zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Medizinische Fakul­tät OWL

    Medizinisches Modell eines Torso, neben dem eine Person in OP-Kleidung steht. Die Person hält das aus dem Modell entnommene Herz in der Hand.

Ethik der Medizin

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Aktuelles

Annette Dufner empfiehlt zusammen mit weiteren Expert:innen einen weniger restriktiven Umgang mit Sedierungsbitten am Lebensende.

Professor Dufner führt Hintergrundgespräch mit Wissenschaftsredaktion des Spiegel über eine neue Studie aus der Genetik.

Jan Schnalke veröffentlicht in Nature zusammen mit einer Gruppe junger Wissenschaftler:innen einen Aufsatz über ethische Preisgestaltung für Gentherapien.

Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium 'Praktische Philosophie' findet 14-tägig mittwochs von 16:00-18:00 Uhr statt.
Das Programm finden Sie hier.

Die Arbeitsgruppe Medizinethik untersucht grundlegende Fragen der praktischen Ethik sowie konkrete Kontexte aus dem Bereich der Medizin. Die Forschungsarbeit der Gruppe ist dabei einerseits an den existenziellen Fragen der Philosophie orientiert, zugleich aber auf die praktischen Anforderungen in der klinischen und regulatorischen Praxis ausgerichtet.

Zusammen mit den Arbeitsgruppen für Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin (Prof. Dr. Lara Keuck) und Medizinrecht (Jun.-Prof. Friederike Gebhard) entwickeln wir derzeit den Bereich der ‚Medical Humanities‘ und beteiligen wir uns mit interdisziplinären Lehrangeboten am neuen Studiengang für Medizin.

Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen derzeit Fragen der Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin, Effizienz und Diskriminierungsfreiheit sowie praktische Folgefragen von Theorien der personalen Identität.  

Unsere Forschungsschwerpunkte

  • Verteilungsgerechtigkeit, Public Health & Allokation
  • Kultur & Identität
  • Vulnerabilität & Diskriminierungsfreiheit
  • Forschungsethik
  • Biomedizinsche Innovationen
  • Digitalisierung & KI
  • Verantwortung
  • Green Health Care
  • Ethik-Beratung

Team

AG-Leitung

Annette Dufner

Als Philosophin und Medizinethikerin bilde ich an der Universität Bielefeld eine inhaltliche Brücke zwischen der Abteilung für Philosophie und der neugegründeten Medizinischen Fakultät OWL. Zusammen mit Prof. Dr. Lara Keuck (Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin) und Jun.-Prof. Dr. Friederike Gebhard (Medizinrecht) leite ich den Bereich der ‚Medical Humanities‘ an der medizinischen Fakultät und bin zugleich auch an der Abteilung für Philosophie aktiv.

Zu meinen Arbeitsschwerpunkten zählen insbesondere die normative Ethik und die Medizinethik, aber auch die Rechts- und Sozialphilosophie sowie Fragen der personalen Identität.

Zu meinen aktuellen Forschungsfragen im Bereich der normativen Ethik gehören Probleme der Verteilungsgerechtigkeit und der gerechten Aggregation sowie die Frage, welche Allokationskriterien unter Knappheitsbedingungen diskriminierend wären.

In medizinethischer Hinsicht gehören dazu die effiziente und diskriminierungsfreie Allokation knapper Ressourcen in der Transplantationsmedizin und in Pandemien, der Umgang mit prädiktiver Unsicherheit und Wahrscheinlichkeiten sowie bioethische und populationsethische Folgefragen der personalen Identität.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Serap Ergin Aslan

serap.ergin@uni-bielefeld.de

Universität Bielefeld
FB Medical Humanities / Abt. Philosophie
Postfach 100131
33501 Bielefeld
Gebäude X A4-252 

 

Forschungschwerpunkte

  • Angewandte Ethik
  • Globale Ethik
  • Moralische Verantwortung
  • Forschungsethik und Dual-Use-Problematik
  • Ethik der Künstlichen Intelligenz
  • Nachhaltiges Gesundheitswesen (Green Health Care)
  • Praktische und politische Philosophie

Kurzvita
Ich bin seit Mai 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medizinethik an der Universität Bielefeld. Meine Forschung im Bereich der systematischen Medizinethik untersucht, wie sich Verantwortung und moralische Rationalität im medizinischen Handeln unter Bedingungen technologischer, ökologischer und kultureller Komplexität verändern.
Im Zentrum steht die Frage, wie medizinische Fachkräfte in einer durch Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und kulturelle Pluralität geprägten Praxis ethisch begründete Entscheidungen treffen können. Ziel ist es, ein normatives Modell ethischer Verantwortung zu entwickeln, das individuelles Handeln mit institutionellen und globalen Rahmenbedingungen verbindet.
Meine Dissertation (Universelle Prinzipien und kulturelle Bedingtheit, Brill | mentis, 2024) zeigt, wie die vier Prinzipien der Medizinethik von T. Beauchamp und J. Childress in unterschiedlichen kulturellen Kontexten ausgestaltet werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen am Beispiel Deutschlands und der Türkei. Dabei untersuche ich, inwiefern kulturell geprägte Spezifizierungen dieser Prinzipien die praktische Reichweite und normative Aussagekraft des Prinziplismus begrenzen oder erweitern.
Aktuell arbeite ich zu Fragen der ethischen Prinzipien als Grundlage für die Entwicklung und Anwendung von KI in der Medizin, der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen sowie der interkulturellen und globalen Medizinethik.

Publikationen

  • Ergin Aslan, S. & Dufner, A. (i.E.): Leberkrankheiten und Eigenverantwortung: Therapien nur unter bestimmten Voraussetzungen? HepNet Journal.
  • Ergin Aslan, S. (i.E.): Universelle Prinzipien – kulturell vermittelt? Zur Spezifizierung und Abwägung in interkultureller Perspektive. In: Begleitband von deutscher Übersetzung des Buches von von T. Beauchamp und J. Childress „Prinzipien der Bioethik D. Lanzerath, A. Halsband, M. Bartmann (Hrsg.). Verlag Karl Alber.
  • Heinrichs, J. H., Ergin Aslan, S., Alex, K., Brenneis, A., Conradie, N. H., Hähnel, M., ... & Risse, V. (2025). Guideline on dual use and misuse of research for committees for ethics in security relevant research (KEFs), Berichte des Forschungszentrums Jülich, Jül-4449, ISSN 0944-2952. https://juser.fz-juelich.de/record/1040874/files/J%C3%BCl_4449.pdf
  • Heinrichs, J.-H., & Ergin Aslan, S. (2024). Agent regret and the moral responsibility for the misuse of research results. Research Ethics, 21(2), 245-266. https://doi.org/10.1177/17470161241272760 (Original work published 2025)
  • Heinrichs, J.-H., Ergin Aslan, S. (2024). Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem. Ethik Med 36, 531–545. https://doi.org/10.1007/s00481-024-00839-0
  • Ergin Aslan, S. (2024). Universelle Prinzipien und kulturelle Bedingtheit. Leiden, NL: Brill | mentis.
  • Heinrichs, B. & Ergin Aslan, S. (2022). Is the Current Informed Consent Model Flawed?. In: Faintuch, J., Faintuch, S. (eds) Integrity of Scientific Research. Springer, Cham.
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-99680-2_55

Weitere Publikationen finden Sie hier.

Sandra Löhr

Seit August 2024 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Ethik der Medizin. Sowohl den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Philosophie & Kunst/Musik (B.A.) als auch den Masterstudiengang Philosophie (M.A., Abschluss 2023) habe ich an der Universität Bielefeld studiert.

In meiner Masterarbeit „Menschenwürde und die Verletzung des Selbst“ habe ich mich der Frage gewidmet, ob typische Menschenwürdeverletzungen als Verletzungen des Selbst verstanden werden können. Im Rahmen der Untersuchungen habe ich mich auch mit klinisch-psychologischen Theorien zur Entstehung von psychischen Traumatisierungen und deren Folgen beschäftigt. Dies hat mich sehr inspiriert, auch in Zukunft interdisziplinär orientiert weiterzuarbeiten und mich tiefergehend Themen zu widmen, die sowohl die Philosophie als z. B. auch die klinische Psychologie bzw. Psychotherapie berühren.

In Zukunft möchte ich mich daher zunächst vor allem mit konkreten Fragen aus dem Bereich der Ethik der Psychiatrie und Psychotherapie auseinandersetzen. Aktuell arbeite ich an der Vorbereitung einer Promotion zum Thema „Verantwortung im Kontext der Psychotherapie & Psychiatrie“.

Forschungsinteressen

  • Menschenwürde
  • Ethische Herausforderungen im Kontext der Psychiatrie & Psychotherapie
  • (Moralische) Verantwortung
  • Konzeptuelle Überlegungen zu psychischen Störungen und Diagnosen

Mitgliedschaften & Aktivitäten

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Göttingen
  • AEM-AG Ethik in der Psychiatrie
  • AEM-AG Psychotherapie und Ethik
  • DGPPN-Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie
     
  • Zertifizierte K1 - Ethikberaterin im Gesundheitswesen:
    derzeit in ehrenamtlicher Mitarbeit im Ethikberatungsdienst der Klinischen Ethik am evangelischen Klinikum Bethel (evKB)

Lehrveranstaltungen

WiSe 2024/2025

  • Interdisziplinäre Seminare / Fach Ethik (Seminare im 5. FS innerhalb der Profilierung Medical Humanities)

SoSe 2025

  • Aktuelle Themen der Sterbehilfe: Assistierter Suizid (Seminare im 6. FS im Modul Lebensende)
  • Psychiatrieerfahrungen (Seminare im 4. FS im Modul Gehirn-Nerven-Psyche)

Kontakt

Jan Schnalke

Nachdem ich meinen Zwei-Fach-Bachelor in Germanistik und Philosophie an der Universität Bonn abgeschlossen hatte, habe ich mich dazu entschlossen, dort beide Fächer mit einem Masterstudiengang fortzusetzen. Während ich mich in der Germanistik auf die Literaturwissenschaft und Linguistik spezialisiert habe, habe ich mich in der Philosophie vor allem auf die Philosophiegeschichte und theoretische Philosophie konzentriert. Nicht zufällig setzt sich meine Masterarbeit daher auch mit personaler Identität aus einer theoretischen Perspektive auseinander. Hieran möchte ich auch mit meiner Masterarbeit in Germanistik anschließen, in der ich mich mit personaler Identität vor dem Horizont der Literaturwissenschaft beschäftige, indem ich die Leistung von Autobiographien bzw. Autofiktionen im Hinblick auf Identitätskonstruktion und –dekonstruktion untersuche.

Obwohl ich mich in meinem Studium hauptsächlich mit Fragen der theoretischen Philosophie befasst habe, hat sich mein Schwerpunkt in Richtung der praktischen Philosophie verschoben. Seit 2023 arbeite ich im Projekt „NANoSoGT - Normative Assessment of Novel Somatic Genomic Therapies“ im Institute for Medical Humanities am Universitätsklinikum Bonn, das sich die ethische Neubewertung genomischer Therapien zur Aufgabe gemacht hat. Seit Juli 2024 bin ich nun zudem Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Medizinethik. In meiner Dissertation, die von Prof. Dr. Annette Dufner betreut wird, möchte ich mich mit der Frage distributiver Gerechtigkeit im medizinischen Kontext auseinandersetzen und untersuchen, inwiefern dieser ökonomisch motivierte Entscheidungsmuster entgegenwirken.

Auch wenn mein Forschungsschwerpunkt heute also hauptsächlich in der Medizinethik liegt, versuche ich weiterhin in Fragen der theoretischen Philosophie auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch Philosophiegeschichte und Literatur beschäftigen mich weiterhin in meiner übrigen Zeit.

 

Kontakt

Hilfskräfte

Gesa Tefett

Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin habe ich auf einer interdisziplinären Intensivstation gearbeitet. In dieser Zeit konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Akut- und Intensivmedizin sammeln und tiefe Einblicke in die Herausforderungen der modernen Patientenversorgung gewinnen. Parallel zu meiner Tätigkeit habe ich im Jahr 2021 das Studium der Humanmedizin an der Universität Bielefeld aufgenommen. Mein besonderes Interesse während des Studiums gilt den Medical Humanities, insbesondere der Medizinethik. Mich fasziniert die Frage, wie ethische Prinzipien im oft hektischen und komplexen Klinikalltag umgesetzt werden können. Dabei interessiere ich mich vor allem dafür, wie ethische Überlegungen die medizinische Entscheidungsfindung prägen und die Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern können. Durch meine berufliche und akademische Laufbahn möchte ich dazu beitragen, eine Brücke zwischen medizinischer Praxis und ethischen Ansprüchen zu schlagen und eine menschlichere, verantwortungsbewusste Medizin zu fördern.

 

Kontakt

Teamassistenz

Teamassistentin
(bis September 2026 abwesend)
 

Ute Torweihe

Teamassistentin
(Vertretung Jovana Moldenhauer)

 

Kontakt
 

Assoziierte Mitglieder

Klinische Ethik

Unsere Gruppe kooperiert mit dem Klinischen Ethik Komittee am Ev. Klinikum Bethel (Universitätsklinikum OWL, Campus Bielefeld-Bethel). Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Seitenanfang