Claudia Hornberg
Gesundheitliche Belastungen und Versorgungserfordernisse bestimmter Bevölkerungsgruppen, z.B. gewaltbetroffene Frauen, Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sowie die Frage nach Gesundheitsressourcen, markieren sowohl in der Lehre als auch in der Forschung einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeitsinhalte.
Britta Wrede
Basierend auf einem tiefen Verständnis sozialer Interaktion und menschlicher Kognition entwickeln wir effektive intelligente Assistenzsysteme mit der Flexibilität, Interaktion mit unterschiedlichen Nutzergruppen zu co-konstruieren.
Björn Spittau
Der Fokus unserer Arbeitsgruppe liegt in der Fragestellung wie Mikroglia als residente Immunzellen des zentralen Nervensystems (ZNS) die Entwicklung, die funktionelle Reifung, die physiologischen Funktionen und die Entstehung sowie das Fortschreiten von Erkrankungen des Gehirns beeinflussen.
Christiane Muth
Die AG Allgemein- und Familienmedizin rückt Menschen mit chronischen Mehrfacherkrankungen und häufiger Multimedikation in den Mittelpunkt. Diese Menschen haben oftmals einen intensiven Betreuungsbedarf und sind durch akute Erkrankungen besonders gefährdet. Die AG forscht zu deren verbesserter Versorgung und integriert relevante Inhalte in die allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung.