skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Interdisziplinäre Online-Tagung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Interdisziplinäre Online-Tagung

Switch to main content of the section
Logo des Projektes MedKlimaGesund

Tagungsprogramm

Download hier.

Keynotes der Tagung

Download hier.

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit

am Mittwoch, den 7. Juni 2023 von 9 - 17 Uhr via Zoom

Die AG 1 Sustainable Environmental Health Sciences der Medizinischen Fakultät OWL hat herzlich alle Studierenden und Lehrenden medizin- und gesundheitsbezogener Studiengänge sowie weitere interessierte Personen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, an der kostenfreien Online-Tagung teilzunehmen. 

Folgenden Fragestellungen des Themenspektrums „Klimawandel & Gesundheit“ wurden im Rahmen der Tagung näher beleuchtet und diskutiert: 

  • Wie und wo beeinflusst der Klimawandel unsere Lebensumwelt und uns Menschen - vor allem gesundheitlich? 
  • Welchen Beitrag können Mitarbeitende des Gesundheitswesens und das Gesundheitssystem gegen den Klimawandel leisten?
  • Welche Anknüpfungspunkte ergeben sich für die zukünftige Hochschullehre in medizin- und gesundheitsbezogenen Studiengängen anhand der gewonnenen Erkenntnisse?

Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis gaben einen Einblick zu den vielfältigen Themen im Bereich „Klimawandel und Gesundheit“. Zudem wurden Praxisbeispiele und Ideen für die zukünftige Gestaltung eines klimafreundlicheren Gesundheitssystems vorgestellt. Studierende, Lehrende und interessierte Personen hatten zudem die Gelegenheit, sich zu bestehenden sowie zukünftigen Inhalten und Formaten im Studium auszutauschen und Anreize für die Lehre mitzunehmen.

Keynotes der Tagung Download hier.

Bei Rückfragen oder Anmerkungen zur Tagung wenden Sie sich gerne via E-Mail an medklimagesund.medizin@uni-bielefeld.de. 

Ansprechpartnerinnen: Miriam Falk-Dulisch, Susanne Lopez Lumbi, Rebecca Lätzsch & Univ.-Prof.’in Dr. Claudia Hornberg 

Die Tagung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes MedKlimaGesund durch die Dr. Pritzsche Stiftung im Stifterverband gefördert.

back to top