skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Dr. Benedikt Wolf

Germanistische Literaturwissenschaft

© Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Dr. Benedikt Wolf

Telephone
+49 521 106-3708
Telephone secretary
+49 521 106-3701
Room
UHG U6-134
© Universität Bielefeld

Lehreveranstaltungen

Hinweise für Studierende

Curriculum Vitae

Forschung

Publikationen

 

Sprechstunde: während der vorlesungsfreien Zeit auf Anfrage, in der Vorlesungszeit des Wintersemester 2025/2026 Dienstags, 13–14 Uhr.

Am 9.12.2025 findet keine Sprechstunde statt.

Aktuelles

Der Wunsch, etwas in der Schweb zu halten. Sonja Wittes kritisches Denken in Widersprüchen

Podiumsdiskussion mit Melanie Babenhauserheide, Volker Beeck, Benedikt Wolf, Anne Dölemeyer (Moderation)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "was sich entzieht" der krIPU

Internationale Psychoanalytische Universität Berlin

Stromstr. 3b, Haus 3b-04, 19:00 Uhr

 

Traum und Gruppe als assoziative Gefüge

Vortrag mit Olaf Knellessen, Barbara Willi, Nicola Deobald, Felix Bernhardt-Börner und Matthias Oppermann (Traumstation/The Missing Link)

Auf der Tagung des Österreichischen Veriens für Individualpsychologie "Dream on – Psychoanalytische Traumperspektiven im Dialog"

Wien, 21./22.2.2026

Aktuelle Publikationen

Bücher

Aufsätze etc.

Artikulation als Verrat? Rotwelsch und die Verweigerung der Übersetzbarkeit in Zeena Parkins’ Mouth=Maul=Betrayer. In: André Rottgeri/Günter Koch (Hgg.): Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären, Flensburg 2025 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online, Bd. 11), S. 191–214.

Das Archiv als Form. Zu Ronald M. Schernikaus Legende. In: Franziska Haug (Hg.): „bin weiblich, bin männlich, doppelt“. Queere DDR-Literatur. Halle 2025, S. 220–237.

[Rezension:] Noel Malcolm: Forbidden Desire in Early Modern Europe. Male-Male Sexual Relations, 1400–1750. Oxford 2024. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73 (2025), H. 1, S. 77–79.

back to top