstaltungsevaluation. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In: Webler, W.-D. & Jung-Paarmann, H. (Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt., Universitätsverlag Webler.
  • Frank, Andrea & Kaduk, Svenja (2017). Lehrveranstaltungsevaluation als Ausgangspunkt für Reflexion und Veränderung. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen und Freie Universität Berlin (Hrsg.), QM-Systeme in Entwicklung: Change (or) Management? Tagungsband der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 2./3. März 2015, Freie Universität Berlin (S. 29-51). [pdf]
  • Weiß, Petra; Guzy, Meike: Expertenvortrag und Erfahrungsaustausch zur Teaching Analysis Poll. Tagung des Arbeitskreises Evaluation NRW zum Thema: Qualitative Methoden der (Zwischen-)Evaluation, Duisburg, April 2015.

 

Forschungsorientierte Lehre

  • Haacke, Stefanie: Selbständigkeit und forschende Haltung im Bachelor Philosophie.  Working Paper auf Basis eines Vortrags anlässlich der Konferenz "Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines" (Sept. 2014 in Bremen). Veröffentlicht im Februar 2015. Online.
  • Lenger, Janina; Weiß, Petra; Kohse-Höinghaus, Katharina: Realizing the research-teaching nexus: A practical experience from the sciences. Round Table Discussion at the 36th Annual International Improving University Teaching Conference (IUT) Bielefeld, Germany, 2011.
  • Lenger, Janina; Weiß, Petra; Kohse-Höinghaus, Katharina: Vermittlung interdisziplinärer Forschungskompetenz: Lehren und Lernen von- und miteinander. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 8/1 (Januar 2013), S. 60-68. Online.
  • Riewerts, Kerrin; Weiß, Petra; Lenger, Janina: Lehre forschungsnah konzipieren – hochschuldidaktische Fortbildungsprogramme an der Universität Bielefeld. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 2+3, S. 78-82. [pdf].
  • Weiß, Petra; Riewerts, Kerrin (2015): Forschen(d) Lehren und Lernen – Impulse für die Entwicklung forschungsgeleiteter Lehre. In Dorfer-Novak, A.; Pany, D.; Scheer, L. (Hrsg.), Forschung im Hörsaal – Methoden und Modelle forschungsorientierter Lehre. Sammelband zum Tag der Lehre 2012 der Karl-Franzens-Universität Graz. (Grazer Beiträge zur Hochschullehre, Bd. 4) (S. 53-76). Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam.
  • Weiß, Petra; Riewerts, Kerrin (2013): Forschen(d) lehren und lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrende. Projektpräsentation. In: Konferenzbroschüre "Forschendes Lernen. Forum für gute Lehre" Fachhochschule Potsdam. S. 46-47.
  • Weiß, Petra: Forschen(d) lernen und lehren: Das Konzept der forschungsnahen Lehre. Vortrag im Forschungspanel A auf der Konferenz "Forschendes Lernen. Forum für gute Lehre" Potsdam, 2013. [pdf].
  • Weiß, Petra; Lenger, Janina; Riewerts, Kerrin (2012): How to link research and teaching in undergraduate studies: A teaching qualification program. Workshop Presentation at the 37th Annual International Improving University Teaching Conference (IUT) "Fostering Knowledge Transfer" Innsbruck, Austria.

 

Peer Learning / Lernräume

  • Frank, Andrea; Fröhlich, Melanie; Striewisch, Carolin (2014): Es ist wie im Wohnzimmer, aber trotzdem Uni. Lernräume für eine Kultur der Kommunikation und Kooperation gestalten. In: Egger, R.; Karber, A.; Wustmann, C. (Hrsg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Springer Verlag, Wiesbaden (Band 11 der Reihe Lernweltforschung). S. 127-142.
  • Fröhlich, Melanie (2014): Kompetenzen aktiv, kooperativ und reflexiv entwickeln: Erfahrungen aus dem Projekt "Peer Learning" an der Universität Bielefeld. In: Westphal, P.; Stroot, T.; Lerche, E.-M.; Wiethoff, C. (Hrsg.): Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Immenhausen: Prolog. S.73-81.
  • Fröhlich, Melanie; Knorn, Barbara: Lernort_B1 an der Universität Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek. Vortrag auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg, Mai 2012. [pdf].
  • Fröhlich, Melanie, Vielstimmig und offen: Lernräume zum Mitdenken und Mitgestalten durch "Arbeiten mit dem Gruppendrehbuch" ("Peer Facilitated Learning") an der Universität Bielefeld. In: Zeitschrift für Beratung und Studium. 1/2012, S. 13-17.
  • Henkel, Christiane; Vollmer, Anna (2014): Beraten auf Augenhöhe: Ein theoretisches Modell der Peer-Beratung. In: Westphal, P.; Stroot, T.; Lerche, E.-M.; Wiethoff, C. (Hrsg.): Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Immenhausen: Prolog. S.51-58.
  • Henkel, C., Witt, J. (2011): Das Konzept des Peer Tutoring in der Praxis der Schreibberatung einer Hochschule. Die studentische Schreibberatung skript.um im Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: Berning, J. (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis. Berlin. S. 295-307.

 

Schreiben in der Lehre

  • Cordes, Nils; Riewerts, Kerrin (2015): The question comes first – Can teaching scientific writing help students become better scientists. In: Schelhowe, Heidi, Schaumburg, Melanie, Jasper, Judith (Hrsg.) Teaching is Touching the Future, Academic Teaching within and across Disciplines. Tagungsband, Bielefeld.
  • Haacke, Stefanie mit Kruse, Otto; Doleschal, Ursula; Zwieauer, Charlotte (Hrsg.) (2016): Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz. ZFHE Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 11 / Nr. 2 (Mai 2016).
  • Henkel, Chr. (2011): Schreiben wie im Studium. Anregungen für die Oberstufe aus dem Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: Glässing, G./Schwarz, H.H./ Volkwein, K. (Hrsg.): Basiskompetenzen Deutsch. Weinheim und Basel, S. 148-157.
  • Lahm, Swantje (2015): Schreiben als spreche man selbst. Lernen durch reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen. Erscheint in: Amann, Daniel (Hrsg.): Schreiben und Reflektieren: Dimensonen reflexiven Schreibens in der Hochschullehre. Zürich: Buchreihe des ZHE (Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung) der PH Zürich.
  • Riewerts, Kerrin (2016): Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule – unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit? In: Hirsch-Weber, Andreas / Scherer, Stefan (Hrsg.) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften, Neue Herausforderungen der Schreibforschung, Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 109-120
     

Perspektiven, Prinzipien, Ziele und Stragien (in) der Studienreform

  • Frank, A.; Sickendiek, U. (2016). Geflüchtete auf dem Weg ins Studium begleiten. In: Forschung & Lehre, 5/16.
  • Frank, Andrea; Lahm, Swantje (2016): Das Schreiblabor als lernende Organisation - von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm "Schreiben in den Fächern". In: Hirsch-Weber, Andreas; Scherer, Stefan (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften, Wiesbaden.
  • Frank, Andrea (2013): Neue Studienstruktur – alte Probleme: Aktuelle Lösungsansätze der Universität Bielefeld zur Verbesserung der Studieneingangsphase. In: Asdonk, J. (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule, Münster.
  • Haacke, Stefanie; Frank, Andrea (2012): Den ‚Shift from Teaching to Learning‘ selbst vollziehen! – Gedanken zur Selbstverortung einer neuen Kaste an den Hochschulen. In: Brinker, T. Tremp, P. (Hrsg.): Einführung in die Studiengangentwicklung, Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 122.
  • Haacke, Stefanie; Velten, Katrin (2015): Zur Gestaltung von Übergängen - Ein Kontroversenbeitrag. In: Schindler, Kirsten; Fischbach, Julia: Zwischen Schule und Hochschule: Akdemisches Schreiben. Eine Kontroverse. Zeitschrift Schreiben, Juni 2015. S. 69 - 71.
  • Lahm, Swantje; Kaduk, Svenja (2015): Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme. Erscheint im Tagungsband der DGHD 2014 (Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik).

Tagungsbeiträge und Artikel

  • Bertrams, Helena (Fakultät für Rechtswissenschaft): Posterbeitrag zur Vorstellung des Programms „richtig einsteigen.“, Fachtagung „Selbstlernkompetenzen im Jurastudium“, Universität Konstanz, Februar 2014.
  • Forum Beratung in der DGVT (2012). Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratung. In Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (Hrsg.), Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (S.158-163). Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Großmaß, R. (2013). Beratung und sozialer Raum. In: Großmaß, Ruth; Nestmann, Frank; Engel, Frank; Sickendiek, Ursel: Das Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: dvgt, 1509-1524.
  • Haacke, Stefanie (2017): Grenzen der Schreibberatung. Ein Reflexion. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): ?Aus alt mach neu? ? schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen?. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler. S. 9 - 20.
  • Hasenbein, Nils (Fakultät für Biologie): Impulsreferat zu „Studieneinstieg“ sowie Präsentation und Diskussion von Ergebnissen aus den Beratungsgesprächen und Lösungsansätzen, Fakultätstagung für Lehrende , Universität Bielefeld, März 2014.
  • Hellberg, B.-M., Rehm, U., Wöltje, K. & Striewisch, C. (2020). Netzwerkauf- und -ausbau als zentrale Aufgabe im Verbundprojekt „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“. Zeitschrift für Beratung und Studium, 15(2+3), 72-76. [pdf]
  • Kröger, Claus (Abteilung Geschichtswissenschaft), zusammen mit Freia Anders (Uni Mainz) und Adrian Jitschin (Uni Marburg): Workshop „Fachlichkeit und Studienfachberatung“, GIBeT-Bundestagung „Vernetzung und Professionalisierung von Beratung an Hochschulen“ (GIBet: Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V., Berufsverband der StudienberaterInnen), Universität Mainz, September 2014.
  • Kropat, Carmen: Conference - European First Year Experience. Poster "Advising and Orientation. Outline of project activities supporting first year and prospective students." Ghent, April 2016. [Poster]
  • Kropat, Carmen und Guzy, Meike (Studienerfolgsmonitoring): „Wie erreichen wir die Zielgruppe“, Präsentation im Workshop „Passen wir noch zueinander?“, BMBF-Tagung „Studieneingangsphase“, Köln, Mai 2014.
  • Kropat, Carmen und Sickendiek, Ursel (Koordinatorinnen): Ausrichtung einer eintägigen Tagung zu „Professionalisierung der Studienfachberatung“ (Themenschwerpunkte waren „Beratungskonzept“, „Vernetzung“ sowie „Fortbildung“). Teilgenommen haben LeiterInnen und MitarbeiterInnen verschiedener Studienberatungsstellen sowie anderer QL-Projekte aus ganz Deutschland. Universität Bielefeld, Mai 2013.
  • Kropat, C. (2010). Prokrastination im Studium? Hilfe bei „Aufschieberitis“. Projekt Endspurt an der Universität Bielefeld. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 42. Jg (4), 1035-1042.
  • Sickendiek, U. (2014). Weil es einen Unterschied macht: Beratung in Diversität und sozialer Gerechtigkeit. In: Melter, I.; Kanelutti-Chilas, E. & Stifter, W. (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung 3: Wirkung, Nutzen, Sinn. W. Bertelsmann-Verlag, Bielefeld. S. 59-69.
  • Sickendiek, Ursel (Koordinatorin): Vorstellung und Diskussion der B&O-Prozesse im „Benzer Zirkel“ – Qualitätsentwicklungskreis für die Studienberatung (entstanden aus dem BMBF-Projekt: QER – Qualitätsentwicklungsrahmen, Offener Koordinierungsprozess zur Qualitätsentwicklung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung), Ulm, Juli 2014.
  • Sickendiek, Ursel (Koordinatorin): Leitung des Workshops „Haltungen, Lebenswelten, Werte: Zum Umgang mit Diversität in der Beratung“ auf der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung: Wirkung, Nutzen, Sinn“ des Österreichischen Bundesinstituts für Erwachsenenbildung, Strobl, April 2014.
  • Sickendiek, U. (2013). Diversität in der Beratung: Unterschiedlichen Lebenswelten gerecht werden. In: F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Band 3, dgvt-Verlag, Tübingen, S.1429-1446.
  • Vogel, M.; Kropat, C. & Guzy, M.: Workshopleitung „Passen wir noch zueinander“, BMBF-Tagung „Studieneingangsphase“, Köln, 22. Mai 2014.
  • Wilhelm, D. (2013). Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Angeboten in der Studieneingangsphase - Herausforderungen der studentischen Lebensphase und Reaktionen der Beratungsinstitutionen an Hochschulen. Zeitschrift für Beratung und Studium, 8(4), 104-108.

Bücher

  • Fröhlich, M., Henkel, C. & Surmann, A. (2017). Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Leverkusen: budrich academic.

Beiträge in Sammelbänden

  • Frank, Andrea; Fröhlich, Melanie; Striewisch, Carolin (2014): Es ist wie im Wohnzimmer, aber trotzdem Uni. Lernräume für eine Kultur der Kommunikation und Kooperation gestalten. In: Egger, R.; Karber, A.; Wustmann, C. (Hrsg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Springer Verlag, Wiesbaden (Band 11 der Reihe Lernweltforschung). S. 127-142
  • Fröhlich, Melanie (2015): Kooperative Arbeitsaufträge generieren und gestalten. In: Tosic, Janina (Hrsg.): Tagungsband der Tagung „Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe“. Tagungsband zum Diskussionsforum für BMBF-Projekte, S. 14-21. [pdf], (Online)
  • Fröhlich, Melanie (2014): Kompetenzen aktiv, kooperativ und reflexiv entwickeln: Erfahrungen aus dem Projekt "Peer Learning" an der Universität Bielefeld. In: Westphal, P.; Stroot, T.; Lerche, E.-M.; Wiethoff, C. (Hrsg.): Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Immenhausen: Prolog. S.73-81
  • Henkel, Christiane; Vollmer, Anna (2014): Beraten auf Augenhöhe: Ein theoretisches Modell der Peer-Beratung. In: Westphal, P.; Stroot, T.; Lerche, E.-M.; Wiethoff, C. (Hrsg.): Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Immenhausen: Prolog. S.51-58
  • Lahm, S. & Vollmer, A. (2015). Kollaborative Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen von Lehrenden und TutorInnen: Beispiele aus der Universität Bielefeld. In: Schelhowe, H., Schaumburg, M. & Jasper, J. (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic teaching within and across disciplines. Tagungsband, Bielefeld: Webler, S. 324-327.
  • Henkel, Christiane (2011): Schreiben wie im Studium. Anregungen für die Oberstufe aus dem Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: Glässing, G./Schwarz, H.H./ Volkwein, K. (Hrsg.): Basiskompetenzen Deutsch. Weinheim und Basel, S. 148-157.
  • Henkel, Christiane; Witt, Jantje (2011): Das Konzept des Peer Tutoring in der Praxis der Schreibberatung einer Hochschule. Die studentische Schreibberatung skript.um im Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: Berning, J. (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis. Berlin. S. 295-307.
  • Salas Poblete, Juana; Riewerts, Kerrin (2013): MINT-spezifische Tutorenschulungen in Kooperation mit Fachdozenten an der Uni Bielefeld. In: Tagungsband zum 1. HD-MINT Symposium 2013, Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm.
  • Vollmer, Anna (2014): Schreiblabor und PunktUm-Die Schreibzentren der Universität Bielefeld. In: Knorr, D./Neumann, U. (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster: Waxmann.

Zeitschriftenaufsätze

  • Fröhlich, Melanie: Vielstimmig und offen. Lernräume zum Mitdenken und Mitgestalten durch "Arbeiten mit dem Gruppendrehbuch" ("Peer Facilitated Learning") an der Universität Bielefeld. In: Zeitschrift für Beratung und Studium. 1/2012, S. 13-17.

Tagungsbeiträge

  • Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane: Workshop zum Thema "Lehren - Lernen - Wissen schaffen". Tagung an der Universität Göttingen; 9.-10. Februar 2015. [pdf]
  • skript.um: Peer-Schreibtutorenkonferenz vom 26.-28.9.2014 in Frankfurt/Main: Workshop zum Thema: Lehrende als Lernende – Feedback auf Schreibaufgaben.
  • Vollmer, Anna: Posterpräsentation zum Thema “Kollaborative Lehrveranstaltungsplanung von Lehrenden und TutorInnen”. Teaching is touching the future. Academic Teaching within and across disciplines am 25./26.09.2014 in Bremen.
  • Fröhlich, Melanie: Kooperatives Lernen gemeinsam erproben, reflektieren und den Transfer in die eigene Praxis vorbereiten. Lehr-Lern-Ideen aus dem Bielefelder Peer Learning-Ansatz (angefragter Pre-Conference Workshop). Tagung der Hochschule Niederrhein: „Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe –Diskussionsforum für BMBF-Projekte“ 23.-24. Juli 2014.
  • Henkel, Christiane; Vollmer, Anna: Tagung der European Writing Center Association in Frankfurt/Oder (19.-22.7.2014), Workshop zum Thema: „Filling the gap: Peer tutors roles from a theoretical und practical perspective” –„Peer Tutor_innen: Berater_innen auf Augenhöhe und Schreibexperten“.
  • Henkel, Christiane: Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung, 22.7.2014, Vorstellung der Ergebnisse der SIG (= Special Interest Group) „Qualitätssicherung der Ausbildung von Peer Schreibtutor_innen“.
  • Henkel, Christiane: Qualitätspakt Lehre, Fachtagung Studieneingangsphase am 22.5.2014 in Köln. Workshop zum Thema: „Studieren lernen - Studierfähigkeit herstellen durch Peer Learning-Konzepte“, gemeinsam mit Anne-Kathrin Warzecha, Litkom-Expertin im Fach Biologie. Angefragt durch eine Qualitätspakt-Mitarbeiterin (Nadja Sennewald) aus Frankfurt/Main.
  • Henkel, Christiane; Warzecha, Anne-Kathrin (Mai 2014): "Peer Tutoring für fachspezifische mathematische Kompetenzen am Beispiel Biologie." Kurzvortrag im Workshop "Studieren lernen - Studierfähigkeit herstellen durch Peer-Learning-Konzepte" auf der Fachtagung des BMBF "Qualitätspakt Lehre" in Köln.
  • Henkel, Christiane: Ringvorlesung beim Tag der Lehre, Fachhochschule Jena am 16.04.2014, Vortrag zum Thema „Studierende aktivieren und involvieren – Peer-Formate mit studentischen TutorInnen“, Zielgruppe: Lehrende aller Fächer. Angefragt von Prof. Schmager, Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung.
  • Henkel, Christiane (April 2014): "Studierende aktivieren und involvieren." Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Erfolgsgeheimnisse Guter Lehre" beim Tag des Studiums an der Ernst-Abbe-Fachhochschule in Jena.
  • Salas Poblete, Juana (März 2014): Peer Learning im Programm „richtig einsteigen.“ an der Uni Bielefeld. Posterpräsentation bei der Tagung „Neu, besser, exzellent? – Über Innovationen in der Hochschullehre“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin.
  • Henkel, Christiane und Peer TutorInnen (September 2013): „Schreibberatung ist nicht gleich Schreibberatung – Rollen und Aufgaben von Peer SchreibtutorInnen“, Workshop bei der Peer Tutorenkonferenz in Bochum.
  • Henkel, Christiane und Peer Tutorinnen (Februar 2013): „Mit- und voneinander lernen - Peer Learning Ansätze an der Universität“, Workshop beim „Tag der Lehre“ an der Universität Paderborn.
  • Fröhlich, Melanie; Knorn, Barbara: Lernort_B1 an der Universität Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek. Vortrag auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg, Mai 2012. [pdf]
  • Bebermeier, S., & Nussbeck, F. W. (2016). Richtig Einsteigen in die Methoden-und Statistikausbildung im Fach Psychologie?Ergebnisse einer Bedarfserhebung. In Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase, S. 501-516. Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Bebermeier, S. & Nussbeck, F. W. (2014). Heterogenität der Studienanfänger/innen und Nutzung von Unterstützungsmaßnahmen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(5), 83-100.
  • Frank, A. (2013). Neue Studienstruktur - alte Probleme: Aktuelle Lösungsansätze der Universität Bielefeld zur Verbesserung der Studieneingangsphase. In: Asdonk, J., Kuhnen, S.U. & Bornkessel, P. (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs. Waxmann, Münster, S. 244-253.
  • Frank, A.; Mocigemba, D. & Zwiauer, C. (Hrsg.) (2014). Übergang Schule-Hochschule, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 9/N. 5.
  • Wilhelm, D. (2013). Erwachsen werden an der Uni - Übergang als Statuspassage. In: J. Asdonk, S.U. Kuhnen, & P. Bornkessel (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. (S. 208-214). Münster: Waxmann-Verlag.
  • Frank, A.; Fröhlich, M. & Striewisch, C. (2015). Es ist wie im Wohnzimmer, aber trotzdem Uni. Lernräume für eine Kultur der Kommunikation und Kooperation gestalten. In: Egger, R.; Karber, A.; Wustmann, C. (Hrsg.), Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Springer Verlag, Wiesbaden (Band 13 der Reihe Lernweltforschung), S. 127-142.
Wissenschaftliches Schreiben
  • Pamela Flash (University of Minnesota), Stacey Sheriff (Colby College), Svenja Kaduk (Bielefeld University (Germany)), Swantje Lahm (University Bielefeld), Michele Eodice (University of Oklahoma), George Cusack (University of Oklahoma) „WEC Across Contextual Divides: One model, Four Sites“, eingereichtes Panel für die International Writing Across the Curriculum-Tagung - IWAC in Ann Arbor, Michigan, 23.-26. Juni 2016.
  • Kaduk, S. & Lahm, S.: „Change from inside out“ initiating curriculum reform by departmental self-reflection?. Vortrag auf der Tagung der European Association for the Teaching of Acacemic Writing (EATAW) in Tallinn, Estonia, 15.-17. Juni 2015.
  • Kaduk, S. & Lahm, S.: „Let's talk about“ learning. A German initiative that demonstrates how not talking about writing can help WAC/WID programs succeed?. Vortrag auf der International Writing Across the Curriculum-Tagung (IWAC) in Minneapolis, Minnesota, USA, 12.-14. Juni 2014.
  • Lahm, S. & Anderson, P.: „Elon is not Bielefeld (and vice versa): considering context in integrating writing into curricula“. Workshop auf der Tagung der European Association for the Teaching of Acacemic Writing (EATAW) in Tallinn, Estonia, 15.-17. Juni 2015.
  • Lahm, S.; Middendorf, J. & Pace, D.: „Six ways to decode a discipline“. Pre-conference Workshop auf der Tagung der International Society for the Scholarship of Teaching and Learning (ISSOTL) in Quebec, Canada, 22.-25. Oktober 2014.
  • Lahm, S.: „Stories we live by: A review of 20 years writing center work at German universities“. Keynote auf der EWCA 2014 - Conference of the European Writing Centers Association, Frankfurt a.d.O., 19.-21. Juli 2014.
Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung
  • Bach, D.; Inkelas, K.; Roksa, J.; Little, D.; Riewerts, K. & Weiß, P.: "Introducing and assessing learner-centered principles to and among the next generation of college professors. Workshop at the Conference of the International Consortium for Educational Development (ICED) "Educational Development in a Changing World", Stockholm, Sweden, 16.-18. Juni 2014.
  • Riewerts, K.; Weiß, P.; Bach, D.; Inkelas, K. & Jones, J.: "Design, assessment and evaluation of learner-centered teaching - a transatlantic cooperation. Workshop bei der Inaugural European Conference on the Scholarship of Teaching & Learning (EuroSoTL) "Bridging Boundaries through the Scholarship of Teaching & Learning" in Cork, Ireland, 8.-9. Juni 2015.
Studieneingangsphase
  • Salas Poblete, J.: "richtig einsteigen." - Engaging faculty and central units in creating an integrated first year programme. Workshop bei der European First Year Experience, EFYE, Bergen, Norway, 15.-17. Juni 2015.

Zum Seitenanfang