Der Modellstudiengang Medizin gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt mit 6 und einen zweiten Studienabschnitt mit 4 Semestern. Dabei werden von Beginn an klinische Anteile intensiv in das Studium integriert. Das Praktische Jahr (PJ) schließt sich als dritter Studienabschnitt am Ende des Studiums an. Das Studium wird regulär mit dem Staatsexamen nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO 2002) abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Jahre und 3 Monate einschließlich Prüfungszeiten (12,5 Semester) in Vollzeit.
Der Studiengang Medizin ist vollständig modularisiert und kompetenzorientiert aufgebaut. Eine klassische Trennung in Vorklinik und Klinik gibt es nicht – stattdessen werden theoretische und klinische Inhalte integriert und systematisch über den gesamten Studienverlauf hinweg vermittelt.
Der erste Studienabschnitt beinhaltet
Die Studierenden erreichen die sogenannte Famulatur-Reife am Ende des 4. und den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) am Ende des 6. Semesters.
Im zweiten Studienabschnitt werden die 6 organsystem- und lebensphasenbezogenen Themenfelder vertieft und klinisch erweitert. Zudem sind weitere Praxisphasen in unterschiedlichen Bereichen der ambulanten und stationären Versorgung, ein Forschungsmodul sowie weitere Wahl- und Vertiefungsangebote verankert.
Am Ende des zweiten Studienabschnitts (nach 10 Semestern) erreichen die Studierenden die sogenannte PJ-Reife und absolvieren den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2). Im Anschluss folgt das Praktische Jahr, das mit dem Dritten Abschnitt der Ersten Ärztlichen Prüfung (M3) endet.