zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

karena-weduwen


Germanistische Literaturwissenschaft

Karena Weduwen

Foto: Karena Weduwen

Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs

Mitarbeiter*innen des SFBs 1288

Studentische Hilfskräfte

  • Frieda Grupe
  • Melina Schickentanz
  • Jennifer F. Stracke

Assoziierte

Sekretariat

Akademischer Werdegang

  • seit 09/2022: Anstellung an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich
  • seit 10/2019: Promotionsstudentin an der Universität Bielefeld, mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit April 2020)
  • 2021: Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • 2017–2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln
  • 2014–2017: Masterstudium Geschichte und Philosophie des Wissens an der ETH Zürich
  • 2017: Hilfsassistentin an der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich 
  • 08/2016–05/2017: Auslandsstudium an der Washington University in St. Louis, USA und Research Assistant am Max Kade Center for Contemporary Literature 
  • 2015–2016: Hilfsassistentin am Zentrum Geschichte des Wissens der ETH Zürich & Universität Zürich
  • 2010–2014: Bachelorstudium Geschichte sowie Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
  • 2013–2014: Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, Technische Universität Dresden
  • 2012–2013: Studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Technische Universität Dresden
  • 2012: Studentische Hilfkskraft am MitteleuropaZentrum, Technische Universität Dresden

Mitgliedschaften und Förderungen

  • seit 04/2020: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2010–2017: Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 07/2020: Norbert-Elias-Stipendium der Deutschen Schillergesellschaft e.V. und der Norbert Elias Foundation
  • 05/2019: Gründungsmitglied der nachwuchswissenschaftlichen Arbeitsgruppe Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften (www.akademische-archive.de)
  • 2019: Cornelia-Harte-Mentorship der Universität zu Köln
  • 03/2017: Reisestipendium der Austrian Studies Association
  • 2016: Visiting Student Award des Departments of Germanic Languages and Literatures, Washington University in St. Louis, USA

Publikationen

  • Sind wir je individuell gewesen?, oder: Das Schweigen der Praxis. In: Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, 10.12.2020. Online unter: https://blog.kulturwissenschaften.de/das-schweigen-der-praxis/
  • Ausstieg ins Grüne. Zur Gründung der Gartenstadt Hellerau. In: Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Hg. Barbara Mahlmann-Bauer / Paul Michael Lützeler. Göttingen: Wallstein, S. 207–236.
  • Gründung des Netzwerks ,Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften‘. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 151–155. (zus. mit Mike Rottmann)
  • Sprachwissenschaftspraxis im Porträt. Elise Richters praxeologisches Profil im Spiegel fachinterner Zuschreibungen. In: Biographie – ein Spiel? Poetologische Experimente in einer Gattung ohne Poetik. Hg. Günter Blamberger / Rüdiger Görner / Adrian Robanus. Paderborn: Fink 2020, S. 179–207. (zus. mit Mike Rottmann)
  • Tagungsbericht: Sachbücher schreiben. Kollaborationen zwischen Literaturbetrieb und Wissenschaft, 17.01.2020, KWI Essen, organisiert von Ines Barner und Nina Verheyen. In: H-Soz-Kult (27.03.2020).
  • (Re-)Formbewusstsein. Walter Müller-Seidel und die germanistische Erneuerung in den 1960er und -70er Jahren. Online unter: Website ,Walter Müller-Seidel‘ zur personenbezogenen Fachgeschichte, ediert von u.a. Thomas Anz / Jörg Schönert. [http://www.walter-mueller-seidel.de/Mueller-Seidel-100].
  • Rezension: Julia Amslinger, Eine neue Form von Akademie. ,Poetik und Hermeneutik‘ – die Anfänge. Paderborn: Fink 2017. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 37, H. 2 (2019), S. 253–257.

Lektorate

  • Günter Blamberger: Heinrich von Kleist. The Biography. Translated from German by Sebastian Goth and Kelly Kawar. Paderborn: Fink 2021.
  • Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hg. Günter Blamberger / Axel Freimuth / Peter Strohschneider. In Zusammenarb. m. Karena Weduwen. Paderborn: Fink 2018.
  • Beyond Identities / Die Kunst der Verwandlung. Hg. Yoko Tawada / Günter Blamberger / Marta Dopieralski. U. Mitarb. v. Karena Weduwen. Tübingen: Konkursbuch 2018.
  • Gegenwartsliteratur 16. A German Studies Yearbook. Hg. Paul Michael Lützeler / Erin McGlothlin / Jennifer Kapczynski. Tübingen: Stauffenburg 2017.
  • Wissen, ca. 1980. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. Hg. Nils Güttler / Margarete Pratschke / Max Stadler. Zürich / Berlin: Diaphanes 2016.
  • Wissen, was Recht ist. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. Hg. Monika Dommann / Svenja Goltermann / Kijan Espahangizi. Zürich / Berlin: Diaphanes 2015.
  • Gert Melville: Frommer Eifer und methodischer Betrieb. Beiträge zum mittelalterlichen Mönchtum. Hg. Cristina Andenna / Mirko Breitenstein. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014.

Vorträge

  • Akademisches Alltagsgeschäft und germanistische Gruppenarbeit. Zur Vermittlungsfunktion einer praxisorientierten Wissenschaftsgeschichtsschreibung - Promovierendenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes "Wissenschaft vermitteln" (März 2022)
  • Gelehrtes Geschehen. Ausgangspunkte einer praxissensiblen Geisteswissenschaftsgeschichte nach 1980 (zus. m. Mike Rottmann) – Workshop Geschichte der historischen Wissenschaftsforschung im langen 20. Jahrhundert, IZWT Wuppertal, org. v. Fabian Link, Volker Remmert und Marij van Strien (September 2021)
  • Text- und Teamarbeit. Zum take-off germanistischer Projektgruppenforschung in den 1970er Jahren – Oberseminar Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, LMU München (Juni 2021)
  • Philologische Planungseuphorie. Zur kalkulierten Kreativität germanistischer Projektforschung nach 1960 (respondiert von Magnus Altschäfl, LMU München) – Workshop Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken (März 2021)
  • ‚Theorie‘ in Gruppen (zus. mit Carlos Spoerhase) – Workshop zum Nachlass Friedrich Sengles, org. v. Andrea Albrecht und Carlos Spoerhase (Januar 2021)
  • Akademische Allianzen. Programm und Praxis literaturwissenschaftlicher Gruppenforschung – Promovierendenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes "Gesellschaften und ihre Wissenschaften – ein ungemütliches Verhältnis?" (November 2020)
  • Germanistik im großen Stil. Die forschungspolitische Ausgangslage germanistischer Gruppenforschung seit den 1960er Jahren – Kulturwissenschaftliches Institut Essen (April 2020)
  • Sharp Contrasts? Reflections on Contrast and Complementary Figures of Portraiture and Biography (Podiumsdiskussion) – Jahreskonferenz des Internationalen Kollegs Morphomata, Universität zu Köln (Juli 2019)
  • „Redestrukturen in der Gruppe“. Diskussionspraktiken literaturwissenschaftlicher Gruppenforschung um 1980 – Workshop Alltägliche Wissenschaft, HU Berlin, org. v. Steffen Martus, Carlos Spoerhase, Erika Thomalla und Daniel Zimmer (April 2019)
  • Friedrich Kittler begehrt auf. Von germanistischen Schurkentaten in den 1980er Jahren – 42th Annual Conference of the German Studies Association, Pittsburgh, USA (September 2018)
  • Die Künstlerkolonie Hellerau – ästhetischer Ausstieg und utopische Zukunftswerkstatt – Internationaler Workshop der Universität Bern und der Washington University in St. Louis, Ascona (August 2018)
  • (Re-)Formbewusstsein. Walter Müller-Seidel und die germanistische Erneuerung in den 1960er und -70er Jahren – Gedenkveranstaltung zu Walter Müller-Seidels 100. Geburtstag, LMU München in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Juni 2018)
  • Prometheus auf den Schultern von Riesen? – Zur historischen Referentialität und Autorschaft in der Ver Sacrum – Annual Conference of the Austrian Studies Association, University of Illinois, Chicago (März 2017)
  • Der Zweite Zürcher Literaturstreit und die Versachlichung literaturwissenschaftlicher Forschung– 26th Annual Graduate Symposium in Germanic Languages and Literatures, Washington University in St. Louis (April 2017)
  • Germanistische Ortswechsel und der Zweite Zürcher Literaturstreit– The Languages, Literatures, and Cultures Conference, University of Kentucky, Lexington (April 2017)

Veranstaltungsorganisationen

  • Wöchentliche Veranstaltungsreihe Morphomata Lectures Cologne am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln (11/2017–07/2020)
  • Workshop sowie Podiumsdiskussion “personae, rather than persons?” Wissenschafts- und Fachgeschichte zwischen Personen-, Institutionen- und Praxisgeschichte am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln (November 2019)
  • Encounter. Theorie und Praxis im Dialog: Von Angesicht zu Algorithmus – digitale Repräsentationen von Gesicht und Schädel am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln (Mai 2018)

Dissertationsprojekt

„Akademische Allianzen. Programm und Praxis germanistischer Gruppenforschung, 1960–1986“

Im Rahmen des Promotionsprojektes erfolgt eine quellenbasierte Aufarbeitung und systematische Analyse germanistischer Projektgruppenforschung um 1980 am Beispiel der einjährigen Forschungsgruppe „Funktionsgeschichte literarischer Utopien der frühen Neuzeit“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (1980/81), der Arbeitsgruppe NIKOL und der Münchener DFG-Forschergruppe „Sozialgeschichte der deutschen Literatur“ (1979–1986). Die Studie analysiert entsprechend des methodischen Konzeptes einer ‚Praxeologie der Literaturwissenschaft‘ und auf der Basis detaillierter Quellenerschließung sowie Interviews mit beteiligten Akteur*innen die Voraussetzungen, Verläufe, Konfliktfelder und epistemischen Effekte literaturwissenschaftlicher Kooperativität.

Forschungsinteressen

  • Wissenschaftsgeschichte und -soziologie der Literaturwissenschaft
  • Praxeologie der Geisteswissenschaften
  • Literatur(wissenschaft) und Öffentlichkeit
  • Rhetorik und Kommunikation wissenschaftlicher Forschung

Sommersemester 2021: Forschung von gestern? Ansätze und Gegenstände der Wissenschaftsgeschichte (Aufbauseminar am Historischen Institut der Universität zu Köln)


karena.weduwen@uni-bielefeld.de

Zum Seitenanfang