Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Albert Scherr
Der Stand der Forschung in der Erziehungs- und Bildungssoziologie in neuer Auflage
Klassische Orginaltexte wieder zugänglich
Eine umfassende Darstellung aller Bildungs- und Erziehungsbereiche und deren aktueller Diskussion
Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann sind die Herausgeber der 14. Auflage der Einführung in die Sozialisationstheorie Kostenloser Download über Content-Select.
IGEL Programm zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern in die Grüne Liste (die Datenbank empfohlener Präventionsprogramme in Deutschland) als bestes Programm im Vergleich mit anderen Präventionsangeboten aufgenommen.
Neu erschienen: "Mental Health Literacy bei Kindern und Jugendlichen - Potenziale für die Förderung psychischer Gesundheit", Gastbeitrag von Fretian, Graf, Bollweg & Bauer im DAK Kinder- und Jugendreport 2019.
Zum Thema "Psychische Erkrankung im Alltag: Tabuisierung und Stigmatisierung" berichten Patricia Wahl (Graf), Alexandra Fretian und Ullrich Bauer im Jugendhilfereport 02.19.
Flucht und Schule: Elternarbeit ist ein wichtiger Baustein. Geflüchtete Schüler*innen bringen durch ihre komplexen Biografien und Erfahrungen besondere Herausforderungen mit in die Schule. Wie Lehrkräfte, Politik und Behörden darauf reagieren sollten, erklärt Erziehungswissenschaftler Marc Grimm von der Universität Bielefeld im nds-Interview.
Wir möchten Sie auf die Veröffentlichung Children and Adolescents in Times of Crisis in Europe aufmerksam machen, die kürzlich von Marc Grimm, Baris Ertugrul und Ullrich Bauer publiziert wurde. Dieses Buch stellt eine Analyse der Auswirkungen von sozialen, materiellen und diskursiven Krisen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Europa dar. Schwerpunkte werden dabei auf die Bereiche Gesundheit, Arbeit und Ausbildung sowie Sozialstruktur gesetzt. Die Kapitel des Sammelbandes bieten neue Perspektiven einer reflexiven Krisenforschung an, die Krisen objektivieren und analysieren, zugleich auch danach fragen, was von wem, wie, für welche Zwecke und mit welchen impliziten oder expliziten Lösungen als Krise bezeichnet wird.
Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie, Wien