zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Abteilung für ­Psychologie: Arbeitseinheit 04

Key Visual von Differentielle Psychologie
Differentielle Gesichtsausdrücke
© lassedesignen/Shutterstock.com

Forschungsschwerpunkte

Transactions

1. Beschreibung und Erklärung von individuellen Unterschieden und sozialer Ungleichheit

Die AE04 beschäftigt sich grundlegend mit der Beschreibung und Diagnostik von individuellen Unterschieden vor dem Hintergrund eines komplexen, systemischen und dynamischen Verständnisses von Persönlichkeit mit ihren (A) affektiven, (B) behavioralen, (C) kognitiven und (D) dynamisch-motivationalen Komponenten. In der Diagnostik wird großer Wert auf akkurate Persönlichkeitsmessung gelegt. Die Übereinstimmung und die Spezifitäten von verschiedenen diagnostischen Zugangswegen (z. B. Selbsteinschätzung, Bekannteneinschätzungen und Tests) nehmen hierbei einen großen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund werden unter anderem globale Persönlichkeitsdimensionen, sozio-politische Orientierungen und Einstellungen, Werte und Ziele, Interessen, Kompetenzen und auch individuelle Selbstkonzepte von Menschen hinsichtlich ihrer biologischen Faktoren (z. B. Genom und Epigenom) einerseits und ihrer Beeinflussbarkeit durch situative Faktoren (z. B. Lebensereignisse) und Kontexte (z. B. wichtige Bezugspersonen) andererseits untersucht. Darüber hinaus wird die Bedeutung von interindividuellen Unterschiede für soziale Ungleichheit und Wohlbefinden beleuchtet.

Diff Forschung
© Barabasa/Shutterstock.com

2. Muster und Quellen der Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne

Die AE04 betrachtet die gesamte Lebensspanne und untersucht wie sich Persönlichkeitscharakteristika in Abhängigkeit verschiedener Lebensphasen entwickeln. Dabei geht es darum, wie genetische und Umweltfaktoren sowie deren komplexes Zusammen- und Wechselspiel die Entwicklungsmuster erklären können. Auch hier spielt akkurate Diagnostik individueller Besonderheiten und Umwelten eine große Rolle. Auf dieser Grundlage wird untersucht wann, wie und warum sich Persönlichkeitsunterschiede zwischen Menschen entfalten, reduzieren, stabilisieren und auch destabilisieren. Diese Muster und deren zugrundeliegenden Quellen werden auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen untersucht.

SEM-ETFM

3. Modellierung und Analyse komplexer Längsschnitt- und Beziehungsdaten

Um den oben erläuterten Forschungsschwerpunkten gerecht zu werden, müssen komplexe Forschungsdesigns realisiert (z. B. Zwillingsfamilien- und Längsschnittdesigns) und verschiedene Daten erhoben (z. B. Multi-Method-Daten, biologische Marker und akkurate Umweltmaße) werden. Zur Analyse dieser multimodalen Daten nutzen wir ein umfassendes quantitativ-methodisches Know-How. Das Spektrum der AG beinhaltet unter anderem Strukturgleichungs- und Mehrebenenmodellierung sowie Analysemethoden zur Ableitung (quasi-)kausaler Inferenz. Somit bildet dieser dritte Schwerpunkt das methodische Fundament für die anderen Schwerpunkte.

Forschungsprojekte und ­Forschungskollaborationen

TwinLife

TWINLIFE – Genetic and Social Causes of Life Chances

Projektwebsite

Artikel zum Projekt

Artikel zum Projekt und zu seinen Satelliten

SPeADy

SPeADy – Study of Personality Architecture and Dynamics

Projektwebsite

Artikel zur Altersgruppenstudie

Artikel zur Zwillingsfamilienstudie

GerTRUD

GerTRUD – German Twin ­Registry Under Development

Projektwebsite

Diff Twins
© michaeljung/Shutterstock.com

BiLSAT – Bielefeld Longitudinal Study of Adult Twins

Artikel zum Projekt

CODATwins

CODATwins – Collaborative ­Project of Development of Anthropometrical Measures        ­in Twins

Artikel zum Projekt

Aktuelle Publikationen

Zum Seitenanfang