Der Studiengang vermittelt wissenschaftlich fundierte und aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Grundlagen und Störungen von Sprache, Sprechen, Kommunikation und Interaktion. Er befähigt die Absolvent*innen zur Diagnostik von Störungen und Besonderheiten, zur praktischen sprachtherapeutischen Tätigkeit, zur Entwicklung und Evaluation von Materialien, Modellen und Interventionen sowie zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung an Universitäten.
Diagnostikmaterial
Hielscher-Fastabend, M. & Richter, K. (2022). Bielefelder Aphasie Screening für Kinder - Zur Diagnostik von Aphasien im Kindesalter. NAT-Verlag.
ISBN: 978-3-929450-94-1
Bücher
Richter, K., Heimann, F., Schmidkort, A. & Hielscher-Fastabend, M. (Hrsg.). (2020). Aktuelle Aspekte der Dysphagiediagnostik und Behandlung: Forschungsbeitraege zu Stoerungen des Schluckens und der Nahrungsaufnahme bei Erwachsenen und Kindern. Peter Lang International Academic Publishing Group. https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/78426
Hier online verfübar.
Artikel
de Beer, C., Hofmann, A., Regenbrecht, F., Huttenlauch, C., Wartenburger, I., Obrig, H. & Hanne, S. (2022). Production and Comprehension of Prosodic Boundary Marking in Persons With Unilateral Brain Lesions. Journal of Speech, Language, and Hearing Research. https://doi.org/10.1044/2022_JSLHR-22-00258
de Beer, C., Wartenburger, I., Huttenlauch, C., & Hanne, S. (2023). A systematic review on production and comprehension of linguistic prosody in people with acquired language and communication disorders resulting from unilateral brain lesions. Journal of Communication Disorders, 101, 106298. https://doi.org/10.1016/j.jcomdis.2022.106298