skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

AG 6 - Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

AG 6

Switch to main content of the section

Kontakt

Andrea Geller

Sekretariat AG 6

Telephone
+49 521 106-3143
Room
Gebäude Z Z2-118

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning

Die Arbeitsgruppe versteht sich als eine Kompetenzplattform, die allgemeine, berufliche, betriebliche und wissenschaftliche Weiterbildung und ihre Schnittstellen im Kontext des lebenslangen Lernens und vor der Folie gesellschaftlicher Veränderungsprozesse (demografischer Wandel, Digitalisierung, ...) betrachtet.

Die AG 6 verknüpft vielfältige Perspektiven rund um das Themenfeld Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.

Wir widmen uns gleichermaßen der internationalen, nationalen und regionalen Sicht und pflegen die Kooperation mit unterschiedlichen Einrichtungen aus Forschung und Praxis. Für das Professionsfeld Weiterbildung bieten wir spezifische Weiterbildungsangebote an.

Die AG verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich der empirischen Weiterbildungsforschung.

Schwerpunkte

  • Weiterbildungsmanagement und Organisationsentwicklung
  • Governance und Weiterbildungsplanung
  • Kooperation und Vernetzung
  • Professionalisierung und Qualität in der Weiterbildung
  • Adressat_innen, Zielgruppen und Teilnehmende
  • Biographie- und Lebenslaufforschung zum Lernen im Erwachsenenalter
  • Steuerung und Design von Lernprozessen und (digitale) Lernarchitekturen
  • Internationale Erwachsenenbildung
  • Personalentwicklung
  • Hochschulweiterbildung
  • Begleitforschung zu Innovationsprojekten

Mitglieder


														Prof. Dr. Wolfgang Jütte
													 (Photo)

Prof. Dr. Wolfgang Jütte

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung

Telephone
+49 521 106-3144
Telephone secretary
+49 521 106-3143
Room
Gebäude Z Z2-116

														Prof. Dr. Dieter Timmermann
													 (Photo)

Prof. Dr. Dieter Timmermann

Professur

Telephone
+49 521 106-3145
Telephone secretary
+49 521 106-3143
Room
Gebäude Z Z2-120

														Prof. Dr. Markus Walber
													 (Photo)

Prof. Dr. Markus Walber

Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und wissenschaftliche Weiterbildung

Telephone
+49 521 106-4564
Telephone secretary
+49 521 106-3143
Room
UHG M6-119

														Dr. phil. Claudia Lobe
													 (Photo)

Dr. phil. Claudia Lobe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-3146
Telephone secretary
+49 521 106-3143
Room
Gebäude Z Z2-114

														Justus Jurij Groß
													 (Photo)

Justus Jurij Groß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-3157
Telephone secretary
+49 521 106-3143
Room
Gebäude Z Z2-114

														 Dr. phil. Katharina Josefine Kirschbaum-Bökmann, M.A.
													 (Photo)

Dr. phil. Katharina Josefine Kirschbaum-Bökmann, M.A.

Lehrbeauftragte SoSe 2023

Telephone secretary
+49 521 106-3143

														Dipl.-Päd. Nathalie Emas
													 (Photo)

Dipl.-Päd. Nathalie Emas

Lehrbeauftragte im SoSe 2021

Telephone secretary
+49 521 106-3143

														Amara Durmus
													 (Photo)

Amara Durmus

Telephone secretary
+49 521 106-3143

														Sophie Pohlmann
													 (Photo)

Sophie Pohlmann

Telephone secretary
+49 521 106-3143

Studium und Lehre

Die Mitarbeiter_innen der AG 6 forschen und lehren in dem breit gefächerten Themenspektrum der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Forschung

Forschungs- und Entwicklungscluster

  • Internationale Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Professionalisierung der Personal-und Organisationsentwicklung
  • Lehr-/Lernforschung
  • Wissenschaftliche Weiterbildung

Die theoretische Basis dieses Forschungs- und Entwicklungsclusters liefert das von uns entwickelte Bielefelder Model der Interaktionalen Professionalisierung. In diesem Modell wird das besondere Professionalisierungspotenzial in der Verschränkung von wissenschaftlichem und (berufs)praktischem Wissen gesehen. Spezifiziert auf das Feld der PE und OE werden hier interaktionale Professionalisierungsprozesse beforscht, auf Basis dieser empirischen Ergebnisse entwickeln wir unterschiedliche Professionalisierungsformate im Bereich des grundständigen Studiums und in der wissenschaftlichen Weiterbildung. 

  • Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Weiterbildungsangebote
  • Jahrbuch: Coaching und Organisationberatung
  • Professionalisierungswerkstatt: PE und OE
  • Ringvorlesung: Professionalisierung der PE und OE (interdisziplinär)
  • Forschungsforum: Trends in der PE- und OE
  • Forscher*innengemeinschaft

Laufende Projekte

Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Systembedingungen der Entstehung und Verstetigung innovativer Lehrprojekte in der Organisation Hochschule zu untersuchen. Gegenstand sind die im Rahmen der Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre geförderten Innovationsprojekte.
https://www.stifterverband.org/lehrfellowships

Das Forschungsprojekt baut auf den Erkenntnissen aus der ersten Förderrunde der wissenschaftlichen Begleitforschung auf.

Mittelgeber: Baden-Württemberg Stiftung

Beteiligt: Wolfgang Jütte, Markus Walber, Melanie Benz-Gydat, Claudia Lobe

Publikationen:

  • Jütte, W. & Benz-Gydat, M. (2019). Lehrinnovationsprojekte in der Organisation „Hochschule“. Ein netzwerk- und situationsanalytischer Zugriff. In S.M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters & A. Herz (Hrsg.),Organisation und Netzwerke (S. 333-344). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20372-6_31

Seit dem Jahr2014 werden die Evaluationen der DGWF Jahrestagungen an der Universität Bielefeld durchgeführt und als periodisches Berichtssystem zur Teilnehmerstruktur der Jahrestagungen ausgewertet. Analysiert werden die Befragungsdaten der Tagungs-Teilnehmenden (Online-Fragebogen) im Hinblick auf die Zusammensetzung der Teilnehmenden, ihre Funktionen innerhalb der wissenschaftlichen Weiterbildung, ihre Erwartungshaltungen und Bewertungen zur Tagung sowie deren Veränderungen im Zeitverlauf.

Beteiligt: Markus Walber, Claudia Lobe

Publikationen:

Das Vorhaben beabsichtigt, anhand einer qualitativen Studie das Coachinghandeln und dessen Grundlagen auf Seiten des Coaches während des Coachingsprozesses zu untersuchen. Dabei steht die Herausarbeitung der Wissensressourcen im Mittelpunkt, auf die Coaches während des Coachings in Form von Reflexionsprozessen zurückgreifen. Fokussiert wird insbesondere der Rückgriff auf unterschiedliche Wissensqualitäten. Die so produzierten Wissensdifferenzen werden dabei als Medium zur Professionalisierung von Coaching begriffen. Damit will das Forschungsvorhaben Folgendes leisten: Grundsätzlich sollen erste gegenstandsbezogene und methodische Beiträge geleistet werden, die dann die Basis für eine umfassendere Forschung im Bereich „Professionalisierung von Coaching „in action“ bilden. Professionalisierung soll dort stattfinden, wo die zu professionalisierende Handlung geschieht. Zweitens geht es um die Herausarbeitung eines Verfahrens bzw. Instruments, mit dem im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildungsprozesse erlernt werden kann, Wissensdifferenzen als Professionalisierungsmedium zu prozessieren.

Beteiligt: Christian Kuhlmann und Markus Walbe

Abgeschlossene Projekte

In der Studie wird das Studienangebot im Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland und erfasst und dessen Veränderung im Zeitverlauf analysiert. Es handelt sich um eine Folgeerhebung der 2010 bereits erhobenen Daten.

In Auftrag gegeben von der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

Beteiligt: Markus Walber, Claudia Lobe

Publikationen:

  • Faulstich, P., Graeßner, G. & Walber, M. (2012). Erwachsenenbildungswissenschaft: marginalisiert und desintegriert oder aber profiliert und systematisiert. In: R. Egetenmeyer & I. Schüßler (Hrsg.), Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung (S. 29-38). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Faulstich, P., Graeßner, G. & Walber, M. (2011). Marginalisierungs- und Desintegrationsstendenzen im Studium der Erwachsenenbildung im BA-/MA-System? Hessische Blätter für Volksbildung (1), 92-96.
  • Walber, M. & Lobe, C. (2018). Das Studium der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland: Marginalisierung im Bachelor – subdisziplinäre Profilbildung im Master – Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Erziehungswissenschaft 57, 65-80. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i2.08

Die Studie untersucht, wie in der wissenschaftlichen Weiterbildung Interaktionsräume zur individuellen Professionalisierung der Teilnehmenden hergestellt werden. Den theoretischen Hintergrund bildet das selbst entwickelte Modell der interaktionalen Professionalisierung (vgl. Jütte, Walber, Behrens 2012), in das systemtheoretische, professionstheoretische und wissenstheoretische Annahmen einfließen.

Finanziert aus Fördermitteln der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld

Beteiligt: Markus Walber, Wolfgang Jütte, Kirsten Meyer, Claudia Lobe

Publikationen:

  • Walber, M., Jütte, W., & Meyer, K. (2017). Gelegenheitsstrukturen zur Professionalisierung in Interaktionsräumen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Forschungsbericht: Interaktionale Professionalisierung. Wissenschaftliche Weiterbildung als intermediäres System zwischen Wissenschaft und Praxis. Bielefeld
  • Meyer, K. & Walber, M. & Jütte, W. (2019). Weiterbildungsstudiengänge als Formate der interaktionalen Professionalisierung. Eine empirische Beobachtung. ZHWB 1/2019, 30-39. DOI: https://doi.org/10.4119/zhwb-1570

Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Gegenstand sind die im Rahmen der Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre geförderten Innovationsprojekte. https://www.stifterverband.org/lehrfellowships

Finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Beteiligt: Wolfgang Jütte, Markus Walber, Claudia Lobe, Nathalie Emas

Publikationen:

  • Jütte W., Walber M. & Lobe C. (2017). Das Neue in der Hochschullehre. Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Jütte, W., Walber, M., Lobe, C. & Emas, N. (2015). Innovativer Lehre auf der Spur. Ausgewählte Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung. Arbeitspapier der Baden-Württemberg Stiftung Bildung Nr. 10. Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung.
  • Jütte, W. Walber, M. & Lobe, C. (2016). Hochschulbezogene Lehr-Lern-Forschung als Basis für die Lehrprofessionalisierung. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), Pädagogische Hochschulentwicklung: von der Programmatik zur Implementierung.(S.83-99). Wiesbaden: Springer VS.

Auftraggeber: Europäische Kommission (159371-TEMPUS-DE-TEMPUS-JPCR)

Projektleitung: Olga Graumann, Uni Hildesheim (Gesamtprojekt); Wolfgang Jütte (Teilprojekt Uni Bielefeld)

Ziel des DIALOGUE-GRUNDTVIG Netzwerkes ist es, eine Brücke zu schlagen zwischen der akademischen Forschung zu University Lifelong Learning (ULLL) und der professionellen Praxis von Erwachsenenbildung in ULLL-Maßnahmen. Dadurch wird Raum für einen aktiven Dialog zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Politikern geschaffen.

Auftraggeber: Europäische Kommission (510799-LLP-1-2010-1-BE-GRUNDTVIG-GNW)

Beteiligt am Teilprojekt der Uni Bielefeld: Wolfgang Jütte, Julia Behrens

Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung: Professional Business Coaching

Das weiterbildende Studium wendet sich an alle Personengruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Durchführung von Coachingprozessen betraut sind.

Details zu den Teilnahmevoraussetzungen, Inhalten und aktuellen Terminen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Weiterbildung: Professional Business Moderation

Das Angebot "Professional Business Moderation" richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Steuerung von Kommunikation und Interaktion in Gruppen beauftragt sind bzw. zu tun haben oder die diese Kompetenzen außerhalb ihrer beruflich Tätigkeit erwerben möchten.

Details zu den Teilnahmevoraussetzungen, Inhalten und aktuellen Terminen finden Sie hier.

Publikationen

back to top