zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungswis­senschaft

    Lernwerkstatt

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Überblick

Bei den Workshops handelt es sich um einmal stattfindende Veranstaltungen, die ...

  • ein offenes Angebot darstellen,
  • dazu einladen, sich mit unterschiedlichen Materialien und Themen auseinanderzusetzen, oder
  • etwas zu erstellen, zu experimentieren, zu reflektieren, usw.

Workshopprogramm SoSe 2024

Das neue Workshopprogramm für das Sommersemster ist da:

Ab dem 10.04.2024 geht es hier direkt zur verbindlichen Anmeldung!

Wir freuen uns auf inspirierende und spannende Workshops mit Ihnen und euch!

Sie möchten das Workshopprogramm gern abspeichern und mitnehmen?

Hier gibt es ab sofort das aktuelle Programm als pdf-Datei zum Download.

Das Angebot, für das ich mich interessiere, wird nicht in dem Anmeldefenster angezeigt! Was kann ich tun?

Sollte ein Workshop nicht mehr anwählbar sein, bedeutet dies, dass bereits die maximale Teilnehmer:innenanzahl erreicht ist. Ihr habt keinen Platz erhalten, aber großes Interesse? Gibt es ein Angebot, das wir unbedingt im kommenden Semester erneut anbieten sollten? Dann freuen wir uns über ein kurzes persönliches Feedback oder eine Nachricht per E-Mail oder Instagram!

Workshops (Anmeldung erforderlich)

April 2024

Dienstag, 23.04.2024 von 16.00- 18.00 Uhr

Lisa-Marie Hülsmann/ Das Kindermuseum

Das Kindermuseum stellt euch den Demokratie- und Kinderrechtekoffer vor. Mit dem Koffer können Kinder (Kitakinder ab 4 Jahren; GS bis 4.Klasse) mit Hilfe verschiedener Aufgaben und Spiele, Demokratie und Kinderrechte kennenlernen. Die Aufgaben und Spiele ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Themen. In dem Workshop könnt ihr den Koffer selber kennen lernen und ausprobieren.

*in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen); weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/

Hier geht's zur Anmeldung.

Freitag, 25.04.2024 von 15.00-17.00 Uhr

Prof. Dr. Susanne Miller, Dr. Anne Reh, Sandra Helfer (VBE)

„Wie kann das Experimentieren im Sachunterricht mit wirklich allen Kindern gelingen? Welche konkreten Unterstützungen tragen zum inhaltlichen Lerngewinn bei Kindern mit unterschiedlichen Bedarfen bei? Diese und weitere Fragen sollen in der geplanten Fortbildung mit dem Titel „Experimentieren im Sachunterricht für alle Kinder“ praxisnah bearbeitet werden. 

Konkret werden anhand kurzer Videosequenzen aus dem Sachunterricht Beispiele gezeigt, in denen Kinder experimentieren und dabei in unterschiedlicher Weise unterstützt werden. Das Ziel der Fortbildung liegt darin, sichtbar zu machen, welche Lernbarrieren und Lernpotentiale im Sachunterricht auftreten können und wie darauf im Unterricht beispielsweise durch Scaffolds spezifisch reagiert werden kann. Gemeinsam werden wir so über Handlungskompetenzen von Lehrer:innen im inklusionsorientierten Sachunterricht ins Gespräch kommen. Übergeordnet geht es dabei darum, didaktisches und diagnostisches Handeln an Mikroprozessen des Unterrichts zu reflektieren und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Die Idee und Materialien der Fortbildung beruhen auf Erfahrungen und Ergebnissen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“ (DiPoSa). Hier arbeiten sowohl Lehrer:innen und Moderatorinnen mehrerer Grundschulen und Kompetenzzentren aus dem Regierungsbezirk Detmold als auch Vertreter:innen der Universitäten Bielefeld und Paderborn und Köln seit 2022 eng zusammen.

Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen an: Grundständig ausgebildete Sachunterrichtslehrkräfte und an „fachfremde“ Lehrkräfte“ 

Mai 2024

Donnerstag, 02.05.2024 14:00-16:30 Uhr

Achtung: Treffpunkt* in der Grundschule am Wiehen, Klassenraum 4b, Schülerweg 14, 32429 Minden

Maike Hofmeister 

Der Workshop...

... stellt Forschungsbefunde zum Classroom Management vor;
... bietet einen Einblick über die von Kounin ermittelten Dimensionen des Classroom Managements,
... lädt mit einer Unterrichtshospitation zum Dabeisein im Präsenzunterricht ein, 
... setzt sich teilnehmerorientiert und praxisnah mit der Herausforderung der Komplexität und Heterogenität in Schulklassen auseinander,
... bietet anhand von videobasierten Einblicken Impulse und Anregungen für das tägliche „Multitasking" im Klassenzimmer.

Zielgruppe: Studenten*innen, Referendar*innen, Vertretungslehrkräfte, Quereinsteiger*innen, Seiteneinsteiger*innen und Berufseinsteiger*innen.

Hier geht's zur Anmeldung

Montag, 06.05.2024 von 10.00 – 11.45 Uhr

Tanja Pollmeier

In diesem Workshop werden Zielgruppe und Zielsetzung, Aufbau und Anwendungsfelder des SET 5-10 thematisiert. Der Test wird in Partnerarbeit erprobt.

Hier geht's zur Anmeldung

Montag, 06.05.2024 von 16.00 – 18 Uhr

Franziska Schlotz

Was bedeutet eigentlich "ganzheitliche Sexualbildung" bzw. was kann sie bedeuten? Lasst uns gemeinsam ein für (angehende) Lehrkräfte relevantes Themengebiet anschauen, das immer wieder als "heikel" wahrgenommen wird und eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Im Workshop werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschung, unterschiedliche Perspektiven und Konzepte sowie (Unterrichts-)Materialien und schaffen einen Raum für weiterführende Fragen und Austausch.

Hier geht's zur Anmeldung!

 

Dienstag, 07.05.2024 14-16 Uhr

Achtung: Der Workshop findet im Historischen Museum Bielefeld (Ravensberger Park) statt. 

Wie kann man Geschichte lebendig und anschaulich vermitteln? Wie kann man Rassismus und Antisemitismus in Schule und Unterricht kritisch thematisieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die Studierenden einen Einblick in ein außergewöhnliches museumspädagogisches Konzept gibt. Wir zeigen das Theaterstück „Martha - die Geschichte einer Bielefelder Jüdin", das die Erlebnisse einer jüdischen Frau im Nationalsozialismus nachzeichnet, und stellen das pädagogische Nachbereitungskonzept vor, das Schüler*innen zur Reflexion anregt.

Inhalt des Stücks:

Martha ist Bielefelderin. Und Jüdin. Als sie 1941 einen Brief erhält, der sie anweist ihren Koffer zu packen, um mit einem Zug nach Riga zu reisen, erinnert sie sich noch einmal an die letzten Jahre in ihrer ostwestfälischen Heimat. An ihre Hochzeit, ihre Kinder, den Beginn des aufkeimenden Antisemitismus, die Machtergreifung Hitlers und den Brand der Synagoge. Sie verlässt Bielefeld mit gemischten Gefühlen. Was sie am Ende ihrer Reise erwartet, weiß sie nicht.

Hier geht's zur Anmeldung

Montag, 20.11.2024 von 17.30 – 19.30 Uhr

Tobias Wächter

In diesem Workshop werden Zielgruppe und Zielsetzung, Aufbau und Anwendungsfelder der IDS-2 thematisiert. Die Entwicklungsskala kann durchgeführt und ausgewertet werden.

Hier geht's zur Anmeldung

Montag, 20.05.2024 von 16.15- 18.00 Uhr

Ramona Schwarz 

In diesem Workshop setzen wir uns theoretisch und praktisch mit dem Einsatz von verschiedenen Entspannungsübungen für die Arbeit mit Grundschulkindern auseinander. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Entspannungsübungen angemessen in den Unterricht integriert werden können. In der Workshop-Phase habt ihr Zeit, gemeinsam Unterrichtsideen für eine themenbasierte Entspannungseinheit zu entwickeln.

Hier geht's zur Anmeldung

Dienstag, 28.05.2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr

Verena Wohnhas, Meilin Feustel

Der Workshop lädt dazu ein, sich aktiv mit dem Thema weltliche Krisensituationen wie beispielsweise dem Ukraine-Krieg oder auch dem Nah-Ost-Konflikt auseinanderzusetzen und zu diskutieren ob und wie diese in der Grundschule behandelt werden können. 

Hier geht's zur Anmeldung

Juni 2024

Dienstag 04.06.2024 von 18.00-20.00

Andreas Kloth

90% des Musikunterrichts in der Grundschule werden fachfremd erteilt. Das stellt viele Lehrer*innen vor Probleme: Wie erarbeite ich ein Lied? Muss ich Stimmbildung machen? Wie begleite ich Lieder? Was mache ich, damit das Singen nicht langweilig wird? Wie kann ich dafür sorgen, dass die Kinder gut mit Ihrer Stimme umgehen?

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Lieder für den Musikunterricht. Sie können die Methoden direkt in Ihrem eigenen Unterricht anwenden!

Haben Sie keine Angst vor dem Singen. Wir singen nur in der Gruppe, es gibt kein Einzelvorsingen. 

Hier geht's zur Anmeldung

Mittwoch, 05.06.2024 von 14.00 - 16.00 Uhr

Lisa-Marie Becker, Meilin Feustel

Gemeinsam werden Schilder und Plakate für den Christopher Street Day- Bielefeld erstellt.

Hier geht's zur Anmeldung

Donnerstag, 06.06.2024 von 14.00 - 17.00 Uhr

Miriam Remy

Das FREI DAY Lernformat ermöglicht es Kindern und Jugendlichen aller Schulformen, an Zukunftsfragen zu forschen, sich mit Initiativen und Expert*innen lokal und global zu vernetzen und eigene Lösungsvorschläge in ihre Schulgemeinschaft, den Stadtteil und die Welt einzubringen. In diesem Workshop lernst du am Beispiel dieses BNE-Konzepts kennen, wie wir Kinder und Jugendliche befähigen können, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Aspekte einer zukunftsorinetierten Lernkultur, Rollen und Aufgaben der Lernbegleitung und die Schritte im Einführungsprozess werden vorgestellt. 

Hier geht`s zur Anmeldung

Montag, 10.06.2024, 10.30 – 11.30 Uhr

Tanja Pollmeier

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Kindern mit einem suchtkranken Elternteil und wie wir als Lehrkräfte im Sinne einer Resilienzförderung in der Schule unterstützen können. Alkoholismus als Suchterkrankung wird fokussiert. 

Hier geht`s zur Anmeldung

Montag, 10.06.2024 von 12.00 - 14.00 Uhr

Tobias Wächter

Offener Workshop in der Öffnungszeit: Anhand der Klasse(n)kisten des Spectra-Verlags können physikalische Phänomene des naturwissenschaftlichen Unterrichts kindorientiert erarbeitet werden.

Dienstag, 11.06. und 18.06.2024 von 16-18 Uhr

Susanne Hanhart

Umgesetzt werden können Druckarbeiten für die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Kunst

Freitag, 14.06 von 15.00- 18.00 Uhr

Lisa-Marie Becker

Der interaktive Workshop ermöglicht dir die Welt des plastischen Gestaltens mit Ton zu erforschen und kreative Ideen und Wege für den Unterricht in der Grundschule zu sammeln. Ziel ist es, sich gemeinsam mit dem Medium Ton auseinanderzusetzen und zu erkunden, wie vielfältig und ausdrucksstark es gestaltet werden kann. Dabei erproben wir verschiedene kreative Impulse für den Kunstunterricht in der Grundschule. Von einfachen Formen bis hin zu komplexen Skulpturen werden verschiedene Möglichkeiten beleuchtet, wie Ton als Medium genutzt werden kann, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Neben den praktischen Übungen bietet der Workshop auch Raum für das Entwickeln eigener Ideen und den Austausch untereinander.

Montag, 17.06.2024 von 16.00 - 19.00 Uhr

Cornelia Rössler

Wir werden anhand von Übungen, Improvisationen und kurzen Texten (Kurzgeschichten, Dialogen, Gedichten etc.) unsere Stimme erforschen: abwechslungsreiches Lesen, stimmliche Präsenz, Fokus/Zielgruppe und emotionales Interpretieren machen Texte erst lebendig. Wie können sie unterschiedlich wirken? Wie können wir Zuhörende mit unserer Stimme erreichen und auch festhalten?

Sie können alleine oder in Duos/Trios Texte spannend gestalten (Richtung Lesung, Hörbuch, Hörspiel etc.) und sich anschließend gegenseitig präsentieren.

Einige einfachere Atem- und Stimmübungen sowie Lesetechniken können gut in den (Deutsch-) Unterricht übertragen werden.

*in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen); weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/

Mittwoch, 20.06.2024 von 14.00- 16.00 Uhr

Henrike von Linprun

Bildungsstudien belegen den aktuellen Trend: Kinder fällt es immer schwerer richtig zu schreiben. In dem Workshop lernt ihr den strukturierten Ansatz von ReLv kennen, der alle Kinder ab Klasse 1 im Rechtschreiben hilft Schriftsprachkompetenzen aufzubauen. Ihr lernt Ursachen für Schwierigkeiten beim Rechtschreiben sowie Interventionsmöglichkeiten kennen. Außerdem machen wir Übungen zum Umgang mit förderdiagnostischen Materialien im Bereich Rechtschreiben.

Juli 2024

Montag, 01.07.2024 16.15-19.00 Uhr

Mona Stets

Du findest die Idee spannend, digitale Rallyes im Unterricht einzusetzen? Du fragst dich, ob und wie Escape-Rooms in der (Grund-) Schule umgesetzt werden können? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig (undzwar auch dann, wenn du den Workshop im WiSe bereits besucht hast)! 

Wir lernen im Rahmen des Workshops Escape-Rooms und digitale Rallyes aus dem Schulkontext kennen. Gemeinsam überlegen wir, in welchen Unterrichtszusammenhängen ein Einsatz sinnvoll erscheint und wie eine rahmende Geschichte aufgebaut sein könnte. Wir gehen weiterhin der Frage nach, wie Rätselaufträge konkret gestaltet werden können. Mittels der App „Actionbound“ setzen wir erste eigene Ideen um und diskutieren über Potentiale und Herausforderungen bezogen auf den Einsatz in der (Grund-)Schule sowie unter dem Stichwort Gamification. 

Hier geht`s zur Anmeldung

 

Montag 08.07.24, 9-12.00 Uhr 

Verena Wohnhas, Henrike von Linprun

Exekutive Funktonen haben beim Schuleintritt und während der gesamten Lernzeit einen hohen Stellenwert. Sie beeinflussen u. a. die Konzentrationsleistung und die Selbstregulationsleistung von Kindern und Jugendlichen. Exekutiven Funktionen lassen sich im Unterricht unkompliziert spielerisch fördern. Im Workshop lernt ihr Grundlagen über exekutive Funktionen und deren Auswirkungen auf das Lernen kennen. Gleichzeitig probiert ihr viel praktisch aus und lernt dabei die vielfältigen (spielerischen) Fördermöglichkeiten für exekutive Funktionen kennen.

Hier geht`s zur Anmeldung

Weitere, offene Angebote

... euch fehlt ein Raum zum Diskutieren von aktuellen pädagogischen Debatten, ein Raum zum Austausch von Unterrichtsmaterialien oder einfach ein Raum, um mal Sorgen mit anderen Studierenden zu teilen?

Wer sind wir?

...vor Ideen und Veränderungsdrang sprudelnde Grundschullehramtsstudierende der Uni Bielefeld, die gerne neue Räume in unserem Studium schaffen möchten!

Was wollen wir?

In unserem Studium fehlt uns häufig der Fokus auf Themen wie Rassismus, Gender und Feminismus. Unserer Meinung nach ist es jedoch wichtig sich nicht nur privat, sondern auch im Studium mit diesen Themen auseinanderzusetzen und sie auf den schulischen Kontekt zu übertragen. Aus diesem Grund möchten mir als Studierendengruppe hierfür Räume schaffen!

Wie kannst du dabei sein?

Interessierte Studierende aus allen Semestern sind herzlich eingeladen sich einzubringen!

Wenn du Lust, Anregungen oder Fragen hast, komm gerne zu einem unserer nächsten Treffen in der Lernwerkstatt vorbei.

Die Termine findest du ab dem Semesterbeginn hier!


Peer-to-peer •  Professionalität  • Verantwortung übernehmen

Du hast den Wunsch, dich auch mit anderen (Lehramts-) Studierenden über aktuelle Forschungsprojekte & das Interesse am empirischen Arbeiten auszutauschen und Feedback auf Augenhöhe zu erhalten? 
Die Forschungswerkstatt mit dem Schwerpunkt Schultheorie und -pädagogik ist eine studentisch geleitete Studiengruppe, die alle zwei Wochen einen Raum bietet, um Ideen, Fragen und Herausforderungen der eigenen (Schreib-) Projekte (Hausarbeiten, Studienprojekte, Abschlussarbeiten, aber auch Fallberichte, Prüfungen, Präsentationen oder Gruppenarbeiten können dazu gehören) zu besprechen, Erhebungen zu planen, Daten auszuwerten, etc.


Die Forschungswerkstatt bietet Euch einen Raum für … 
… das geteilte Interesse an eigenständiger Forschung
... für Gespräche über Schule und Schulrealitäten anhand von Forschung 
… von, für und mit Studierenden organisierter Raum


Anhand eurer Anliegen und Fragen diskutieren wir Fragestellungen, Leitfäden, erste Auszüge aus der Datenanalyse oder auch Herausforderungen, Motivation, Schreibtechniken - genau das, was euch gerade in eurer Forschung und euren Schreibprozessen beschäftigt! 
Wir freuen uns sehr über Zuwachs zum Team der Forschungswerkstatt!

Die Termine der Forschungswerkstatt findest du ab dem Semesterbeginn hier.

Fotoaufnahmen

Während unserer Workshops werden zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation Fotoaufnahmen gefertigt.

Die Aufnahmen werden einzelne Personen oder Gruppen von Personen zeigen und wiedergeben, die nicht im Vordergrund stehen. Diese Aufnahmen erfolgen auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Gegen die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Für Aufnahmen, bei denen Personen im Vordergrund stehen, holen wir Ihre (mündliche) Einwilligung ein. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.

Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, wenden Sie sich bitte zunächst an den*die Fotograf*in. Möchten Sie darüber hinaus der Verarbeitung der Aufnahmen widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an das das Team der Lernwerkstatt (lernwerkstatt@uni-bielefeld.de).

 


Zum Seitenanfang