Der Modellstudiengang Medizin an der Universität Bielefeld bereitet auf die ärztliche Praxis in einem sich wandelnden gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Umfeld vor. Vermittelt werden medizinisches Fachwissen, praktische Handlungskompetenzen, Reflexionsfähigkeit sowie die Grundlage für lebenslanges Lernen – für Ärzt*innen, die Herausforderungen nicht nur meistern, sondern aktiv mitgestalten wollen.
Die Absolvent*innen:
Im Zuge der Umsetzung der oben genannten Ziele legt die Medizinische Fakultät OWL einen besonderen Fokus auf die Allgemeinmedizin sowie die ambulante Versorgung. Mit der Stärkung dieser Bereiche soll die Allgemeinmedizin im Bielefelder Medizinstudium den Stellenwert erhalten, der ihr auch in der Versorgung zukommt. Zugleich qualifiziert der Modellstudiengang uneingeschränkt für die fachärztliche Weiterbildung in allen medizinischen Fachrichtungen.
Weitere inhaltliche Schwerpunktsetzungen
Insgesamt wurden für das Bielefelder Medizincurriculum sechs fächerübergreifende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (siehe Grafik). Grundlegende, damit verbundene Lernziele wurden in alle Themenfelder des Curriculums integriert. Tiefergehende Lernziele werden zudem in jeweils spezifisch darauf ausgerichteten Modulen und Lehr-/Lernformaten abgebildet und können in Wahlbereichen von Studierenden vertieft werden.
Im 3. bis 5. Fachsemester vertiefen die Studierenden pro Semester jeweils einen der drei vorgegebenen Bielefelder Themenschwerpunkte:
Im 6. Fachsemester wählen die Studierenden ein Wahl-Seminar aus dem Spektrum der sechs Bielefelder Schwerpunkte.