270060 Lernen und Gedächtnis (V) - Prof. Johanna Kißler
Die Vorlesung behandelt im Wintersemester die Grundlagen menschlicher und tierischer Lern- und Gedächtnisprozesse aus der Perspektive verschiedener historischer Ansätze der Psychologie (Behaviorisimus, kognitive Psychologie, evolutionäre Psychologie und Biopsychologie).
270142 Einführung in den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft (E-Kurs) - Prof. Johanna Kißler; Prof. Tina Lonsdorf; Prof. Werner Schneider; Prof. Horstmann
Einmalige Einführungsveranstaltung
270143 Kognitive Neurowissenschaft (V) - Prof. Johanna Kißler; Prof. Werner Schneider
In der Vorlesung wird ein vertiefter Überblick über ausgewählte Themen, Theorien und Methoden der kognitiven Neurowissenschaft gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Themen, die die in Bielefeld im neurowissenschaftlichen Master vertretenen Arbeitsgruppen aktiv in der Forschung bearbeiten (Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Sprache, Affektive und soziale Neurowissenschaft)
270147 Neuro-kognitive Methoden: Planung, Anwendung und Interpretation, Ringvorlesung Master (V) - Prof. Johanna Kißler; Dr. Enya Weidner; Prof. Tina Lonsdorf; Prof. Horstmann; Dr. Sebastian Geukes, Dr. Mana Ehlers
Neuro-kognitive Methoden werden detailliert besprochen mit dem Ziel, praktische Aspekte ihres Einsatzes zu kennen sowie konkrete Paradigmen für experimentelle Fragestellungen entwickeln und die Interpretation der Experimentalbefunde planen zu können.
Es werden verschiedene neuro-kognitive Methoden mit gängigen („klassischen“) und neuen („state of the art“) Experimentaldesigns und Auswertungsansätzen vorgestellt. Ihre Eignung für spezifische Fragestellungen, Interpretation und deren Grenzen, praktischer Aufwand und ggf. weitere praktische Aspekte werden besprochen.
270432 Projektarbeit - Experimenteller Master (S) - Prof. Johanna Kißler; Dr. Nadia Falhani
Das Seminar beschäftigt sich mit der vorbereitenden Analyse der Forschungsfragestellung und der anschließenden Planung der Untersuchung. Ausgehend von einem vorgegebenen Rahmenthema wird ein konkretes Projekt entwickelt und in seinen Details geplant und vorbereitet. Den Abschluss bildet eine Dokumentation der Planung beispielsweise als Exposé.
270916 Klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie (S) - Prof. Johanna Kißler
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Einführung in grundlegende Prinzipen der funktionellen Neuroanatomie, klinisch-neurowissenschaftliches Arbeiten und neuropsychologische Störungsbilder als Folge von ZNS-Erkrankungen und -Schädigungen. Es wird ein Überblick über z.B. visuelle Störungen, Gedächtnisstörungen oder Aufmerksamkeitsstörungen gegeben. Die Studierenden sollen einen Einblick in neuroanatomische Korrelate, ätiologischen Modelle, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten von typischen Störungen erhalten.
270970 Forschungskolloquium Affektive und kognitive Neuropsychologie (Ko) - Prof. Johanna Kißler
Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychologie (AE02) vorzustellen. Insbesondere werden Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert und besprochen. Es dient als Begleitkolloquium zur Klärung allgemeiner Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von Abschlussarbeiten sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
270429 / 270430 Begleitseminar Lernen und Gedächtnis (S) - Dr. Nadia Falhani, Dr. Enya Weidner
Im Begleitseminar Lernen und Gedächtnis vertiefen wir die Inhalte aus der Vorlesung durch die Vorstellung von Originalliteratur sowie durch die Anwendung der besprochenen Lernparadigmen auf konkrete Beispiele von Verhalten bei Menschen und Tieren.
Das Seminar 270429 wird bilingual in Deutsch/Englisch gehalten.
270125 Associated seminar: learning and memory (S) - Dr. Nadia Falhani
In the associated seminar learning and memory we will deepen the content of the lecture by presenting original literature as well as applying the learning paradigms discussed to specific examples of human and animal behaviour. The language for presentations and discussion is English, questions are possible in either English or German.
271094 ReproducibiliTea: Diskussionsrunde zu offener und reproduzierbarer Forschung (Ko) - Dr. Martin Wegrzyn; Dr. Katja Politt
Der "ReproducibiliTea Bielefeld" beschäftigt sich damit, wie der Prozess und die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit transparenter und besser zugänglich gemacht werden können. Dies umfasst den freien Zugang zu Publikationen, Analysecode, Daten und Hypothesen. Offene und Reproduzierbare Forschung ist hierbei keine neue Nische oder Alternative zu traditioneller Forschung, sondern die Umsetzung dessen, was die meisten von uns intuitiv unter Wissenschaft verstehen.
Wir treffen uns in der Regel am ersten Freitag im Monat um Artikel zum Thema offene und reproduzierbare Forschung zu diskutieren und uns über neue Entwicklungen und Ideen auszutauschen.
270010 Experimental- und Analyseprogrammierung (V) - Dr. Martin Wegrzyn
Lernziele der Vorlesung sind das Erlernen von theoretischen und praktischen Grundlagen des Programmierens mit Python, die unter anderem dazu dienen sollen, eigenständig wissenschaftliche Experimente konzipieren, implementieren und auswerten zu können. Dazu werden Konzepte in der Vorlesung inhaltlich erarbeitet, die dann in der Übung praktisch umgesetzt werden sollen.
Tutorium: 270009 Übung zur Vorlesung Experimental- und Analyseprogrammierung (Ü)
270951 Sprachstörungen und was sie über das Gehirn verraten (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Was ist Besonders an Sprache? Was können wir von Patienten mit Sprachausfällen lernen? Wie können wir Sprachfunktionen im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die Sprachforschung und die klinische Praxis?
In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Sprache verarbeiten und wie wir Ausfälle von Sprachfunktionen bei Patienten neurowissenschaftlich erklären können. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Sprachareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, historische Patientenstudien zu diskutieren, sowie fMRT-Studien mit Patienten und gesunden Personen anzuschauen und in praktischen Übungen mit Bildgebungsdaten zu arbeiten.
271093 / 271096 Forschungsorientiertes Praktikum Allgemeine Psychologie II: Gedankenlesen (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Die Lehrveranstaltung behandelt die Frage, ob wir mit Hilfe von fMRT-Daten “Gedanken lesen” können. Hierbei versuchen wir zu rekonstruieren, woran eine Person wohl denkt, während sie im MRT-Scanner liegt und sich bestimmte Tätigkeiten oder Dinge vorstellt. Wir versuchen, ein besseres Verständnis der funktionellen Organisation des Gehirns zu gewinnen und herauszufinden, ob es bestimmte Hirnregionen gibt, die auf die Verarbeitung bestimmter Dinge spezialisiert sind.
271095 Kolloquium fMRT-Forschung (Ko) - Dr. Martin Wegrzyn
Kolloquium zum Austausch über die Arbeit mit fMRT-Daten; weitere Infos siehe externe Kommentarseite: https://neuro.pages.ub.uni-bielefeld.de/neuro/