zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Prof. Dr. Tanja Ackermann

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kontakt

E-Mail: tanja.ackermann@uni-bielefeld.de  

Telefon: +49 521 106-3699  

Telefon Sekretariat: +49 521 106-3701 (D. Schellenberg)

Büro: UHG V7-128
 

Sprechstundentermin online vereinbaren

Team

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Geographical Contrast in Variational Pragmatics

Workshop at Bielefeld University | 30.07.20205–01.08.2025

Call for Papers

Further information on the workshop

Mitarbeiter:innen

Marius Bartsch

Dr. Semra Kizilkaya

 

Sekretariat

Deborah Schellenberg

  

Hilfskräfte & Tutor:innen

Nepomuk Bublitz (VariPrag)

Nico Dallmann (Tutor Fachportal Linguistik)

Esther Lattorf (VariPrag)

Antonia Pilkowski (Tutorin Fachportal Linguistik)

Melanie Rott (Tutorin Fachportal Linguistik)

Vanessa Tzavikas (Tutorin Fachportal Linguistik)

Vita

seit 08/2023
Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Variation und Wandel
Universität Bielefeld

06/2023
Habilitation, Venia legendi: Germanistische Linguistik

2020 – 2022
Professurvertretung, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 
Universität Mainz

09–10/2017
Kurzzeitdozentur 
Peking Universität

02/2017
Promotion in Linguistik
ausgezeichnet mit dem Wilhelm von Humboldt-Preis der DGfS 2019

2016 – 2020
Mitarbeiterin (Grundausstattung) im SFB 980 ‚Episteme in Bewegung’; Teilprojekt C08 "Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit"

2011 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FU Berlin

01–04/2011
Lehr- und Forschungsaufenthalt 
King's College London

2004 – 2010
Studium der Deutschen Philologie und Betriebswirtschaftslehre
Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte

Sprachwandel: funktional, kontrastiv, theoretisch

Sprachvariation: areal und soziolinguistisch

(Historische) Grammatik: Morphologie, Morphosyntax

(Variationelle) Pragmatik: Sprechakte, Anrede, In/directness, Im/politeness, Expressivität

Onomastik: Grammatik, (Sozio-)Pragmatik, Phonologie

Projekte

Variational Pragmatics of German: Comparing Communicative Patterns VariPrag

[DFG-Weave Projekt, gemeinsam mit Horst Simon (FU Berlin), Christa Dürscheid (UZH) Stefan Elspaß (PLUS)]; Laufzeit: 2022–2025

 

Indirectness in discourse: interrogatives, implicit meaning and incongruence

[Projekt B03 im SFB 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation, gemeinsam mit Jutta M. Hartmann & Arndt Riester; Laufzeit: 2024–2027]

 

Rise and restriction of creative language use in German and Romance

[Projekt A06 im SFB 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation, gemeinsam mit Barbara Job & Said Sahel; Laufzeit: 2024–2027]

Publikationen

Monographien

Zeitschrift

seit 2022 Mitherausgeberin der Zeitschrift Germanistische Linguistik (GL). Hildesheim, New York & Zürich: Olms

[gemeinsam mit Mathilde Hennig, Alfred Lameli, Stefan Rabanus und Augustin Speyer]

Zur Zeitschrift

Sammelbände / Special Issues

Zeitschriften

Sammelbände

Rezensionen

Wörterbuchartikel

Vorträge und Workshops

2025

  • Variation und Wandel im Bereich höflichkeitssensitiver Ausdrücke. [zusammen mit Horst Simon]. IDS-Jahrestagung "Deutsch im Wandel". Mannheim, 11.–13.03.2025
  • You’re a true Vulgarian, aren't you? Inter-speaker variation in the use of expressivity in German complaints. [zusammen mit Henrik Discher]. DGfS-Jahrestagung, AG 5 "Expressivity: Variation and Change". Mainz, 04.–07.03.2025

2024

  • Implikative Skalen zur Modellierung historischer Grammatik: Stellungsrestriktionen komplexer Verben. [zusammen mit Christian Zimmer]. Jahrestagung der GGSG "Historische Grammatik(en)". Düsseldorf, 25.–27.09.2024
  • Affiziertheit und Verbklassifikation im Sprachvergleich: Nominale Objektmarkierung im Türkischen und Deutschen. [zusammen mit Semra Kızılkaya]. Workshop "Verblassen – Semantik, Grammatik und ihre Interdependenzen". Passau, 04.–06.09.2024
  • Variational pragmatics of German: The effect of ‘region’ and other micro- andmacro-social factors. [zusammen mit Henrik Discher, Janel Zoske & Horst Simon]. ICLaVe. Wien, 08.–11.07.2024
  • Pragmatische Variation und Höflichkeit im Deutschen. Zum Einfluss mikro- und makrosozialer Variablen auf Anrede(pro)nomen und Sprechaktrealisierungen. Gastvortrag an der Universität Duisburg-Essen, 25.06.2024
  • Pragmatischer Wandel und Politeness im Gegenwartsdeutschen. [zusammen mit Janel Zoske]. IDS-Workshop "Wandel im Deutsch der Gegenwart". Mannheim, 06.–07.06.2024
  • Affiziertheit und Variation in der nominalen Objektmarkierung des Deutschen. [zusammen mit Semra Kızılkaya]. Workshop "Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte". Rauischholzhausen, 23.–25.05.2024
  • Pragmatische Variation und Höflichkeit im Deutschen. Gastvortrag an der Universität Kopenhagen, 29.04.2024

2023

  • The impact of the factors ‘nation’ and ‘region’ on pragmatic variation in pluricentric German. First results. [zusammen mit Henrik Discher]. 18th IPrA. Brüssel, 09.–14.07.2023
  • Pray and bitte: Social and linguistic factors in the rise (and fall) of two parallel request markers. [zusammen mit Christine Elsweiler]. 12th HiSoN Conference "Language histories from above and from below". Brüssel, 31.05 – 02.06.2023
  • Pragmatische Variation im deutschsprachigen Raum. Ziele und Methoden einer Variantenpragmatik. [zusammen mit Christa Dürscheid, Stephan Elspaß & Horst Simon]. ALP-Workshop "Variationspragmatik". Köln, 07.03.2023
  • Sound symbolism in gendered brand names. Gastvortrag an der Universität Uppsala, 02.03.2023

2022 

  • Direktiva diachron. Zur Entwicklung von non-imposition politeness im Deutschen. Gastvortrag an der Universität Hamburg, 04.11.2022
  • Vom Verb zum Adverb: Die formale und funktionale Entwicklung von bitte. Jahrestagung der GGSG "Historische (Morpho-)Syntax". Dresden, 29. – 30.09.2022
  • The evolution of a pragmatic marker in German: The formal and functional development of bitte ‘please’. 25th International Conference on Historical Linguistics (ICHL). Oxford, 01. – 05.08.2022
  • Expressive Reflexivkonstruktionen im Westfälischen [zusammen mit Markus Denkler]. Workshop "Expressivität in der Dialektgrammatik". Münster, 23. – 24.06.2022
  • On the rise of negative politeness in German. 11th HiSoN Conference "Macro and Micro Perspectives in Historical Sociolinguistics". Murcia, 01. – 03.06.2022
  • The art of losing – Onymischer Flexionsabbau im geschriebenen Standard. Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik". Jena & Göttingen | online, 27.05.2022
  • Zum Stereotyp des ‚reservierten Norddeutschen‘. Kommunikative Muster im deutschsprachigen Raum. Kolloquium "Niederdeutsch pragmatisch". Münster, 13.05.2022
  • The diachrony of word class peripheries – Introduction [zusammen mit Christian Zimmer]. DGfS-Jahrestagung, AG 7 "The diachrony of word class peripheries". Tübingen | online, 23. – 25.02.2022
  • Pragmatik und Arealität: Kommunikative Muster im Vergleich. Linguistisches Kolloquium. Marburg | online, 26.01.2022

2021 

  • Soziopragmatik und areale Verteilung nominaler Anredeformen im deutschsprachigen Raum. Workshop "Referenz auf Personen in Variation(en)". Münster, 15. –16.10.2021
  • Die (pro)nominale Anrede im diatopischen Vergleich (D/CH). XIV. IVG-Kongress, Sektion "Anrede im Deutschen – Variation, Übersetzung, Unterricht". Palermo | online, 26. – 31.07.2021
  • Pragmatische Variation im deutschsprachigen Raum: Regionale Unterschiede bei der Realisierung direktiver Sprechakte. Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig (SPIGL). Leipzig | online, 01.06.2021

2020

  • Ich kriege... vs. Ich hätte gern... – Sprachliche Höflichkeit im deutschsprachigen Raum. Online-Vortrag "Digitaler Kultursommer". Villigst, 26.08.2020

2019

  • Ich krieg dann mal vs. Bitte könnte ich vielleicht? – Höflichkeitssensitive Sprechakte in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.12.2019
  • „dieſe Endung führt etwas verächtliches mit ſich“ – Die Entwicklung der Namenflexion und ihre Bewertung im frühen Neuhochdeutschen. Gastvortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 18.12.2019
  • Höflichkeit aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Entwicklungen und regionale Unterschiede im deutschsprachigen Raum. Ringvorlesung "Über den Umgang mit Menschen". FU Berlin, 6.11.2019
  • Linguistic cases of doubt as a window to language change: German nominal inflection from a multi-methodological perspective. Workshop "Multimethodological approaches to synchronic and diachronic variation". Potsdam, 25. – 26.10.2019
  • Direktive Sprechakte im 17. Jahrhundert [zusammen mit Horst Simon]. Workshop "Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen". Münster, 1. – 2.10.2019
  • Variational pragmatics – an empirical investigation into requests in German German and Swiss German. 52. SLE-Jahrestagung. Leipzig, 21. – 24.08.2019
  • On the idea of borders in pluricentric languages.The case of address in Germany and German-speaking Switzerland [zusammen mit Horst Simon]. Languages, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Context(s); Workshop "Address in Pluricentric Languages". Stockholm, 22. – 24.05.2019
  • Der Umbau der Namendeklination im 18. Jahrhundert – Sprachmentalität und Sprachwirklichkeit. Workshop "Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum". Eichstätt, 9. – 10.05.2019
  • The relation of name phonology and gender across languages [zusammen mit Christian Zimmer]. DGfS-Jahrestagung, AG 11 "Iconicity in Language". Bremen, 06. – 08.03.2019
  • Sprechaktwandel in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken: Quantitative Befunde und methodische Herausforderungen. Workshop "Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen". FU Berlin, 21. – 22.01.2019

2018

  • A multilingual corpus of the early modern period: norms and standards in the context of foreign language learning [zusammen mit Julia Hübner]. Workshop "'A Host of Tongues …' Multilingualism, Lingua Franca and Translation in the Early Modern period". Lissabon, 13. – 15.12.2018
  • Frühneuzeitliche Sprachlehrwerke als Korpus für die historische Pragmatik [zusammen mit Linda Gennies & Julia Hübner]. Jahrestagung der GGSG "Historische Korpuslinguistik". Bamberg, 18. – 22.09.2018
  • It is the leather that is to blame: a guide to handling complaints and accusations in the Early Modern period [zusammen mit Linda Gennies]. Workshop “Language use across time: What you didn’t know you’ve always wanted to know about historical pragmatics”. Padua, 16. – 17.02.2018                                     

2017

  • Urbanisierung als Motor für Sprachwandel? ZDS-Workshop "Urbanisierung". Peking Universität, 14.10. – 15.10.2017
  • Namen – Wie sie funktionieren und warum sie so speziell sind. Gastvortrag an der Nanjing Universität, 25.09.2017
  • Mariens Vater vs. der Vater Mariens ­– Word order variation in (Early) New High German possessive constructions with proper names. 50. SLE-Jahrestagung, AG 22 "The Grammar of Names". Zürich, 10.09. – 13.09.2017
  • Wie variabel ist das Deutsche – und warum? Ein interaktiver Vortrag mit Live Voting System [zusammen mit Christian Zimmer]. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin. FU Berlin, 24.06.2017
  • Das possessive -s im Deutschen: Entwicklung, Variation und theoretischer Status. DGfS-Jahrestagung, AG 12 "Morphologische Variation - Theorie und Empirie". Saarbrücken, 08. – 10.03.2017

2016

  • Die Entwicklung der Personennamen(de)flexion ab dem frühen Nehochdeutschen. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung "Linguistik der Eigennamen". Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 10.–11.10.2016  

2015

  • How linguistic processing determines language change: Psycholinguistic evidence from German inflectional morphology [zusammen mit Christian Zimmer]. 22nd International Conference on Historical Linguistics (ICHL). Neapel, 27. – 31.07.2015
  • Was ändert sich aktuell in der deutschen Sprache. Ein interaktiver Vortrag mit Live Voting System [zusammen mit Christian Zimmer]. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin. FU Berlin, 13.06.2015
  • Morphologische Schemakonstanz – Theorie und Empirie [zusammen mit Christian Zimmer]. Dahlem Lectures in Linguistics. FU Berlin, 28.04.2015

2014    

  • Wie funktional ist Flexionsabbau im Deutschen? [zusammen mit Christian Zimmer]. Gastvortrag an der FU Berlin, 05.06.2016
  • Vom Genitiv zum Possessivmarker? – Adnominale Possessivkonstruktionen mit Eigennamen im Deutschen. Workshop "Germanic Genitives". FU Berlin, 22.–24.05.2015
  • Probleme der syntaktischen Kategorisierung von Eigennamen. DGfS-Jahrestagung, AG7 „Probleme der syntaktischen Kategorisierung“. Marburg, 05.–07.03.2014

2013     

  • „Wenn Bert und Busstop balzen...“. Tiernamen in verhaltensbiologischer Forschung[zusammen mit Horst Simon & Silke Kipper]. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung "Bello, Gin Tonic, Krake Paul – Individualnamen von Tieren". Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 07.– 08.10.2013
  • Diachrone Morphosyntax von Personennamen. Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13.05.2013

2012     

  • Von des Ritters Hugen Schappelers zu des Ritters Hug Schappler – Eine diachrone Betrachtung der Morphosyntax der Familiennamen. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung „Linguistik der Familiennamen“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 01.–02.10.2012

The diachrony of word class peripheries

    23. – 25.02.2022 in Tübingen | AG7 bei der 44. DGfS-Jahrestagung

    [zusammen mit Linnéa Weitkamp & Christian Zimmer]


Workshop on Proper Names and Morphosyntax

     07.11. – 08.11.2015 in Berlin

     [zusammen mit Barbara Schlücker]


Germanic Genitives 

     22.05. ­– 24.05.2014 in Berlin

     [zusammen mit Horst Simon & Christian Zimmer]


4. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)

     4.10. – 5.10.2013 in Berlin

    [zusammen mit Susanne Flach & Christian Zimmer]

Lehre

Zum Seitenanfang