zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Marketing

Prof. Dr. Reinhold Decker

© Universität Bielefeld

Praktische Übung zum Marketing (Bachelor)

SoSe 2025

Grunddaten

Enthalten in den Modulen

Teilnahmevoraussetzung

SWS

  • 1

LP

  • 2

Prüfungsform

  • Unbenotete Einzelleistung

Anmeldung

Um sich für die Praktische Übung zum Marketing (Bachelor) anzumelden, ist es ausreichend, die Veranstaltung in Ihren Stundenplan zu speichern. Eine Anmeldung über ein Formular ist nicht notwendig!

Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten

  • Zum Erhalt der Leistungspunkte wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt.

Kurzbeschreibung

Erfolgreiches Marketing ist immer ein Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellen Ansätzen und restriktiven Rahmenbedingungen. In dieser praktischen Übung erhalten Studierende des Profilmoduls Marketing die Möglichkeit, die in den Vorlesungen behandelten Themen in genau diesem Spannungsfeld zu erleben, indem sie in kleinen Gruppen à 3-4 Studierende die Marketingaktivitäten eines frei gewählten Unternehmens analysieren und ihre Ergebnisse in einer Gruppenpräsentation vorstellen.

Lernziele und Kompetenzen

Inhaltliches Ziel dieser praktischen Übung ist der Erhalt eines ersten Einblicks in das praktische Marketing eines Unternehmens. Die Studierenden sollen dazu folgende zentrale Fragestellungen mittels strukturierter Recherche beantworten: 

  • Mit welchen (lokalen/globalen) marktbezogenen Herausforderungen ist das Unternehmen konfrontiert und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für das Marketing?
  • Welche Kundensegmente bearbeitet das Unternehmen und wie lassen sich diese Segmente bzgl. ihrer Bedürfnisse und Verhaltensweisen charakterisieren?
  • Welche Marketinginstrumente kommen im Unternehmen zum Einsatz und warum?
  • Welche strategischen Marketingoptionen bestehen für das Unternehmen, um auch zukünftig erfolgreich am Markt agieren zu können?

Weitere Ziele der Veranstaltung: Die Auseinandersetzung mit den Marketingaktivitäten eines Unternehmens bietet den Studierenden auch die Möglichkeit, Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen und so die Grundlage für zukünftige Praktika, Abschlussarbeiten und/oder sogar eine Anstellung bei dem betreffenden Unternehmen zu schaffen. Das selbstständige Arbeiten in einer Projektgruppe und die profunde Präsentation von Ergebnissen vermitteln den Studierenden darüber hinaus wichtige Softskills für das spätere Berufsleben. 

Zeitablauf

Verbindlicher Ablauf:

  • Einführung: Freitag, 25. April, 10:30-12:00 Uhr; Raum: H10
  • Gruppenanmeldung: Bis Freitag, 2. Mai, 12.00 Uhr; per E-Mail an das Lehrstuhl-Sekretariat
  • Fragestunde: Freitag, 23. Mai, 8:30-10:00 Uhr; Raum: H10
  • Präsentationen: Freitag, 18. Juli, 8:30-12:00 Uhr und 12:30-16:00 Uhr; Raum: H10

Literatur zur Veranstaltung

Unterlagen zu den Vorlesungen „Grundlagen des Marketings“, „Marketingentscheidungen“ und „Marketingforschung“ sowie die dort empfohlenen einschlägigen Lehrbücher.

Zum Seitenanfang