Entsprechend unseres Schwerpunktes können wir folgende Problembereiche in der Lern- und Leistungsdiagnostik abklären:
In der Regel umfasst der Beratungsablauf 3 - 4 Termine. Eine langfristige Begleitung, Lernförderung oder -therapie ist nicht Teil des Beratungsprozess. Um Sie jedoch bestmöglich zu unterstützen, geben wir Ihnen mögliche individuell auf Ihr Anliegen zugeschnittene, Anlaufstellen an die Hand.
Termine in der Beratungsstelle werden in der Regel von engagierten angehenden Psycholog:innen begleitet, die wertvolle Einblicke in die pädagogisch-psychologische Arbeit gewinnen. Sie unterstützen unsere Arbeit tatkräftig und werden hierfür intensiv eingearbeitet sowie regelmäßig supervidiert.
Alle Mitarbeitenden der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht.
Neben dem Angebot für Eltern, stellt die Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle im Rahmen des Psychologiestudiums Praxisbezug her.
Studierende der Psychologie haben die Möglichkeit in der Beratungsstelle ein Praktikum zu absolvieren. Studierenden im Bachelor können wir nur einen Platz anbieten, wenn sie den Schwerpunkt "Psychologie" nicht den Schwerpunkt "Psychotherapie" gewählt haben (weitere Informationen zum Praktikum).
Ansprechpartnerin für Studierende bei Fragen zu Praktika ist Lena Sielemann.
In Seminaren werden die Studierenden zudem regelmäßig durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle auf Tätigkeiten in der pädagogisch-psychologischen Beratung vorbereitet. Themen sind dabei die Diagnostik in der pädagogischen Psychologie oder das Erstellen von psychologischen Gutachten.
Lena Sielemann
Malin Brückmann
Dr. Nicole Fritzler
Thomas Niewöhner
Svea Marie Bunte
Wenn Sie Ihr Kind zur Beratung anmelden möchten, erreichen Sie uns zu folgenden Sprechzeiten:
Montags in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr und
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr.
Telefon: 0521 106 - 4494
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie uns gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen dann so bald wie möglich zurück.
Adresse:
Universität Bielefeld
Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle
Morgenbreede 39
33615 Bielefeld
Raum: H0-39 (Erster Gang rechts, ganz am Ende des Ganges auf der rechten Seite)
E-Mail: paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de
Postanschrift:
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Eine Intelligenzdiagnostik im Kindergartenalter liefert nur eine Momentaufnahme, da sich die kognitive Entwicklung noch verändern kann und ist daher nur eingeschränkt aussagekräftig. Ein Test ist meist nur dann sinnvoll, wenn ein Kind neben besonderen Fähigkeiten auch Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten im Alltag zeigt. Wir testen Kinder frühestens ab einem Alter von 5 Jahren. Eine Diagnostik auf Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung ist ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse möglich.