skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

    Draussen Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Profile

Switch to main content of the section
Prof.in Dr. Michaela Vogt

Prof.in Dr. Michaela Vogt

Comparative Educational Research, Theory and History of Inclusive Pedagogy

Telephone
+49 521 106-67754
Telephone secretary
+49 521 106-3320
Room
Gebäude Z Z2-134

Prof.in Dr. Michaela Vogt

Teaching & Research Focuses

 

  • Historical Education- and School Research
  • School History and Auxiliary School History in the DDR
    (Focus: Unterstufe)
  • International-Comparative Education- and School Research
  • Educational Assessment Procedures
  • Special Needs Assessment Procedures
  • School History and Auxiliary School History in Different
    National Contexts
  • School Research / Didactic Development Research
  • Inclusive School- and Concept Development
  • Inclusive Teaching Materials
  • Inclusive and Basic Education
  • Normality, Normativity, Normalization

Curriculum vitae

Apprenticeship
2014 Dissertation in school pedagogy
Topic of the dissertation: „Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift 'Die Unterstufe' im Zeitraum 1954 bis 1964“ (published 2015, Klinkhardt-Verlag)
2003 - 2007 Study to become a primary school teacher (Main subject biology) / University of Würzburg
seit 2020 Professor (Tenure Track) of Educational Science with a focus on the theory and history of inclusive pedagogy / University of Bielefeld
seit 2018 Junior Professor (Tenure Track) of Educational Science with a focus on the theory and history of inclusive pedagogy / University of Bielefeld
2017 Call for W2 Professorship in primary school pedagogy and primary school didactics / LMU Munich (declined)
2017 - 2018 Junior Professor (Tenure Track) for Pedagogy and Didactics of Primary Level / University of Education Ludwigsburg
2016 - 2017 Research Assistent at the Chair of Primary School Pedagogy and Didactics / University of Würzburg
2015 - 2016

Substitute for the W3 professorship dor Empirical Teaching Research with a focus on primary school / University of Education Freiburg

2011 - 2014 Collaboration and doctorate in the DFG project „Kinderbilder im schulischen Kontext der DDR. Analyses of the teachers' magazine 'Die Unterstufe'“ under the direction of Prof.'in Dr. Margarete Götz/ University of Würzburg
2008 - 2015 Research assistant / Assistant at the Chair of Primary School Pedagogy and Didactics / University of Würzburg
2004 - 2007 Student assistant at the Chair of Primary School Education and Didactics / University of Würzburg
2016 Aloys-Fischer-Price
2015 Beatrice-Edgell Price
since 2020 Advisory member of the Scientific Advisory Board of the Laborschule (Bielefeld)

since 2015

Deputy Chairman of the Section Historical Educational Research (Section 1 of the DGfE)
since 2015 Member and speaker of the AG PriQua (primary school researchers in the qualification phase)
since 2015 Member of the GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.)
since 2009 Member of the DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Peer reviewer for Journal of Elementary School research, Jahrbuch Historische Bildungsforschung, International Journal for the Historiography of Education, DGfE-Congrss, GLOCER-Conference
Accreditation procedure ACQUIN (Central Kazakh Academy of Karaganda)

since 2017

Co-editor of the Yearbook for Historical Educational Research

since 2017

Co-editor of the Journal of Elementary School Research

Apprenticeship

WiSe 2021/2022

  • 250255 Komparatistische Bildungsforschung: Historisch-diachrone wie international-synchrone Perspektiven (BS)
  • 250256 Diversity, inclusion and inclusive practices as global challenge for educational systems (S)
  • 250257 Bildungstheorien kontextualisiert betrachtet – Reflexionen ausgewählter Ansätze (S)
  • 250417 Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VI) (VK)
  • 250419 Modulbezogene Vertiefung: Inklusion und Exklusion (V) (VK)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV


Projects

  • Inclusive teaching materials in European comparison - criteria for their development and evaluation

  • Between Primary School Capability and Need for Auxiliary Schooling. A Historical-Comparative Study of Professional Reports from the Auxiliary School Admission Procedure in the BRD and the DDR.

  • NEOLAiA

    Diversity and inclusion and their impact on European regions

    Empowering inclusion to discover hidden talents: the activities of NEOLAiA alliance are shaped by the principles of widening participation and inclusion, driven by the concept of equity in education and research. The diverse populations in NEOLAiA non-metropolitan regions will benefit from policies and programmes tailored to remove all kinds of barriers. We are convinced the principles of equity will help us discover hidden talents, develop everybody’s potential, and achieve excellence in both teaching and research.

    student employees
    Marianthi Kontelli
    Lucas Mronga

  • SFB 1288 Praktiken des Vergleichens

    Associate membership in the area of knowledge generation and stabilization (D)

  • SFB-Initiative "Über die Verdeckung - turning inclusion upside down"

    SFB-Initiative "On Concealment - Turning Inclusion Upside Down"

     

     


Publications

  • Bogner, M.-A., Bühler, P. & Vogt, M. (Hrsg.) (in print): Inklusion als Chiffre. Tagungsband Sektion Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Götz, M., Miller, S. & Vogt, M. (Hrsg.) (in print): 100 Jahre Grundschule: Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Schulwesens. Wiesbaden: Springer.
  • Vogt, M. (2016): Unterricht für alle. Wie Sie die Inklusion an Ihrer Schule trotz schwierigen Bedingungen voranbringen können. Themenheft der Zeitschrift „Grundschule“, (2016), H.3.
  • Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn.
  • Vogt, M. (2015): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ im Zeitraum 1954 bis 1964. Bad Heilbrunn. (peer-review)
  • Jung, J.; König, B.; Krenig, K.; Stöcker, K.; Stürmer, V. & Vogt, M. (2011): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 – 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Münster.
  • Vogt, M. & Andersen, K. N. (in print): Qualitative Research on Science Education in School. In: Fischer, H.-E., Girdwitz, R. & Treagust, D. F. (Hrsg.): Physics Education. Contribution to collective works. Wiesbaden: Springer Nature.
  • Vogt, M. & Scholz, A. (in print): Professionalisierung von Lehrkräften. In: Cramer, C., Drahmann, M., König, J., Rothlad, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Vogt, M. (in print): Qualitative Research in Science Didactics. In: Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (Eds.): Physics Didactics: Theory and Practice. Berlin & Heidelberg.
  • Vogt, M. (in print): Project. In: Goll, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht. Schwalbach/ Ts.
  • Vogt, M. (2020): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kicher, E., Girwidz, R. & Fischer, H. E. (Hrsg.): Physikdidaktik. Methoden und Inhalt. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 37-65.
  • Vogt, M., Macchia, V. & Bierschwale, C. (2020): Inklusive Unterrichtsmaterialien als nhalt und Entwicklungsaufgabe für Hochschullernwerkstätten. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili Enrico, A. & Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen, lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten: Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 163-171.
  • Vogt, M. & Scholz, J. (2020): Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 217-226.
  • Allison, J. & Vogt, M. (2020): Ethics Gradient: Research ethics in historical research and the case of Canada. In: Otrel-Cass, K., Andress, M & Minjung, R. (Eds.): Examining research ethics in contemporary science education research: beingresponsive and responsible. Heidelberg: Springer. 35-50.
  • Vogt, M. (2015): Sachunterricht in Frankreich. In: Kahlert, J.; Fölling-Albers, M.; Götz, M.; Hartinger, A.; Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn. 279-284.
  • Vogt, M. (2015): Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (Hrsg.): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Reihe: Springer-Lehrbuch. Berlin & Heidelberg. 705-726.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2009): Kinderfragen. In: Duncker, L.; Lieber, G.; Neuss, N. & Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze. 268-273.
  • Vogt, M. (in print): Schulversuche im Dritten Reich. Zur Einführung einer Märchen-, Sagen- und Geschichtsbilderstunde in den Grundschulen des Landes Braunschweig. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 25. (im Begutachtungsprozess)
  • Vogt, M. (2019): Grundlegende Bildung als Zielvorgabe einer Schule für alle - Deutungsvarianten in der Geschichte der Grundschule in Deutschland. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, H.2., 241-258. (peer-review)
  • Sauer, L.; Floth, A. & Vogt, M. (2018): Die Normierung des Primarschulkindes im Hilfsschulaufnahmeverfahren – Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 24-39. (peer-review)
  • Floth, A.; Sauer, L. & Vogt, M. (2017): Zur Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens. Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Tertium Comparationis, 23, H.2, 152-174. (peer-review)
  • Vogt, M. (2016): Was sollten die Unterstufenlehrer über ihre Schüler wissen? Zur Entstehung eines DDR-spezifischen Kinderbildes. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 9, H.2., 24-39. (peer-review)
  • Vogt, M. (2016): Zwischen lernendem Schulkind und sozialistischem Staatsbürger. Der Wandel des Professionswissens über Unterstufenschüler in der DDR. In: International Journal for the Historiography of Education (IJHE), 6, H.2, 187-203. (peer-review)
  • Vogt, M. & Götz, M. (2014): Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, H.1, 153-167. (peer-review)
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (2021): Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichem Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H.1, 113-128.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2020): Between and Beyond - The Couse of a Life in the Realms of History of Education, GeneralPedagogy and Comparative Studies. Interview with Edwin Keiner. In: Espacio, Tiempo y Edducación, 7, H.2, 235-247.
  • Macchia, V. & Vogt, M. (2020): Special Needs Assessment Procedures and Realizing Equity: A Contradiction? In: formazione & insegnamento, n.1, 132-143.
  • Augschöll Blasbichler, A. & Vogt, M. (2018): Interview with Heinz-Elmar Tenorth. In: Espacio, Tiempo y Educación, 5, H.2, 239-243.
  • Götz, M.; Breidenstein, G.; Fölling-Albers, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kammermeyer, G. & Vogt, M. 2018): Zehn Jahre „Zeitschrift für Grundschulforschung“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 1-6.
  • Vogt, M. (2016): Inklusion: Nicht nur auf die Lehrer kommt es an. In: Grundschule, (2016), H.3, 6-8.
  • Schleicher, L. & Vogt, M. (2016): Ohne Engagement geht es nicht. In: Grundschule, (2016), H.3, 31-33.
  • Vogt, M.; Götz, M. & Floth, A. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der DDR. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 76-78.
  • Vogt, M.; Götz, M. & Sauer, L. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidungen im Hilfsschulaufnahmeverfahren der BRD. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 85, H.1, 78-80.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2009): „Warum weht der Wind?“. Kinderfragen als Forschungsgegenstand und als Herausforderung für die Bildungspraxis. In: http://www.widerstreit-sachunterricht.de, 7, H. 13, 6 Seiten. Online unter: http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneIII/fragen.pdf.
  • Vogt, M. (in print): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. In: Dühlmeier, B. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Bad Heilbrunn. (submitted)
  • Vogt, M. & Krenig, K. (in print): Schulentwicklungsprozesse empirisch begleitet - Unterrichtliche und schulkonzeptionelle Entwicklungsschritte hin zu einem bildungsgerechten inklusiven Lernen. In: Inckemann, E.; Trautmann, T. & Sigel, R. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung - Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches. (submitted)
  • Vogt, M. (in print): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Professionelle Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in BRD und DDR. In: Bühler, P.; Moser, V. & Reh, S. (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1940. (submitted)
  • Vogt M. & Scholz, A. (in print): Professionalisierung von Lehrkräften. In: Colin Cramer, Martin Drahmann, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn. (submitted)
  • Sauer, L. & Vogt, M. (2019): Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren - eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 80-84.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2019): Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 85-89.
  • Vogt, M. & Götz, M. (2019): Historische Sachunterrichtsforschung. In: Giest, H.; Gläser, E. & Hartinger, A. (Hrsg.): Methodologien und Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 93-114.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2019): Möglichkeiten des Trainings der Leseflüssigkeit in inklusiven Lernsettings: Vorstellung und Bewertung eines Programms für den Schriftspracherwerb. In: Stein, R.; Link, P.-C. & Hascher, P. (Hrsg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin, 289-302.
  • Vogt, M. (2019): Zur Rolle der „Grundlegenden Bildung“ als Legitimation schulischer Inhalte. In: Zierer, K. (Hrsg.): Jahrbuch für allgemeine Didaktik 2018. Thementeil: Unterrichten wir das „Richtige“? Hohengehren, 186-197.
  • Vogt, M. (2018): Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion. In: Kahlert, J. (Hrsg.): Die Inklusionssensible Grundschule. Vom Anspruch zur Umsetzung. Stuttgart, 45-69.
  • Vogt, M. (2018): Primary School Attendance or Special Education. Historical Comparative Analysis of Student Files from the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany (FRG). In: Alarcón, C. & Lawn, M. (Eds.): Student Assessment Cultures in historical perspective. Studia Educationis Historica. Frankfurt a.M. et al., 189-212.
  • Algermissen, U. & Vogt, M. (2017): Inklusive Begabungsförderung. Grundlegungen für eine pädagogische Neuorientierung. In: Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Mönks, F.-J.; Neuber, N. & Solzbacher , C. (Hrsg.): Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster, 135-144.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2017): Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzeptionen und -materialien für einen inklusiven Grundschulunterricht. In: Casale, R. & Peschel, M. (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Reihe Beiträge zur Reform der Grundschule des Grundschulverbandes. Frankfurt a.M., 94-104.
  • Götz, M.; Miller, S.; Einsiedler, W. & Vogt, M. (2017): Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 81-91.
  • Vogt, M. (2017): Die Grundschulpädagogik - Versuch einer Vermessung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 94-100.
  • Vogt, M.; Kopp, B. & Miller, S. (2017): Bericht über die vom BMBF geförderte Nachwuchstagung. In: Miller, S.; Kottmann, B. & Schroeder, R. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden, 304-311.
  • Heinzel, F.; Vogt, M.; Martschinke, S.; Kopp, B. & Arnold, K.-H. (2016): Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik - Grundlage und Ziel empirischer Forschung. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen. Jahrbuch Grundschulforschung. Berlin, 205-223.
  • Götz, M. & Vogt, M. (2016): Editorial. In: Götz, M. & Vogt, M. (2016): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 7-18.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2016): Bildungsgerechtigkeit im Schriftspracherwerb - Gestaltungsmerkmale und konzeptionelle Realisierungsmöglichkeiten. In: Sigel, R. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern. Bad Heilbrunn, 109-124.
  • Vogt, M. (2016): Kongruenzen und Inkongruenzen im Schulwissen über Unterstufenschüler in der DDR. In: Götz, M. & Vogt, M. (Hrsg.): Schulwissen für und über Kinder. Bad Heilbrunn, 98-124.
  • Götz, M.; Vogt, M.; Floth, A. & Sauer, L. (2016): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. In: Liebers, K.; Landwehr, B.; Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Hohengehren, 57-72.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2015): Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive - ein Brückenschlag. In: Solzbacher, C.; Weigand, G. & Esser, P. (Hrsg.): Begabungsförderung kontrovers? Weinheim & Basel, 69-84.
  • Vogt, M. & Krenig, K. (2014): Hochbegabung als Teil des inklusiven Gedankens - eine konzeptionelle Perspektiverweiterung. In: International Academy for the Humanization of Education (IAHE) (Hrsg.): Unterstützung der Begabung - Entwicklung der Kreativität. Education and Culture, TEMPUS. Witebsk, 244-249.
  • Vogt, M.; Stöcker, K. & Götz, M. (2014): Schulwissen für und über Kinder - Historische Rekonstruktionen. In: Kopp, B.; Martschinke, S.; Munser-Kiefer, M.; Haider, M.; Kirschhock, E.-M.; Ranger, G. & Renner, G. (Hrsg.) (2014): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 81-93.
  • Vogt, M. (2013): Professionspublizistik unter den politischen Systembedingungen der DDR anhand der Zeitschrift „Die Unterstufe“. In: Grunder, H.-U.; Hoffmann-Ocon, A. & Metz, P. (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Bad Heilbrunn, 154-160.
  • Vogt, M. (2012): Kinderbilder im Kontext der Unterstufe in der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Ritzi, C. & Wiegmann, U. (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin. Bad Heilbrunn, 217-257.
  • Götz, M.; Vogt, M. & Stürmer, V. (2010): Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990. In: Arnold, K.-H.; Hauenschild, K.; Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden, 243-256.
  • Vogt, M. & Neuhaus, T. (in print): Rezension von: Neuerscheinung. Kraus, A. & Reh, S. (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik 1945-1980. Wallstein 284 Seiten. In: International Journal for the Historiography of Education. (IJHE).
  • Vogt, M. (in print): Rezension von: Neuerscheinung. Schwerdt, U., Grube, N. & Gather, K. G. (Hrsg.): Studien zur Bildungsreform. 1. Band "Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Historische Modelle der Integration und ihre zeitgenössische Duskussion. Berlin: Peter Lang 2019.
  • Sauer, L. & Vogt, M. (in print): Rezension von: Schmideler, S. (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress 2017. In: IJHE Bildungsgeschichte - International Journal for the Historiography of Education.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2019): Rezension von: Reh, S. & Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016. In: History of Education & Children's Literature (HECL),14, H.1, 813-816.
  • Floth, A. & Vogt, M. (2018): Review: Reh, S. & Wilde, D. (Ed.): The Materiality of Learning to Write and Read. On the History of School-Based Instructional Practices since the Middle of the 18th Century. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2016. In: Reading Primers International, 15, 29-31.
  • Vogt, M. (2016): Rezension von: Einsiedler, Wolfgang: Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 62, H.5, 751-753.
  • Vogt, M. (2013): Rezension von: Naas, Marcel: Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln. Zürich, Bern, Luzern (1800-1850). Göttingen: V&R unipress 2012. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 12, 2 (Veröffentlicht am 03.04.2013). (online unter: http://www.klinkhardt.de/ewr/978389971975.html)
  • Vogt, M. (2013): Rezension von: Heinzel, Friederike: Generationenvermittlung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 6, H. 1, 182-185.

INTERNATIONAL LECTURES (INCLUDING INVITATIONS)

  • 04.2022: WERA
    Lecture title: „Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century through teaching materials - perspectives from Europe.” (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld) [contribution accepted]
  • 22.04. - 26.04.2022: AERA (American Educational Research Association) (San Diego)
    Lecture title: „Special Needs Assessment Procedures as Mechanisms of Inequality? - A Transatlantic Comparison.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld) [contribution accepted]
  • 26.11.2021: Forschungskolloquium der Abteilung historische Bildungsforschung Humboldt-University of Berlin (Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart - Kolloquium für historische Bildungsforschung)
    Lecture title: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Erste Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR.” (together with Agneta Floth/ University Bielefeld and Lisa Sauer/ University Bamberg)
  • 12.11.2021: Institut für Erziehungswissenschaften, University Kassel. Schule und Pathologisierung.
    Lecture title: „Modi der Pathologisierung? - Rekonstruktion und Reflexion von Pathologisierung anhand einer komparativen Konzeptualisierung von Sonderschulüberprüfungsverfahren.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld)
  • 30.09.2021: Internationale Konferenz des Arbeitskreis „Vormoderne Erziehungsgeschichte” der DGfE. Übergänge / Transitionen in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bu´is zur Postmoderne (Prague)
    Keynote: „Der Bildungsbegriff als archetypische Erscheinung.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld)
  • 30.09.2021: Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE
    Lecture title: „Die Perspektiven der Kategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien.” (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld)
  • 10.09.2021: ECER (International Comparative Reflections Symposium)
    Lecture title: „Quality Criteria for Inclusive Learning and Teaching Materials.” (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld)
  • 07.09. - 10.09.2021: EGPA (European Group for Public Administration) Administration, Diversity, and Equal Treatment (Brussels)
    Lecture title: „Special Needs Assessment Procedures as Institutional Manifestation of Unequal Treatment - International Comparative Analysis with Implications for the Past, Present, and Future.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld)
  • 08.09.2021: ECER (European Conference on Educational Research) Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations
    Lecture title: „Educational Assessment Procedures as Multi-Professional Arenas of Convergence and Divergence: Transferring Societal Expectations into Educational Settings.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld)
  • 07.07. - 09.07.2021: WERA (World Education Research Association Virtual Focal Meeting) (Santiago de Compostela, online)
    Lecture title/Chair: „Educational Assessment Procedures as Global Phenomena - International Similarities and Culturally Related Differences.” (together with Till Neuhaus/ University Bielefeld)
  • 08.07.2021: WERA (World Education Research Association Conference)
    Lecture title: „Assessing inclusive teaching material - an international-comparative inquiry through the participation of educational Stakeholders.” (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld)
  • 08.04.2021: AERA (American Educational Research Association) Accepting Educational Responsibility (Orlando/ USA, online)
    Lecture title: Shaping Equal Citizens Through Inclusive Teaching Materials? (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld)
  • 08.09.2021: Nachwuchstagung der 29. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Osnabrück)
    Lecture title: „Wissenschaftliches Publizieren in der Erziehungswissenschaft.”
  • 18.05.2020: Multipler Event Erasmus+ Projekt ITM Free University of Bolzano-Bozen
    Lecture title: „Evaluation and Use of Inclusive Teaching Materials.” (together with Christoph Bierschwale/ University Bielefeld)
  • 06.05.2020: Spring Symposium Örebro University (Sweden, organized by Prof. Anette Bagger, online)
    Lecture title: Life signs of death? A multilayered reflection on inclusion.
  • 05.08.2019: WERA (World Education Research Association 2019) Focal Meeting in Tokyo (Japan)
    Lecture title: Special Needs Assessment Procedures and Realizing Equity: A Contradiction? (together with Prof. Vanessa Macchia/ University Bozen Italien)
  • 14.06. - 15.06.2019: Forschungskolloquium der Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik der Universität Bielefeld.
    Lecture title: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit - Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR.” (together with Agneta Floth/ University Bamberg)
  • 23.05.2019: Kolloquium at the University of Zurich, organized by Prof. Lucien Criblez, Prof. Patrick Bühler & Prof. Elisabeth Moser Opitz
    Lecture title: Zwischen Normalität und Anormalität - das Kind im Hilfsschulaufnahmeverfahren der BRD und DDR (invited)
  • 29.04.2019: Masterseminar Educational care and counselling about disability and Marginalization of Prof. Dr. Simonetta Polenghi from Universita Cattolica del Sacro Cuore at Milan/ Italy
    Lecture title: pecial needs assessment procedures during the German partition. Research results of a comparative study funded by the German Research Association (invited)
  • 08.04.2019: AERA (American Educational Research Association) Leveragin Education Research in a Post-truth ERA: Multimodal Narratives to Democratize Evidence in Toronto/ Canada
    Lecture title: Assessing Special Needs in Canadian and German History: Research based decisions or situational negotiations? (together with Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada) (peer-review der Vortragsanmeldungen)
  • 19.09.2018: Academic Workshops in Edmonton/ Canada "Diversity, Inclusion, & Social Justice: School Research in Canada and Germany" at University of Alberta/ Canada
    Lecture title: Inclusion and Exclusion from a Historical, Contemporary and Theoretical Perspective - Internationally oriented Approaches
  • 05.09.2018: ECER (Kongress der EERA/ European Educationak Research Association 2018 in Bolzano/ Italien
    Lecture title: „Inclusion and exclusion as consequence of special assessment processes. A historical comparative analysis of the Canadian and German School system between the 1950s and the 1980s.” (together with Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada)
  • 18.08.2018: ISCHE (International Standing Conference of History Education) 2018 in Berlin/ Germany
    Lecture title: „The Role of the average child‘s Nature in educational decisions in Canada and Germany: A historical comparative analysis of assessment processes, 1950-1980.” (together with Prof. John Allison/ Nipissing University in Canada) (peer-review of the lecture applications)
  • 25.08.2017: ECER (Kongress der EERA/ European Educational Research Association) 2017 in Copenhagen/ Denmark
    Symposium 428 “Comparing Special Education Intake Procedures: National Histroies of Standardization in Three Countries”, Chair: Prof. John Allison Lecture title: “The Special Education Intake Procedure in Germany between 1058 and 1978. A Historical Comparing Perypective of the German School System”
  • 25.09.2016: Nachwuchstagung: Forschungstheoretische Grundlagen und methodische Anwendungsfelder der empirischen Primarschulforschung
    „Einführungsvortrag”
  • 18.08.2016: ISCHE (International Standing Conference of History Education) 2016 in Chicago/ USA
    Symposium 30.17 “Normalised bodies. Student assessment in regard to selective school transitions during the 20th century” (Germany, Denmark, Argentinia), Chair: Dr. Cristina Alarcón
    Lecture title: „Processes of Normalization and Selectionin the German School System. Historical Comparative Analysis of Students’ Reports from the GDR and the FRG between 1958 and 1978” (peer-review of the lecture applications)
  • 15.06.2016: Konferenz “The Past, Present and Future of Science Education an Science Education Research” at the University of Luxembourg
    Lecture title: „Comparing the Capability to attend primary school and the need of special education. Analysis of students‘ reports from the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republik of Germany (FRG)” (short lecture, invited)
  • 24.09.2014: Internationale wissenschaftliche Konferenz der State University Witebsk/ Belarus
    Lecture title: „Hochbegabung als Teil des inklusiven Gedankens - eine konzeptionelle Perspektiverweiterung”
  • 24.08.2013: ISCHE (International Standing Conference of History Education) 2013 in Riga/ Lettland
    Lecture title: „Professionswissen über Schüler der Unterstufe in der Deutschen Demokratischen Republik. Analyse der Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘ in der Phase von 1954 bis 1964” (peer-review of the lecture applications)
  • 19.06.2011: Jahrestagung der Historischen Sektion der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) „Kooperationen und Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive” in Basel
    Lecture title: „Professionspublizistik unter den politischen Systembedingungen der DDR anhand des Beispiels der Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘” (Plenarvortrag; peer-review of the lecture applications)
  • 17.03.2011: Tagung „Neue sozialwissenschaftliche Impulse für die Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung” at the University and PH Vienna
    Lecture title: „Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe” als institutionelles Resultat in einem neoinstitutionalistischen organisationalen Feld” (peer-review of the lecture applications)

 

INVITED NATIONAL LECTURES (INCLUDING KEYNOTE LECTURE)

  • 13.11.2019: Vortragsreihe Thema 100 Jahre Grundschule des Referats für Interdiszhiplinäre Grundschulpädagogik at the University of Kassel by invitation of Prof. Friederike Heinzel
    Lecture title: Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele auch aus der Geschichte der Grundschule
  • 30.04.2019: Fortbildung GrundschullehrerInnen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen on the Danube by invitation of Mrs. Maria Stein
    Lecture title: Begabungsförderung in Flexiblen Grundschulen - Wird Inklusion dann zum Problem? (together with Katharina Krenig)
  • 20.03.2019: 8. Paderborner Grundschultag: „Übergänge gestalten - Entwicklungen begleiten” Üniversity Paderborn (keynote lecture)
    Lecture title: Ein Blick zurück nach vorne - 100 Jahre Grundschule
  • 12.07.2018: Forschungskolloquium Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft (organized by Prof. Dr. Florian Waldow)
    Lecture title: Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Wir präsentieren - Sie kritisieren! (together with Agneta Floth and Lisa Sauer)
  • 29.06.2018: Tagung „Hidden Curriculum in Kindergarten und Schule” (organized by Prof. Dr. Gerold Scholz)
    Lecture title: „Normalisierungs- und Selektionsprozesse zwischen Regel- und Hilfsschulsystem” (together with Agneta Floth)
  • 06.10.2017: Workshop „Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertest“ (organized by Prof. Dr. Sabine Reh, Prof. Dr. Vera Moser and Prof. Dr. Patrick Bühler)
    Lecture title: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Professionelle Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR“
  • 27.04.2017: Tagung der Schulen mit Profil Inklusion Ost der Regierung von Unterfranken
    Lecture title: „Konzeptionen und Materialien für den inklusiven Unterricht“ (together with Katharina Krenig)
  • 29.03.2017: Tagung der Schulen mit Profil Inklusion West der Regierung von Unterfranen
    Lecture title: „Konzeptionen und Materialien für den inklusiven Unterricht“ (zusammen mit Katharina Krenig)
  • 06.04.2016: Fachwissenschaftliches Kolloquium an der LMU München „Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schrftspracherwerb“
    Lecture title: „Bildungsgerechtigkeit im Schriftspracherwerb - Gestaltungsmerkmale und konzeptionelle Realisierungsmöglichkeiten“ (together with Katharina Krenig)
  • 07.05.2015: Kolloquium für historische Bildungsforschung at the Humboldt-University of Berlin (invitation from Prof. Marcello Caruso and Prof.‘in Sabine Reh)
    Lecture title: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historisch-komparative Analyse von Schülergutachten aus der BRD und DDR“ (together with Prof.‘in Margarete Götz)
  • 17.03.2015: Regionalforum Begabtenförderung Unterfranken (Einladung durch den Vorsitzenden des Regionalforums)
    Lecture title: „Hochbegabung und Inklusion“ (together with Katharina Krenig)
  • 28.01.2015: Forschungskolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik an der Universität Leipzig (invitation from Prof.‘in Katrin Liebers)
    Lecture title: „Planung von Forschungsvorhaben. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzungshinweise.“
  • 02.12.2014: „Dienstbesprechung der Fortbildungsschulräte an der Regierung Unterfranken in Würzburg
    Lecture title: „Inklusion in der Verantwortung der Regelschule“ (together with Katharina Krenig)
  • 06.11.2014: „Kolloquium Schulentwicklung, Lehrberuf und Bildungsqualität“ at the University of Erfurt (invitation from Prof.‘in Dr. Sandra Tänzer)
    Lecture title: „Historische Bildungsforschung und ihre Besonderheiten - Theoretische Reflexion und praktische Demonstration“
  • 13.09.2014: 10. Forum junger BildungshistorikerInnen. Nachwuchstagung 2014 der Sektion Historische Bildungsforschung
    Lecture title: „Die Methode der historisch-kontextualisierenden Inhaltsanalyse“
  • 12.03.2014: DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“ Forschungsforum FF 06 „Daten sammeln und aufbereiten, Codieren und Kategorisieren -Codiersoftware, Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen in historischen Prozessen“ under the direction of Prof.‘in Sabine Reh and Dr. Joachim Scholz
    Lecture title: „Einsatz der QDA-Software Atlas.ti in historischen Forschungsprojekten. Konkretisiert anhand einer Untersuchung des Professionswissens über Schüler in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review)
  • 25.01.2013: Forschungskolloquium by Prof.‘in Dr. Sabine Reh in der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin/ DIPF
    Lecture title: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Vorstellung der Projektanlage und der verwendeten Analysesoftware.“
  • 27.06.2012: DoktorandInnenkolloquium by Prof.‘in Dr. Sabine Andresen at the Goethe-University of Frankfurt a. M.
    Lecture title: „Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR. Analyse der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“
  • 29.06.2011: Forschungsseminar des Zentrums für Methoden der Sozialwissenschaften at the University of Oldenburg
    Lecture title: „Möglichkeiten der wissenschaftstheoretischen, methodologischen und methodischen Fundierung eines Forschungsprojektes. Dargestellt am Beispiel des DFG-Projektes ‚Kind(er)bilder im schulischen Kontext der DDR‘“
  • 18.06.2010: Symposium „Theorieorientierung und anwendungsorientierte Grundschulforschung“ in Nuremberg in honor of Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler
    Lecture title (first lecture): „Kind(er)bilder in der deutschen Grundschulpädagogik 1945-1989“
    Lecture title (second lecture): „Kind(er)bilder in der ostdeutschen Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘ zwischen 1954 und 1990“
  • 03.12.2009: Forschungskolloquium organized by Prof. Dr. Fritz Ostwalder at the University of Bern (Abteilung Allgemeine und historische Pädagogik an der Universität Bern)
    Lecture title „Kindheitskonstrukte in der DDR-Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘ zwischen 1945 udn 1990“

 

INVITED LECTURES (METHOD WORKSHOPS)

  • 24.09.2019: Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe am 24. und 25. September 2019 at the University of Erfurt
    Plenary lecture: „Zur theoretischen Fundierung empirischer Forschung - konkretisiert an wissenschaftstheoretischen und methodologischen Beispielen aus dem Bereich qualitativer Forschung“
  • 22.07. - 24.07.2019: DGfE-Summerschool Erkner
    Methods workshop: „Kontext-Analyse als Herausforderung qualitativen und bildungshistorischen Forschens“
  • 16.06.2017: Quellen-Workshop „Wie forschen Bildungshistoriker*innen?“
    Plenary lecture: „Historiker*innen als Detektive und/oder methodische Taxtarbeit?“ (together with Prof. Dr. Sabine Reh)
  • 25.09.2016: Nachwuchstagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Bielefeld
    Plenary lecture: „Konzeptionierung eines Forschungsprojektes: Erkenntnisinteresse - Erkenntnisgewinn - Erkenntnisinterpretation“
  • 01.10.2014: Methoden-Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
    Lecture title: „Dokumentenanalyse: Qualitativ-inhaltsanalytische Erschließung von Dokumenten - Von der Theorie bis zum Softwareeinsatz“
  • 01.10.2014: Methoden-Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
    Lecture title: „Einführungsvortrag Methoden-Workshops“ (together with Dr. Kathrin Uplegger/ University Kiel)
  • 14.02.2014: DoktorandInnen-Kolloquium auf der Jahrestagung der Konferenz der bayerischen GrundschulpädagogInnen an der Universität Würzburg under the direction of Prof.‘in Dr. Maria Fööling-Albers, Prof. Dr. Andreas Hartinger and Michaela Vogt Lecture title: „Erkenntnisinteresse - Erkenntnisgewinn - Erkenntnisinterpretation. Theoretische Grundlagen bei der Planung eines (qualitativen) Forschungsprojektes“ (introductory lecture)
  • 29. und 30.09.2013: Methodenworkshop auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE kommission „Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe“ und der DGfE Sektion „Sonderpädagogik“ in Brunswick
    Lecture title: „Einsatz von Qualitative Data Analysis Softwares. Theoretische Grundlagen und praktische Demonstration“
  • 18.09.2012: Methoden-Workshop auf der 21. Jahrestagung der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ in der DGfE in Nuremberg
    Lecture title: „Theoretische Fundierung und adäquate Methodenwahl als Ausgangspunkt qualitativen Forschens“
  • 22.09.2011: Methoden-Workshop auf der 20. Jahrestagung der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE in Paderborn
    Lecture title: „Qualitative Grundschulforschung - historisch-kontextualisierende Inhaltsanalyse. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten mit der QDA-Software Atlas.ti“
  • 30.09.2010: Workshop zur Nachwuchsförderung „Forschungsmethoden in der Grundschulpädagogik“ at the PH Weingarten
    Lecture title: „Auswertung qualitativer Daten: Qualitative Inhaltsanalyse“ (together with Prof.‘in Dr. Bärbel Kopp/ University Erlangen-Nuremberg

 

LECTURES AND POSTER PRESENTATIONS

  • 11.01.2018: Unterrichten wir das „Richtige“? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule (initiated by Prof. Dr. Ludwig Haag and Prof. Dr. Klaus Zierer)
    Lecture: „Zur Rolle der ‚Grundlegenden Bildung‘ als Legitimation schulischer Inhalte“
  • 26.09.2016: 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Bielefeld
    Lecture: „Institutionalisierungsvarianten der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin“
  • 09.07.2016: Forschungskolloquium in Kooperation together with Prof.‘in Dr. Sabine Reh, Prof. Dr. Marcello Caruso and Prof. Dr. Ulrich Wiegmann in Würzburg
    Lecture: „Zur Grundschulpädagogik als universitäre (Sub-)Disziplin“
  • 11.12.2015: Konferenz Kindheitsforschung 2015 - Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft in Abbaye Neumunster/ Luxembourg
    Poster presentation mit dem Titel „Primarschulfähig oder hilfsschulbedürftig? Eine historische Analyse von Schülergutachten im innerdeutschen Vergleich“ (together with Prof.‘in Dr. Margarete Götz, Agneta Floth, Lisa Sauer)
  • 29.09.2015: Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft at the Georg-August-University of Göttingen
    Symposium „Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik - Grundlage und Ziel empirischer Forschung“ under the direction of Prof.‘in Dr. Maria Fölling-Albers, Prof.‘in Dr. Margarete Götz, Prof. Dr. Andreas Hartinger, Prof.‘in Dr. Bärbel Kopp and Prof.‘in Dr. Sabine Martschinke
    Lecture: „Methodologische und wissenschaftstheoretische Implikationen der Grundschulforschung“
  • 11.09.2015: 5. Münsterscher Bildungskongress
    Symposium „Inklusive Begabungsförderung: Impulse für eine pädagogische Neuorientierung“ together with Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Dr. Birgit Behrensen and Dr. Ulf Algermissen
    Lecture: Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive
  • 03.06.2015: Forschungskolloquium in cooperation with Prof.‘in Dr. Kemnitz and Prof. Dr. Tröhler
    Lecture title: „Schulische Aussonderung im deutschen Ost-West-Vergleich - Das Tertium Comparationis als Problem“ (together with Prof.‘in Dr. Margarete Götz)
  • 29.09.2014: 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig
    Symposium: „Ausschulen - Umschulen - Weiterschulen“ under the direction of Prof.‘in Dr. Margarete Götz and Michaela Vogt
    Lecture: „Schulische Aussonderung im innerdeutschen Vergleich - Das Tertium Comparationis als Problem“ (together with Prof.‘in Dr. Margarete Götz) (peer-review of the lecture and symposium applications)
  • 12.03.2014: DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“ in Berlin
    Forschungsforum FF07: „Schulpädagogische Konstruktionen des Kindes“ under the direction of Prof.‘in Dr. Friederike Heinzel and Prof.‘in Dr. Margarete Götz
    Lecture title: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review of the lecture applications)
  • 13.02.2014: Jahrestagung der bayerischen GrundschulpädagogInnen
    Lecture title: „Pädagogisches Professionswissen für Lehrer der Unterstufe in der DDR. Analyse vermittelter Wissensvorräte über Unterstufenschüler in den Jahren 1954 bis 1964“
  • 19.03.2013: Forschungskolloquium in cooperation with the University Würzburg and Luxembourg under the direction of Prof.‘in Margarete Götz and Prof. Daniel Tröhler in Würzburg
    Lecture title: „Professionswissen über Schulkinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Darstellung der Analyseergebnisse in ihrer diachronen Veränderung und synchronen Breite.“
  • 29.11.2012: Forschungskolloquium in cooperation with the University Würzburg and Kassel under the direction of Prof.‘in Margarete Götz and Prof.‘in Friederike Heinzel in Würzburg
    Lecture title: „Professionswissen über Kinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Erste Analyseergebnisse.“
  • 18.09.2012: 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE in Nuremberg
    Symposium: „Schulwissen für und über Kinder. Historische Rekonstruktionen“ under the direction of Prof.‘in Dr, Margarete Götz Lecture title: „Professionswissen über Kinder in der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘. Erste Analyseergebnisse“ (peer-review of the lecture and symposium applications)
  • 14.09.2012: 9. Forum junger BildungshistorikerInnen. Nachwuchstagung 2012 der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
    Lecture title: „Kind(er)bilder im unterstufenpädagogischen Kontext der DDR. Erste Ergebnisse aus der Analyse der Lehrerzeitschrift ‚Die Unterstufe‘“ (peer-review of the lecture and symposium applications)
  • 15.10.2009: 4. Forschungstag „Forschen für die Bildung“ des Zentrums für Lehrerbildung of the University Würzburg
    Poster presentation with the title: „Kindheit als für Unterstufenlehrer der DDR erzeugte Konstruktion. Analyse und Kontextualisierung der in der professionsbezogenen Zeitschrift ‚Die Unterstufe‘ enthaltenen Kindheitsmuster zwischen 1954 und 1990“ (first place in the poster award)
  • 22.09.2009: Kommissionstagung „Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik“ at the University of Hildesheim
    Symposium: „Das Kind in der grundschulpädagogischen Reflexion“ under the direction of Prof.‘in Dr. Margarete Götz
    Lecture title: „Professionswissen zum Kind in der Grundschule“ (peer-review of the symposium applications)

 


Members of the Professorship

Christoph Bierschwale

Christoph Bierschwale

Telephone
+49 521 106-86787
Telephone secretary
+49 521 106-3320
Room
Gebäude Z Z2-131
Till Neuhaus

Till Neuhaus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-86786
Telephone secretary
+49 521 106-3320
Room
Gebäude Z Z2-133
Marlene Pieper

Marlene Pieper

Research assistant

Telephone
+49 521 106-86785
Telephone secretary
+49 521 106-3320
Room
Gebäude Z Z2-132
Mark Schäffer-Trencsényi

Mark Schäffer-Trencsényi

aktuell in Elternzeit

Telephone
+49 521 106-67831
Telephone secretary
+49 521 106-3320
Room
Gebäude Z Z2-135

back to top