AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft
Laufzeit
Förderphase I: 01/2022 bis 12/2023 - Förderphase II: 01/2024 bis 12/2025
Projektleitung und -koordination (Deutschland)
Prof. Dr. Kerstin Hämel (bis 09/2024)
Dr. Anna Christina Nowak (ab 10/2024)
Projektteam (Universität Bielefeld)
Daria Andrea Bula, Marcus Heumann, Dr. Anna Christina Nowak, Maike Zwergel
Daniela Rosalba Luisi, Universität Bielefeld und University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI), Lugano/Switzerland
Projektkoordination (Brasilien)
Prof. Dr. Beatriz Rosana Gonçalves de Oliveira Toso, Western Paraná State University – UNIOESTE, Cascavel, Paraná
Projektteam (Brasilien)
Prof. Dr. Elyne Engstrom, National School of Public Health/Oswaldo Cruz Foundation (ENSP/FIOCRUZ), Rio de Janeiro
Prof. Dr. Lígia Giovanella, National School of Public Health/Oswaldo Cruz Foundation (ENSP/FIOCRUZ), Rio de Janeiro
Prof. Dr. Maria Lúcia Frizon Rizzotto, Western Paraná State University – UNIOESTE, Cascavel, Paraná
Prof. Dr. Rosa Maria Rodrigues, Western Paraná State University – UNIOESTE, Cascavel, Paraná
Prof. Dr. Dirce Stein Backes, Universidade Franciscana (UFN), Santa Maria, Rio Grande do Sul
Prof. Dr. Cassiano Mendes Franco, Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Rio de Janeiro
Prof. Dr. Débora Cecília Chaves de Oliveira, Universidade Estadual do Rio de Janeiro (UERJ), Rio de Janeiro
Vanessa Capelesso Horewicz, Western Paraná State University – UNIOESTE, Cascavel, Paraná
Jacqueline Carvalho, National School of Public Health/Oswaldo Cruz Foundation (ENSP/FIOCRUZ), Rio de Janeiro
Aline Pereira, National School of Public Health/Oswaldo Cruz Foundation (ENSP/FIOCRUZ), Rio de Janeiro
Projekthintergrund
Der demographische Wandel sowie steigende Prävalenzen von chronischen Krankheiten und Multimorbidität stellen die Gesundheitssysteme und die Primärversorgung weltweit vor Herausforderungen. In vielen Ländern wurde eine Erweiterung der Aufgaben und Rollen für Pflegefachpersonen und Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit als eine Strategie zur Stärkung der Primärversorgung anerkannt.
In der Primärversorgung einiger Länder wurden bereits Rollen und Tätigkeitsprofile für Advanced Practice Nursing (APN) etabliert. Auch in Brasilien wurden in den letzten Jahren die Aufgaben und Verantwortungsbereichen von Pflegefachpersonen in der Primärversorgung erweitert. In Deutschland gibt es – in geringerem Ausmaß – Bestrebungen, mögliche Einsatzfelder und Rollen von Pflegefachpersonen in der Primärversorgung zu entwickeln und zu erweitern; in beiden Ländern steht die Entwicklung von APN-Rollen in der Praxis aber weiterhin am Anfang.
Zielsetzung
Ein Team bestehend aus Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Brasilien analysiert vergleichend Möglichkeiten und Hindernisse für die Erweiterung von Aufgaben und Verantwortungsbereichen von Pflegefachpersonen, die Implementation von APN und die Stärkung interprofessioneller Zusammenarbeit in der Primärversorgung in Brasilien und Deutschland. Auf dieser Grundlage verfolgt das Projekt die Ziele,
1. Stärken, Möglichkeiten und Hindernisse bei der Erweiterung von Pflegerollen, der Implementation von APN und daraus resultierender neuer Modelle der Zusammenarbeit in der Primärversorgung in Deutschland und Brasilien zu identifizieren;
2. die Fälle Brasilien und Deutschland im Kontext ihres Gesundheitssystems und unterschiedlicher Primärversorgungsmodelle zu untersuchen; sowie
3. weitere Forschung und politische Entscheidungen über die Einführung von APN und auch über weitere, damit verbundene Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung zu informieren.
Vorgehensweise
Förderphase I (2022-23):
Die folgenden Arbeitsschritte wurden in der ersten Förderphase umgesetzt:
Am Ende der ersten Projektphase wurde reichhaltiges qualitatives Datenmaterial generiert und ausgewertet. Weitere, vertiefende Analysen des Datenmaterials werden in der zweiten Projektphase durchgeführt.
Förderphase II (2024-25):
Für die zweite Förderphase sind die folgenden Arbeitsschritte geplant:
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Berichte
Abstracts