zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Lernwerkstatt

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Überblick

Bei den Workshops handelt es sich um einmal stattfindende Veranstaltungen, die ...

  • ein offenes Angebot darstellen,
  • dazu einladen, sich mit unterschiedlichen Materialien und Themen auseinanderzusetzen, oder
  • etwas zu erstellen, zu experimentieren, zu reflektieren, usw.

Workshopprogramm WiSe 2025/ 2026

Das neue Workshopprogramm für das Wintersemester ist da:

Ab dem 20.10.2025 geht es hier direkt zur verbindlichen Anmeldung!

Jegliche Anmeldungen vor dem 20.10.2025 können leider nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf inspirierende und spannende Workshops mit Ihnen und euch!

Sie möchten das Workshopprogramm gern abspeichern und mitnehmen?

Hier gibt es ab sofort das aktuelle Programm als pdf-Datei zum Download.

Das Angebot, für das ich mich interessiere, wird nicht in dem Anmeldefenster angezeigt! Was kann ich tun?

Sollte ein Workshop nicht mehr anwählbar sein, bedeutet dies, dass bereits die maximale Teilnehmer:innenanzahl erreicht ist. Ihr habt keinen Platz erhalten, aber großes Interesse? Gibt es ein Angebot, das wir unbedingt im kommenden Semester erneut anbieten sollten? Dann freuen wir uns über ein kurzes persönliches Feedback oder eine Nachricht per E-Mail oder Instagram!

Workshops (Anmeldung erforderlich)

November 2025

Freitag | 07.11.2025 | 8:45-10:30 Uhr | Dr. Tanja Pollmeier

Im Workshop zum Thema Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD) wird eine erste Auseinandersetzung mit diesem zunehmend bedeutsamen Thema angeboten. Es werden Definitionen, Diagnostikverfahren sowie Ursachen von FASD, also der Einfluss des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft und die damit verbundenen Risikofaktoren betrachtet. Anschließend liegt der Fokus auf den Folgen und Beeinträchtigungen, die Kinder mit FASD in verschiedenen Entwicklungsbereichen erfahren können. Im Kontext von Schule werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Kinder beleuchtet, um ein besseres Verständnis für ihre Situation zu entwickeln.

Hier geht's zur Anmeldung.

Entwicklung eines Verständnisses für die Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen, die mit den Folgen einer Suchterkrankung eines Elternteils leben müssen.

Freitag, 07.11. | 11.30 - 13.30 Uhr | Dr. Tanja Pollmeier

Dieser Workshop widmet sich dem Thema "Kinder suchtkranker Eltern" am Beispiel von Alkoholismus. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Kinder in diesen Familienkonstellationen konfrontiert sind, sowie erste Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen. Wir beschäftigen uns mit Definitionen von Abhängigkeit sowie Dynamiken des Suchtprozesses. Anschließend gibt ein Film die Gelegenheit, Einblicke in das Leben eines Kindes und einer Jugendlichen aus einer alkoholkranken Familie und den emotionalen sowie sozialen Herausforderungen zu nehmen. Diese werden im weiteren Verlauf anhand unterschiedlicher Übungen thematisiert. Erste Ideen für das pädagogische Handeln werden gemeinsam erarbeitet. Der Workshop bietet einen Raum für Austausch und Reflexion, um die Thematik umfassend zu beleuchten.

Hier geht's zur Anmeldung.

Spannende Phänomene mit den Klasse(n)kisten entdecken

Montag, 24.11. | 17.30 - 19.00 Uhr | Tobias Wächter

Anhand der Klasse(n)kisten des Spectra-Verlags können physikalische Phänomene des naturwissenschaftlichen Unterrichts kindorientiert erarbeitet werden.

 

Hier geht's zur Anmeldung.

Dezember 2025

Montag, 01.12. | 17.30 - 19.30 Uhr | Tobias Wächter

In diesem Workshop werden Zielgruppe und Zielsetzung, Aufbau und Anwendungsfelder der IDS-2 thematisiert. Die Entwicklungsskala kann durchgeführt und ausgewertet werden.

Hier geht's zur Anmeldung.

Mittwoch, 03.12. | 15.00 - 16.30 Uhr | Henrike von Linprun

Entdeckt die spannenden Perspektiven, die euch der 2. Master in integrierter Sonderpädagogik eröffnet! In dem Workshop erwartet euch ein offener Austausch, in dem wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, die sich euch bieten.

Was sind die Aufgaben beim Gemeinsamen Lernen, und wie unterscheiden sie sich von denen an einer Förderschule? Welche weiteren Optionen stehen euch zur Verfügung? Was kommt alles auf euch zu, wenn ihr euch für den 2. Master entscheiden? Dürfen ihr auch als Klassenlehrerin tätig werden? Und wie verhält es sich mit eurem Fach – bleibt es relevant? Welche Möglichkeiten gibt es im Referendariat? Fragen über Fragen!

Als erfahrene Sonderpädagogin, die sowohl in der Förderschule als auch im Gemeinsamen Lernen unterrichtet hat, lade ich euch ein, einen Blick in die Welt der inklusiven Bildung zu werfen. Ich freue mich darauf, eure Fragen rund um den 2. Master zu beantworten und gemeinsam mit euch in die Diskussion einzutauchen! 

Hier geht's zur Anmeldung.

Eine Prüfungsstunde des Referendariats in den Fächern Deutsch und ESE

Mittwoch, 10.12. | 15.00 - 16.30 Uhr | Verena Wohnhas

Es wird eine Prüfungsstunde aus einer inklusiven Grundschulklasse vorgestellt, anhand derer wir gemeinsam reflektieren, wie das kooperative Lernen gerade im inklusiven Unterricht gelingen kann. Im Fokus stehen u.a. Differenzierungsmöglichkeiten und die Grundelemente des kooperativen Lernens.

Hier geht's zur Anmeldung.

Donnerstag, 12.12. | 10.00 - 12.00 Uhr | Lisa-Marie Becker & Emma Miedek

Dieser Workshop zeigt einfache Drucktechniken, die ohne großen Materialaufwand direkt im Klassenzimmer umsetzbar sind. Ob Monotypie, Kartoffel- oder Stempeldruck – mit wenig Aufwand lassen sich kreative und beeindruckende Ergebnisse erzielen. Gemeinsam werden verschiedene Methoden ausprobiert und praktische Impulse für den Unterricht erarbeiten.

Hier geht's zur Anmeldung.

??, ??.12. | 16.30 - 18.00 Uhr | Dr. Mona Stets

Du findest die Idee spannend, digitale Rallyes und Schnitzeljagden im Unterricht einzusetzen? Du fragst dich, ob und wie Esacpe-Rooms in der (Grund-) Schule umgesetzt werden können? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig!

Wir lernen im Rahmen des Workshops bereits bestehende Escape-Rooms und digitale Rallyes aus dem Schulkontext kennen. Gemeinsam überlegen wir, in welchen Unterrichtszusammenhängen ein Einsatz sinnvoll erscheint und wie eine rahmende Geschichte aufgebaut sein könnte. Wir gehen weiterhin der Frage nach, wie Arbeits- und Rätselaufträge konkret gestaltet werden können. Mittels der App „Actionbound“ setzen wir erste eigene Ideen um und diskutieren über Potentiale und Herausforderungen bezogen auf den Einsatz in der (Grund-)Schule sowie unter dem Stichwort Gamification.

Voraussetzung: Smartphone oder Tablet mit WLAN-Zugang und Möglichkeit, die App zu installieren; alternativ stehen 8 iPads in der LWS zur Verfügung (Bitte um Notiz bei der Anmeldung!)

Hier geht's zur Anmeldung.

Januar 2026

Mittwoch, 14.06. | 14.00 - 17.00 Uhr | Henrike von Linprun & Verena Wohnhas

Exekutive Funktonen haben beim Schuleintritt und während der gesamten Lernzeit einen hohen Stellenwert. Sie beeinflussen u. a. die Konzentrationsleistung und die Selbstregulationsleistung von Kindern und Jugendlichen. Exekutiven Funktionen lassen sich im Unterricht unkompliziert spielerisch fördern. In unserem Workshop lernt ihr Grundlagen über exekutive Funktionen und deren Auswirkungen auf das Lernen kennen. Gleichzeitig probiert ihr viel praktisch aus und lernt dabei die vielfältigen (spielerischen) Fördermöglichkeiten für den Entwicklungsbereich der exekutiven Funktionen kennen.

Hier geht`s zur Anmeldung.

Freitag, 16.01. | 12.00 - 14.00 Uhr | Lisa-Marie Becker & Emma Miedek

In gemütlicher Atmosphäre erstellen wir analoge oder digitale Collagen und visualisieren unsere Ziele und Wünsche für das Jahr 2026. 

Hier geht`s zur Anmeldung.

Mittwoch, 21.01. | 14.00 - 15.30 Uhr | Tanja Ilić

In diesem 90-minütigen Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Hochbegabung im Grundschulalter. Neben einem kurzen Überblick über zentrale Merkmale geht es darum, Sensibilisierung für die Vielfalt von Hochbegabungen zu erfahren, Einblicke in typische Herausforderungen zu erhalten und Förderansätzen und Beratungsstellen in der Region kennenzulernen.

Hier geht`s zur Anmeldung.

??, ??.01. | 10.00 - 13.00 Uhr | Cornelia Rössler

Wir werden anhand von Übungen, Improvisationen und kurzen Texten (Kurzgeschichten, Dialogen, Gedichten etc.) unsere Stimme erforschen: abwechslungsreiches Lesen, stimmliche Präsenz, Fokus/Zielgruppe und emotionales Interpretieren machen Texte erst lebendig. Wie können sie unterschiedlich wirken? Wie können wir Zuhörende mit unserer Stimme erreichen und auch festhalten?

Sie können alleine oder in Duos/Trios Texte spannend gestalten (Richtung Lesung, Hörbuch, Hörspiel etc.) und sich anschließend gegenseitig präsentieren.

Einige einfachere Atem- und Stimmübungen sowie Lesetechniken können gut in den (Deutsch-) Unterricht übertragen werden.

* in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (finanziert durch eine universitätsinterne Förderung); weitere Infos gibt es unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/

Hier geht`s zur Anmedlung.

??, ??.01. | 10.00 - 13.00 Uhr | Illustratorin Janice Jensen

Workshop mit der Illustratorin Janice Jensen: http://www.janice-jensen.de/

Janice Jensen ist Illustratorin und hat selbst schon viel mit und für Kinder an Büchern gearbeitet. Im Workshop zeigt sie, wie über die Verwendung von Metaphern auch schwierige Inhalte Kindgerecht und phantasievoll dargestellt werden können. Dabei leitet sie die Teilnehmenden in den wichtigsten Schritten von der Idee bis zur Erstellung einer illustrierten Geschichte an. Ziel ist es, ein Produkt herzustellen, dass eine ästhetische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema ermöglicht. 

Hier geht`s zur Anmedlung.

Von Studierenden für Studierende

... euch fehlt ein Raum zum Austauschen, gemeinsam Arbeiten, Diskutieren von aktuellen pädagogischen Debatten und kritischen Perspektiven oder auch einfach ein Raum für Gemeinschaft?

Wer ist Räume Schaffen?

Wir sind Grundschullehramtsstudierende der Uni Bielefeld und haben Lust darauf, Räume für Austausch, Diskussionen und Gemeinschaft – auch über die Seminare hinaus – zu schaffen. „Räume Schaffen“ wurde bereits 2022 von einer Gruppe Studierender gegründet, die voller Ideen und Veränderungsdrang sprudelte. Wir sind sehr glücklich darüber, die Ideen und Räume von ihnen übernehmen und weitergestalten zu dürfen und laden dich dazu ein, Teil zu sein.

Was wollen wir?

Räume schaffen für…

…Austausch: Über das Studium und darüber hinaus
…(phasenübergreifende) Vernetzung und gemeinschaftliche Unterstützung
…Peerberatung (sei es zu einer Hausarbeit, zur Prüfungsvorbereitung, zu Unterrichtsvorhaben o.ä.)
…Themen wie Global Citizenship Education, eine diskriminierungskritische pädagogische Praxis, Gender/Feminismus, ganzheitliche Sexualbildung u.v.m., die in unserem Studium zu kurz kommen, aber unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit und schulischen Bezug benötigen

Wir freuen uns auch immer auf deine Ideen und Anregungen.
Und darauf, Räume mit dir gemeinsam zu gestalten!

Was wird aktuell angeboten?

Schreibwerkstatt im SoSe 2025

Ab 01.05.2025 wöchentlich: Dienstags & Freitags 10.00 - 14.00 Uhr

Hier gibt es die Möglichkeit, in einer gemütlichen und gemeinschaftlichen Atmosphäre zu co-worken und euch auszutauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um gemeinsam zu lernen, zu schreiben und euch gegenseitig zu unterstützen! Es ist keine Anmeldung notwendig, ihr könnt kommen und gehen, wie ihr mögt. Schaut gerne bei @raeumeschaffen_bielefeld vorbei, um keine Neuigkeiten zu verpassen. 

Wie kannst du mitmachen?

Schau doch einfach mal bei einem unserer nächsten Angebote vorbei. Du kannst uns außerdem immer gerne via Instagram (raeumeschaffen_bielefeld) oder per Mail schreiben (raeumeschaffen@proton.me). Alle interessierten Studierenden aus allen Semestern sind herzlich eingeladen sich einzubringen.

Fotoaufnahmen

Während unserer Workshops werden zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation Fotoaufnahmen gefertigt.

Die Aufnahmen werden einzelne Personen oder Gruppen von Personen zeigen und wiedergeben, die nicht im Vordergrund stehen. Diese Aufnahmen erfolgen auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Gegen die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Für Aufnahmen, bei denen Personen im Vordergrund stehen, holen wir Ihre (mündliche) Einwilligung ein. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.

Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, wenden Sie sich bitte zunächst an den*die Fotograf*in. Möchten Sie darüber hinaus der Verarbeitung der Aufnahmen widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an das das Team der Lernwerkstatt (lernwerkstatt@uni-bielefeld.de).

 

Zum Seitenanfang