zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

    © Universität Bielefeld

Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation – Umgang mit Bedarfen der sozialen Sicherung, sozialen Unterstützung und persönlichen Entwicklung von Rehabilitand*innen (SABER)

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Meyer

ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Christiane Tilly, Nadja Scheiblich, Tobias Knoop, Lea Fullert (Wissenschaftliche Hilfskraft)

Kooperationspartner: Alexander Thomas; Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG e.V.), Projekt ANSAB (Hochschule Düsseldorf, Prof’in Silke Tophoven), Projekt NeKoBeRe (HAW Hamburg, Prof. Dieter Röh und FH Kiel, Prof. Stephan Dettmers).

Projektförderung: Deutsche Rentenversicherung (DRV), Forschungsschwerpunkt (FSP) „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“, Laufzeit: 48 Monate

Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind Teil des interprofessionellen Reha-Teams. In der beruflichen Rehabilitation sind sie v.a. in Bildungseinrichtungen verortet und tragen zusammen mit dem Reha-Team dazu bei, die Teilhabe von Rehabilitand*innen am Arbeitsleben zu sichern. Dabei setzen sich Sozialarbeiter*innen mit Bedarfen der sozialen Sicherung, der sozialen Unterstützung sowie der persönlichen Entwicklung der Rehabilitand*innen auseinander. Aus der Literatur kann abgeleitet werden, dass die genannten Bedarfe eine Relevanz für die (Re-)Integration von Menschen in das Erwerbsleben haben können und somit auch bedeutsam für das übergeordnete Ziel der beruflichen Rehabilitation nach dem Sozialgesetzbuch IX, der Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben, sind.

Bislang ist wenig über die Praxis der Sozialen Arbeit sowie über die konkreten sozialen Bedarfe von Rehabilitand*innen in den einzelnen Phasen der beruflichen Rehabilitation bekannt. Das Projekt SABER setzt an dieser Stelle an und verfolgt dabei einen Mixed-Methods-Ansatz (Quan+QUAL). Im Rahmen einer Sekundärdatenanalyse, die auf Qualitätssicherungsdaten der DRV beruht, soll u.a. die Inanspruchnahme und das Leistungsgeschehen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation analysiert werden. In der qualitativen Hauptstudie werden in 15 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (BFW, BTZ, Anbieter der ambulanten beruflichen Rehabilitation) Leitfadeninterviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit, Leitungspersonen und Rehabilitand*innen geführt. Zusätzlich werden teilnehmende Beobachtungen des Arbeitsalltags der Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Gruppendiskussionen mit den jeweiligen Reha-Teams durchgeführt. Optional finden eine Dokumentenanalyse und eine Audio-Aufzeichnung von Beratungsgesprächen zwischen Sozialarbeiter*innen und Rehabilitand*innen statt.

Als Resultat sollen die sozialen Bedarfe von Rehabilitand*innen im Setting der beruflichen Rehabilitation identifiziert und die Praxis Sozialer Arbeit sowie ihre Bedeutung und Funktion für den Rehabilitationsprozess umfassend beschrieben werden. Darauf aufbauend sollen in Kooperation mit den zwei inhaltlich verwandten Forschungsprojekten des FSP „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“, ANSAB und NeKoBeRe, Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die zur Optimierung der Sozialen Arbeit in der beruflichen Rehabilitation beitragen sollen.


Zum Seitenanfang