zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

    Draussen Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
David Füllekruss

David Füllekruss

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-307

David Füllekruss

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik

Sprechzeiten: Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr
Termin online vereinbaren

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Sprachenverhältnisse in der Migrationsgesellschaft
  • Migration und Bildung
  • Linguizismuskritik
  • Rassismustheorie und -kritik
  • Postkoloniale Theorie

Neuerscheinungen

  • Füllekruss, D. (2023): Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht. Postkoloniale Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze. In: Dominic Harion, Nancy Morys und Thomas Lenz (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 75–89.

     

  • Füllekruss, D. & Rühlmann, L. (2023): Sprache, Rassismus- und Linguizismus(kritik). Theoretische Annäherungen und Verhältnisbestimmungen. In: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 2/2023: Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, S. 37–54.

  • Mecheril, P. & Füllekruss, D. (2023): Bildung als Entprovinzialisierung. Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Meike Sophia Baader; Tatjana Freytag, Karolina Kempa (Hrsg): Politische Bildung in Transformation - Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

  • Füllekruss D.; Hofer-Robinson, M. & Köck, J. (2022): Zum Verhältnis von Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: Sozialmagazin 47 (5–6), S. 34–41.

  • Füllekruss, D.; Kourabas, V.; Krenz-Dewe, D.; Natarajan, R.; Ohm, V.; Rangger, M.; Schitow, K.; Shure, S.; Streicher, N. (Hrsg.) (2022): Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.


Lebenslauf

Ausbildung
Seit 2020 Promotionsstudium, Universität Bielefeld, Fak. für Erziehungswissenschaft
2012‑2017 Masterstudium "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", Universität Wien
2008‑2012 Bachelorstudium "Internationale Entwicklung", Universität Wien
Seit Januar 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik, Universität Bielefeld
2018‑2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lehre

Projekte

Arbeitstitel des Promotionsprojekts

In der Arbeit wird Frage nachgegangen, inwiefern der Zugang der Mythologisierung ein erkenntnisproduktives Instrument zur Analyse und Theoretisierung von Artikulationen im Diskursfeld „Deutschförderung“ darstellt. Die Arbeit verfolgt dabe das Ziel mit dem theoretisch-analytischen Zugriff der Mythologisierung ein Theoretisierungsangebot zur Explikation diskursiver Figuren und Artikulationen rund um den Topos „Deutschförderung“ zu erarbeiten und zu diskutieren. Hierbei sollen Mythologisierungen explorativ betrachtet und unterschiedliche Modi, Dimensionen und Besonderheiten der Mythologisierung herausgearbeitet werden. „Sprache“, „Nation“ und „Rasse“ konstituieren in diesem Kontext eine sedimentierte und zugleich kontingente soziale Ordnung, die das untersuchte diskursive Feld rahmt und insbesondere im ersten Teil der Arbeit in ihrer Verwobenheit vorgestellt wird. Im Rahmen der mythologisierungstheoretischen Analysen im zweiten Teil der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche mythologisierenden Figuren sich in Diskursen um „Deutschförderung“ erkennen lassen. Es soll zudem diskutiert werden, inwiefern der Zugriff „Mythologisierung“ ein erkenntnisproduktiver ist, um die gegenseitige Hervorbringung und Verwobenheiten von „Sprache“, „Rasse“ und „Nation“ sowie deren Einbettungen in hegemoniale Ordnungen besser zu verstehen und zu theoretisieren.

Erstbetreuung: Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld)
Zweitbetreuung: Prof. Dr. İnci Dirim (Universität Wien)


Publikationen

Vollständige Publikationslisten:

  • Füllekruss, D. (2023): Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht. Postkoloniale Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze. In: Dominic Harion, Nancy Morys und Thomas Lenz (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 75–89. Online verfügbar
  • Füllekruss, D. & Rühlmann, L. (2023): Sprache, Rassismus- und Linguizismus(kritik). Theoretische Annäherungen und Verhältnisbestimmungen. In: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 2/2023: Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, S. 37–54. https://doi.org/10.25365/mpzd-2023-2-3
  • Mecheril, P. & Füllekruss, D. (2023): Bildung als Entprovinzialisierung. Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Erscheint in: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag, Karolina Kempa (Hrsg): Politische Bildung in Transformation - Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_9
  • Füllekruss, D., Mecheril, P. & Yildiz, E. (2022): Die Krise der Nationalstaatlichkeit. Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 68 (4), S. 499–516. https://doi.org/10.3262/ZP2204499
  • Füllekrus, D., Hofer-Robinson, M., Köck, J. (2022): Zum Verhältnis von Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: Sozialmagazin, 5-6 (2022), S. 34–41. https://doi.org/10.3262/ZP2204499
  • Füllekruss, D., Kourabas, V., Krenz-Dewe, D., Natarajan, R., Ohm, V., Rangger, M., Schitow, K., Shure, S., Streicher, N. (2022): Migrationspädagogik als solidarisches Projekt. Einleitung in die Festschrift. In: Dies. (Hrsg.): Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Füllekruss, D., & Mecheril, P. (2021): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), 222–232. https://doi.org/10.24452/sjer.43.2.3
  • Füllekruss, D. & Dirim, İ. (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen. In: Juliane Karakayalı (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 68 – 84.
  • Füllekruss, D. & Dirim, İ. (2019): Zur Einführung von Deutschförderklassen im österreichischen Bildungssystem. Eine diskriminierungskritische Analyse der Bildungspläne der Bundesregierung Kurz. In: Sabine Schmölzer-Eibinger / Muhammed Akbulut, / Bora Bushati (Hrsg): Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Weiterbildung im Kontext von Flucht und Migration. Münster, S. 13 – 28.

Zum Seitenanfang