zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Dr. Peter Friedrich

Germanistik

Telefon Sekr.
+49 521 106-3713

Germanistische Literaturwissenschaft

Dr. Peter Friedrich

Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs

Mitarbeiter*innen des SFBs 1288

Studentische Hilfskräfte

  • Frieda Grupe
  • Jennifer F. Stracke

Assoziierte

Sekretariat

Studium

  • Studium Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum
  • Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II
  • Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe I
  • Promotion zum Dr. phil. an der Universität Essen

Berufs- und Forschungsstätigkeit

  • Deutschlehrer an der Technisch-Gewerblichen Berufsschule in Wattenscheid
  • Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität in Bochum und am Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Essen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt der Deutsches Forschungsgemeinschaft "Schuld und Gnade" (zum Verhältnis von Literatur und Rechtssystem zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert; Universität Essen; Leitung: Prof. Dr. Manfred Schneider)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Kommunikation als Institution im Naturrecht und in Kommunikationstheorien" (Ruhr-Universität; Leitung: Prof. Dr. Manfred Schneider)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienanalyse und Gestalterkennung (I.M.A.G.E.) in Essen
  • Forschungsaufenthalt an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Thema: Christian Thomasius und die Genese der Humanwissenschaften)
  • Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik)
  • Bachelor-Beauftragter und akademischer Fachstudienberater des Faches Germanistik

Stipendien und Preise

  • Graduiertenförderung n. d. Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen u. künstlerischen Nachwuchses des Landes NRW
  • Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen (November 1996)
  • Gerd Bucerius-Postgraduiertenstipendium der ZEIT-Stiftung (Wolfenbüttel)

Podcast

  • SWR2 Wissen Podcast - Elias Canetti: "Masse und Macht" neu entdeckt | Free Listening on Podbean App
  • In "Masse und Macht" erkundet Elias Canetti das Bedürfnis des Menschen nach der Masse - und deren Missbrauch durch Tyrannen. Wie aktuell ist dieses Buch aus dem Jahr 1961?

Buchpublikationen

  • 1999 Rebellion der Masse im Textsystem. Die Sprache der Gegenwissenschaft in Elias Canettis ‘Masse und Macht’. München
  • 2005 Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht - Instituion – Sprechakt. Hrsg. v. Manfred Schneider in Zusammenarbeit mit Peter Friedrich, Michael Niehaus und Wim Peeters. München.
  • 2008 Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Hrsg. v. Peter Friedrich und Rolf Parr. Heidelberg.
  • 2009 Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Peter Friedrich und Manfred Schneider. München.

Aufsätze

  • 1990 Die Bilanzierung des Massensterbens. Elias Canettis Kritik der Geschichtsschreibung. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie. Nr. 23. "Zahlen. Kurven. Symbole", Hrsg. v. Jürgen Link und Ulla Link-Herr, S. 10-15.
  • 1991 Vom Ernst des Spiels. Zur Semantik des Negativen in Quiz- und Gameshows. In: Wolfgang Tietze/Manfred Schneider (Hg.), Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut. München, S. 50-79.
  • 1992 Elias Canetti über Nutzen und Nachteil der Historie fürs Überleben. In: Friedrich Balke/Eric Méchoulan/Benno Wagner (Hg.), Zeit der Ereignisse - Ende der Geschichte? München, S. 25-40.
  • 1993 Die TV-Show als orbitale Bild- und Zeitreise.In: Zeitreise. Bilder/Maschinen/Strategien/Rätsel. Hrsg. von Georg Christoph Tholen, Michael Scholl, Martin Heller, Zürich/Basel, S. 355-366 [gemeinsam mit I.M.A.G.E.].
  • 1994 Das Imaginäre der Zerstreuung. TV-Unterhaltung und entfesselte Dramaturgie in den Bildmedien. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1, S. 103-109 [gemeinsam mit Wolfgang Tietze].
  • 1994 Einbruch der Epidemie, Vernetzung des Untergrunds: Cholera und Typhus als Psychosemodell des modernen Massenstaates. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 29, "Komplotte: klassisch bis postmodern", hrsg. von Jürgen Link und Rolf Parr, , S. 20-30 [gemeinsam mit Wolfgang Tietze].
  • 1998 Masse und Recht. Zur Geschichte strafrechtlicher Veranwortlichkeit bei Massendelikten? In: Michael Niehaus/H.-W. Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten Diskursivierung unfreier Bewusstseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/Main, S. 17-56.
  • 1999 Der gebrochene Vertrag. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtstheorie und Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault? In: Hannelore Bublitz u. a. (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/Main-New York, 194-209 [gemeinsam mit Michael Niehaus].
  • 1999 Der Klang der Masse im Wind. Zur Poetologie der Massenaktion bei Elias Canetti.? In: As-sociation und Interdiskurs. kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursanalyse, hrsg. von Jürgen Link und Rolf Parr, Nr. 38/39, S. 23-34.
  • 1999 Transparenz und Maskerade. Zur Diskussion um das öffentlich-mündliche Gerichtsverfahren um 1800 in Deutschland.? In: Joseph Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München, S. 161-182 [gemeinsam mit Michael Niehaus].
  • 2000 Verhaltensmikroskopie als Unterhaltungskunst oder Von Spielleitern als Testleitern, Unfällen und Gesichtern in Fernsehshows. In: Rolf Parr/Matthias Thiele (Hgg.), Gottschalk, Kerner und Co. Funktionen der Telefigur "Spielleiter" zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt/Main 2000, S. 102-131.
  • 2003 [Rezension] Carsten Behle: "Heil dem Bürger des kleinen Städchens.? Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, S. 303-307
  • 2004 Terpsichore im Massenwahn. Mittelalterliche Tanzwut und der "Ort des Anderen". In: Rüdiger Campe/Michael Niehaus (Hg.): Gesetz.Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, Heidelberg, S. 23-41.
  • 2004 Arbeit am Logos. Die "sogenannte Institution des Versprechens" in der Transzendentalpragmatik Karl-Otto Apels. In: Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht Instituion - Sprechakt, hrsg. v. Manfred Schneider in Zusammenarbeit mit Peter Friedrich, Michael Niehaus und Wim Peeters, München, S. 76-105.
  • 2004 Das 'beseelte Auge' der Gerechtigkeit. Recht und Unrecht in Jakob Wassermanns Roman "Der Fall Maurizius". In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Heft 4/2007: Literatur und Recht, hrsg. von Klaus-Michael Bogdal und Susanne Kaul, S. 23-29.
  • 2006  [Rezension] Jürgen Luh: Kriegskunst in Europa 1650-1800. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, hrsg. v. Carsten Zelle, Jahrgang 30, Heft 1, Wolfenbüttel, S. 124-127.
  • 2007 [Tagungsbericht] Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit. 25.-27. April. In: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Mitteilungen 3 (2007), S. 36-40. [gemeinsam mit Rolf Parr].
  • 2008 Tod und Überleben - Elias Canettis poetische Anti-Thanatologie. In: Susanne Lüdemann (Hg.), "Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis". Freiburg, S. 215-245
  • 2008 Schrift und Grab. Literalität und Liminalität in der epitaphischen Texttradition. In: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg.): Grenzräume der Schrift, Bielefeld, S. 167-188.
  • 2008 Von Gästen, Gastgebern und Parasiten. In: Peter Friedrich/Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg, S. 7-14 (gemeinsam mit Rolf Parr).
  • 2008 Ortlose Heimat - Gäste, Gastgeber und Gasträume bei Joseph Roth. In: Peter Friedrich/Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg, S. 157-181.
  • 2009 Einleitung: "Sprechkrafttheorien" oder Eid und Fluch zwischen Recht, Sprachwissenschaft, Literatur und Philosophie. In: Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte. Peter Friedrich/Manfred Schneider (Hg.), München, S. 7-19 [gemeinsam mit Manfred Schneider].
  • 2009 Sacramentum militiae. Sprache, Krieg und soziale Disziplinierung im 17. Jahrhundert. In: Peter Friedrich/Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München, S. 181-198.
  • 2010 Pierre Legendre oder Menschen und Worte in der Poesie des Rechts. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr.59.
  • 2010 Das Erlebnis und die Masse. Zu Elias Canettis Poetischer Massentheorie. In: Lüdemann, Susanne u. Itebekus, Uwe (Hg.): Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, München, S. 125-145.
  • 2013 Mut zur Wahrheit. Michel Foucault als Supervisor und Berater. In: Forum Supervision. Supervision und Verletzbarkeit. Heft 41, 20. Jahrgang, S. 39-64
  • 2014 Elias Canetti: Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. In: Marion Bönninghausen/Jochen Vogt (Hg.), Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, ,Paderborn S.135-137.
  • 2015 Goethe, Hölderlin und Kleist im Menschenpark. Anmerkungen zum Begriff der Anthropoetik. In:  KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie: Zyklen / Moden, hrsg. v. Mirna Zernan, Jürgen Link und Rolf Parr, Nr. 68, S. 109-115.
  • 2015Kannibalisches Gelächter. Überlegungen zu Elias Canettis poetischer "Lachtheorie". In: Kevin Liggieri (Hg.): Fröhliche Wissenschaft. Zur Genealogie des Lachens, München, S. 273-295.
  • 2016 Göttliche Einkehr. Rache und das Haus des Gastes von Ovid bis Goethe und Kleist. In: Thomas Ernst und Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag, München, S. 349-373.
  • 2018 "... auch das dunkelste wird hell, indem er es denkt." Elias Canetti als Leser und Interpret Lichtenbergs. Lichtenberg -Jahrbuch 2016. Begründet von Wolfgang Promies. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moenninghoff und Friedmann Spicker in Verbindfung mit Gerd Achenbach, Heidelberg, S. 97-111.
  • 2018 Repräsentationen des Lesens in Literatur, Kunst, Film und Fernsehen. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr, Berlin/München/Boston, S. 397-422
  • 2019 Narren und Märtyrer. Konformität und Klugheit in Christian Weises Trauerspiel "Masaniello". In: Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Hrsg. von Jessica Güsken, Christian Lück, Wim Peeters und Peter Risthaus, Heidelberg, S. 17-42
  • 2019 Zur Literarisierung der Hotelgesellschaft. Anmerkungen zur Heterotopie bei Joseph Roth mit einem Seitenblick auf Thomas Mann und Franz Kafka In: Ästehtik und Politik der Zerstreuung. Herausgegeben von Tobias Lachmann, München, S. 35-50

Abgeschlossene Manuskripte

  • Rede, damit ich dich besser sehe? Christian Thomasius und die Entstehung der Hermeneutik im Kontext frühneuzeitlichen Rechtsdenkens. In: Manfred Schneider (Hg.), Schuld und Gnade (München)
  • Verwehende Spuren. Ein bemerkenswerter Fall psychologischer Verhörsstrategie am Marburger Kriminalgericht im Jahre 1771 und die Entstehung der "Gaunerliteratur" In: Manfred Schneider (Hg.), Schuld und Gnade [München]
  • Rechtsakt/Sprechakt - Zur Stellung des Performativen in der Versprechenslehre des Hugo Grotius? In: Die Naturrechtslehre des Hugo Grotius, hrsg. von Dieter Hüning

Forschungsinteressen

  • Massentheorie und Literatur
  • Diskurstheorie des Rechts
  • Medientheorie

Link zum Vorlesungsverzeichnis (eKVV), Universität Bielefeld

Dr. Peter Friedrich
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Germanistische Literaturwissenschaft
Universitätsstraße 25
D–33615 Bielefeld

Sekretariat

Dorothea Meerkamp (Link)


Zum Seitenanfang