skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fakultät für Erziehungswissenschaft

    © Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Prof. Dr.  Birgit Lütje-Klose

Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität

Telephone
+49 521 106-2461
Room
Gebäude Z Z2-103

Prof'in Dr. Birgit Lütje-Klose

Birgit Lütje-Klose ist Professorin für Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Als Sonderpädagogin ist sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen verantwortlich für den Studiengang der integrierten Sonderpädagogik. Sie lehrt und forscht zu Fragen der inklusiven Pädagogik und sonderpädagogischen Förderung.

 

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen
  • Professionalisierung von Lehrkräften für inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Wohlbefinden und soziale Partizipation von Schuler*innen mit und ohne sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe an inklusiven und Förderschulen
  • Diagnostik und Förderplanung für Kinder mit Sprach- und Lernbeeinträchtigungen

Lebenslauf

Ausbildung
2007 Ruf an die Universität Bielefeld: Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Heterogenität
1998 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik
1996 Promotion an der Universität Hannover: „Wege integrative Sprach- und Kommunikationsförderung in der Schule – Konzeptionelle Entwicklungen und ihre Einschätzung durch amerikanische und deutsche ExpertInnen“
1991 Diplom in Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik, Universität Hannover
1989 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik, Universität Hannover
2018‑2021 Wissenschaftliche Projektleitung BiFoKi Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen (BMBF)
seit 2017

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld

2017

Rufe auf Professuren an den Universitäten Paderborn und Leipzig (abgelehnt)

seit 2016 Wissenschaftliche Projektleitung Teilprojekt 4 Inklusionssensible Lehrer*innenbildung in BiProfessional (BMBF)
seit 2016 Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld
2012-2015 Wissenschaftliche Projektleitung BiLieF Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BMBF)
2001-2007 Lehrerin im Hochschuldienst an der Leibniz-Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen und bei Lernbeeinträchtigungen; Forschungsprojekte:
- TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition (Comenius Sokrates Projekt mit Monika Willenbring aus Deutschland und KollegInnen aus Litauen, Schottland, Schweden, Türkei)
- Forschungsverbund Qualität inklusiven sonderpädagogischen Handelns QuiSo (gemeinsam mit Helmut Reiser, Rolf Werning, Michael Urban, Monika Willenbring), darin Teilprojekt Evaluation Sonderpädagogischer Grundversorgung in Niedersachen
- Evaluation der Implementation vorschulischer Sprachförderung in Niedersachen (Kultusministerium) zusammen mit Katja Koch, darin Teilprojekt Prävention von Sprach- und Lernstörungen bei mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund
1998-2001 Lehrerin für sonderpädagogische Förderung an einer Förderschule Lernen und einer Grundschule mit gemeinsamem Lernen, Beteiligung am Aufbau des Regionalkonzepts Hannover Nordwest
1991-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Lehrgebiet Psychologie der Behinderten
seit 2021 Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK
seit Dezember 2019 Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld
seit 2015 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat das Projekte „Längeres Gemeinsames Lernen“ und PRIMUS NRW
seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Qualitätsoffensive-Projektes FDQI der Humboldt-Universität
2014-2018 Studiendekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
seit 2009 Mitglied der Gemeinsamen Leitung der Laborschule Bielefeld
seit 2007 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sonderpädagogik und Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung, seit 2009 Mitglied im Vorstand der Sektion Sonderpädagogik
  • Reihenherausgeberschaft Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Klinkhardt
  • Mitglied im Editorial Board des European Journal for Special Needs Education
  • Mitglied im Beirat der Zeitschrift “Schule inklusiv“, Friedrich-Verlag

Lehre

SoSe 2023

  • 250112 Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik (V)
  • 250145 Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (I) (VK)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

  • 250065 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder in inklusiven Schulen mit Musik und Bewegung (BS)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

  • 250065 Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik (V)
  • 250375 Doktorandencolloq (S)

  • 250377 Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (III) (VK)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV


Projekte

  • Logo BiLinked

    BiLinked - Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate

    zur Projektseite
  • Logo BiProfessional

    BiProfessional - Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert-forschungsbasiert-inklusionssensibel

    zur Projektseite
  • Logo ESyS

    Evaluation der Systemischen Schulassistenz im Kreis Soest (ESyS)

    zur Projektseite

Weitere Projekte

04/19 - 03/20

Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Laborschule Bielefeld

zur Projektseite

Abgeschlossene Projekte

  • Logo BiFoKi

    BiFoKi - Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation an inklusiven Schulen

    zur Projektseite

11/16 - 03/18

Umsetzung schulischer Inklusion an Bremer Oberschulen. Expertise im Rahmen der Evaluation der Bremer Schulstrukturreform (Gesamtleitung: Kai Maaz, DIPF), beauftragt von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen. Projektleitung Till-Sebastian Idel und Birgit Lütje-Klose unter Mitarbeit von Sandra Grüter, Carlotta Mettin, Andrea Meyer und Phillip Neumann.

03/12 - 02/15

BiLieF Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements. Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Wild, Dr. Malte Schwinger, MitarbeiterInnen Dr. Julia Gorges, Björn Serke, Sarah Kurnitzky, Phillip Neumann (BMBF 01 JC 1101)

08/10 - 09/14

LISFÖR Literalität und Interaktion in der Sprachförderung, Literalitätsentwicklung und sprachliches Handeln mehrsprachiger Kinder - Evaluation des Projekts "Mitsprache" zur durchgängigen Sprachförderung in der Grundschule. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Mehlem (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Ingwer Paul, Prof. Dr. Friederike Kern, Dr. Beate Lingnau, Dr. Julia Settinieri, Magdalena Spaude u.a. (BISED, Stadt Bielefeld)

08/12 - 02/13

Jeki inklusiv - Anforderungen an einen inklusiven Unterricht im Programm "Jedem Kind ein Instrument". Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Kranefeld, MitarbeiterInnen Kerstin Heberle, Thomas Busch, Hannah Schulz, Astrid Trippe (Jeki-Stifung NRW)

05/13 - 11/14

Erstellung, Validierung und Erprobung eines Inklusions-Indexes (EVE-II). Gemeinsam mit: Dr. Harry Kullmann, Prof. Dr. Annette Textor, Mitarbeiterin Jutta Berard (Anforschung Universität Bielefeld)


Publikationen

Ausgewählte Publikationen

  • Birgit Lütje-Klose & Phillip Neumann: (Sonder-)Pädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Stigmatisierung, Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma und förderorientierter Handlungsplanung. Keynote bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik an der Universität Würzburg am 30.09.2021
  • Birgit Lütje-Klose: Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Keynote bei der Online-Tagung „Inklusion digital“ im Rahmen des BMBF-Projektes „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln am 01.10.2021

back to top