zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

© Enya Weidner

Allgemeine Psychologie II

Die AG Affektive Neuropsychologie beschäftigt sich mit:

  • Mechanismen emotionaler Verarbeitung beim Menschen 
  • Deren zugrundeliegenden Gehirnprozessen

Unser Interesse:

  • Einfluss von Emotionen auf Aufmerksamkeit und Gedächtnisprozesse
  • Kommunikative Aspekte von Emotion in der Verarbeitung von Sprache und Gesichtern 
  • Rolle von Emotionen in der Mensch-Maschine Interaktion

Dazu untersuchen wir:

  • Typische Verarbeitungsprozesse bei gesunden Menschen 
  • Veränderungen durch neurologische und psychiatrische Störungen 
  • Gehirnfunktionen nach schwersten Gehirnschädigungen

Unsere Ziele:

  • Emotionale Verarbeitungsprozesse in ihrer Gesamtheit verstehen
  • Erörtern, ob und wie gezielte emotionale Stimulation Rehabilitationsverläufe nach Gehirnschädigungen begünstigen kann

Kooperationen:

Twitter Logo

Wir sind auf X und Bluesky!

Interesse das Gehirn künstlerisch zu explorieren?

Beispiel EDGE Art

Um die Neurowissenschaften zugänglicher zu machen und neue Wege der Kommunikation neuester wissenschaftlicher Entdeckungen zu erforschen, beteiligt sich unser Labor aktiv an der Wissenschaftskommunikationsvereinigung EDGE Neuroscience and Art e.V. EDGE ist ein internationales Kollektiv von Künstler-Wissenschaftlern, die sich dem Studium der Neurowissenschaften widmen. Der Verein baut eine harmonische Synergie zwischen Kunst und Wissenschaft innerhalb und außerhalb der EDGE-Gemeinschaft auf. Unser Labormitglied Enya leitet das EDGE West Chapter und bringt EDGE aus Berlin und den USA nach Nordrhein-Westfalen (NRW). Besuchen Sie die Website, um mehr über vergangene und kommende Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops zu erfahren: edge-neuro.art

Labor & Equipment

Forschungsmethoden: 

  • Elektroenzephalographie (EEG) 
  • Funktionelle Kernspintomographie (fMRT) 
  • Verhaltensmaße

Labore:

  • Verschiedene Verhaltens- und EEG-Laborräume.

Das elektroenzephalographische (EEG) Labor:

  • Mittels Sensoren wird die elektrische Gehirnaktivität an der Kopfoberfläche abgeleitet
  • Hintergrund:
    • Die Tätigkeit des wachen Gehirns erzeugt elektrische Felder
    • Deren Stärke wird durch unterschiedliche Gehirnaktivitäten im Bereich von Millionstel Volt verändert
    • Diese Veränderungen werden millisekundengenau im EEG aufgezeichnet
    • Ableitung der Hirnwellen an der Kopfoberfläche erfolgt mittels Sensoren-Netze von 32 bis hin zu Hoch-Dichte-Netzen mit 128 Kanälen.

Unsere Ausstattung:
ActiveTwo Systeme der Firma Biosemi: 

  • Ein 128-Kanal EEG-System 
  • Ein 32-Kanal EEG-System
     
  • TMSi Refa Multi-Channel Verstärker (32 Kanäle & 8 Externe Elektroden & Groundelektrode)
  • EEG Low Noise Kappe mit 32 Build-In Elektroden & Groundelektrode
Zum Seitenanfang