zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fokusbereiche

Mathematisches Modell
© Universität Bielefeld

Publikationen

Ausgewählte Publikationen von Wissenschaftler*innen aus REFLECT:

  • Bagger, A., Sikorova, Z., Vogt, M., Andersen, K. & Pieper, M. (2025). European Teachers‘ perspectives on meanings of diversity and inclusion in digital learning materials. In: Brinch, I., Mortensen-Buan, A..B. & Nergaard, S. (Eds.). IARTEM Book series: Diversity in learning material. Interpretations of the thematization and representation of diversity in textbooks, learning material and educational practices. Lausanne: Peter Lang
  • Bähr, I, Bonnet, A., Bracker da Ponte, E., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Sting, W. (2014): Uncertainty in subject matter education—Constitutive element and fruitful instructional strategy? Zeitschrift für Bildungsforschung, https://doi.org/10.1007/s35834-024-00436-7 
  • Basten, M. & Großmann, N. (2022). Partizipation in den Naturwissenschaften und gesellschaftliche Teilhabe: Reflexion über für alle Lernenden zugängliche Kontexte. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(2), 1–16.
  • Basten, M., Wilde, M. & Großmann, N. (2025). Konzeption eines Schülerlabors zu Socio-scientific issues (SSIs). In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. GDCP-Tagungsband 2025 (Band 45).
  • Bender, S. & Klenner, D. (2025): Reflexionsunterstützung als verdeckte Machtförmigkeit. Rekonstruktive Perspektiven auf supervisorische Praxis in der Lehrer*innenbildung. In: Bauer, A. & Schmidt, M. (Hrsg.): Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung, Bad-Heilbrunn: Julius-Klinkhardt, 93-108
  • Bender, S. (2024). Hilfe im inklusiven Unterricht. Ein- und Ausschlussdynamiken kooperativen Lernens. Edition Kasuistik. Wiesbaden: Springer.
  • Bender, S., Flügel-Martinsen, O & Vogt, M. (2023): Über die Verdeckung. Zur Analyse von Ein- und Ausschlussverhältnissen unter Bedingungen gesellschaftlicher Kontingenz, Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 51(3), 423-453.
  • Bender, S., Kastrup, V. & Vogt, M. (2024): Erfahrene Exklusion und suggerierte Inklusion – Zu einer Theorie der Verdeckung als Referenz für Annäherungen an Fragen der Inklusionsforschung. In: Hackbarth, A. et al. (Hrsg.): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder, Leverkusen: Barbara Budrich, 143-157
  • Berthold, K., Pieper, M., Roelle, J., Salle, A., & vom Hofe, R. (2022). Empirische Arbeit: Prompts im Lerntagebuch fördern die Reflexion von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69(4), 262–277. https://doi.org/10.2378/peu2022.art21d
  • Brunssen, L., & Kastrup, V. (2025; accepted). Teacher Sensitivity as a Bridge to Emotion Regulation for students with Special Educational Needs (SEN) in their Emotional and Social Development (ESD) in Physical Education (PE). Social Psychology of Education.
  • Deriyeva, Dannath und Paaßen, B. (2025). SCRIPT: Implementing an Intelligent Tutoring System for Programming in a German University Context. In: Christian Stracke, Sreecharan Sankaranarayanan, Penghe Chen, Emmanuel Blanchard (Hrsg.) Proceedings of the 26th International Conference on Artificial Intelligence in Education (AIED 2025) Practitioner’s Track, Palermo, Italy. https://doi.org/10.1007/978-3-031-99261-2_16
  • Dittmer, A. & Gebhard, U. (2021). Zur Unverfügbarkeit von Bildungs- und Erfahrungsprozessen am Beispiel Natur. In U. Gebhard, A. Lude, A. Möller & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 1-18). Wiesbaden: Springer VS.
  • Ebeling, S., Gebhard, U. (2022): Ideas, hopes, and fears: what young adults think about genome editing, nature, and society. In: Cultural Studies of Science Education https://doi.org/10.1007/s11422-022-10102-x
  • Erhardt, Y., Gausling, P., & Böhm-Kasper, O. (2024). Storytelling bei der Vermittlung von Data Literacy in der Hochschullehre – ein Praxisbeispiel. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner, & T. Staake (Eds.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Perspektiven der Hochschuldidaktik. (p. 245–250). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43379-6_16
  • Ernst J., Hummel, R., Miller, S., Schroeder, R., Stets, M., & Velten. K. (2021). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, 25 (S. 313-319). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_35
  • Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Schroeder, R., Stets, M., & Velten, K. (2021). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, 25 (S.321-327). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_36
  • Ernst, J., Velten, K., & Schroeder, R. (2022): Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht? In: Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller (Hg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule - Perspektiven für die Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 26), S. 224–230. https://doi.org/10.25656/01:25572
  • Fast, N., Kraus, C.-I., & Kastrup, V. (2024). Geschlechtersensibles Lehren im Sport. Ein Ratgeber für Universitäten, Schulen und Sportvereine. Berlin, Heidelberg: Springer Nature
  • Fränkel, S., Penzenstadler, M. & Basten, M. (2024). My heart will go on? Xenotransplantation ethisch bewerten. Unterricht Biologie, 497, 24-31.
  • Frohn, D. & Salle, A. (2022): Krisensituationen. mathematik lehren, 234, S. 2–5.
  • Früchtnicht, K., Gebhard, U. (2021). Vom Erlebnis zur Erfahrung: Zur Bedeutung der Reflexion bei Naturerfahrungen. In U. Gebhard, A. Lude, A. Möller & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 167-184). Wiesbaden: Springer VS.
  • Gausling, P., & Böhm-Kasper, O. (2025). Das Potenzial digitalen Storytellings für den Erwerb von Data Literacy Skills in der Lehrer*innenbildung. DiMawe – Die Materialwerkstatt (7), 27–63. https://doi.org/10.11576/dimawe-8079
  • Gebhard, U., Textor, A. (2024).Transformatives Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung. Bildungstheoretische Überlegungen. SPE, 3(1), 6–23 https://doi.org/10.58652/spe.2024.3.p6_23
  • Gehring & Paaßen, B. (2025). Assessing LLM Text Detection in Educational Contexts: Does Human Contribution Affect Detection? arXiv. https://arxiv.org/abs/2508.08096
  • Glawe K., Kamin A. - M., Herding J., & Büker P. (Eds.) (2024). Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung. Mit Offenen Bildungsressourcen (OER) zu offenen, innovativen Bildungs¬praktiken (OEP). MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 62. https://doi.org/10.21240/mpaed/62.X
  • Graulich, N., Bernholt, S., Rodemer, M., Borchert, C., Giese, M., Göttlich, R., Habig, S., Hermanns, J., Ho, F., Hütgens, S, Lieber, L., Lützen, A., Pölloth, B., Schüßler, K., & Schwedler, S. (2024). Bringing Researchers and Practitioners Together: On the Aims of a Research Network in Organic Chemistry Education, Journal of Chemical Education, 101(9), 4011-4017. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.4c00587
  • Großmann, N., Fries, S., & Wilde, M. (2023). Is the practice of autonomy support the missing element in teacher training at university? A study on the effects of an intervention based on self-determination theory on biology preservice teachers' knowledge, beliefs, and intentions. Frontiers in Psychology, 14, 1279771. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1279771
  • Großmann, N., Hofferber, N., Wilde, M., & Basten, M. (2022). Students’ motivation in biolo-gy lessons — can student autonomy reduce the gender gap? European Journal of Psychology of Education, 38. https://doi.org/10.1007/s10212-022-00604-1
  • Haase, R. K., & Kastrup, V. (2025). The othering of trans*, inter* and non-binary students in physical education: an intersectional perspective. Physical Education and Sport Pedagogy, 2025, 1-14.
  • Haase, R. K., Kraus, C.-I., Fast, N., & Kastrup, V. (2025). Diversitätskompetenz in der Ausbildung von Sportlehrkräften unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht. In I. Glockentöger, ed. Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Beiträge zur Schulentwicklung. Vol 39. 1st ed. Bielefeld: wbv Publikation
  • Haase, R.K., Kastrup, V. & Fast, N. (angenommen, erscheint 2026). Geschlechtersensible Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte durch eine kritisch-dekonstruktivistische Perspektive. In Frohn, J. & Sobiech, F. (Hrsg.). Zwischen Konstruktion und Kompetenz – Praktiken der Geschlechterunterscheidung im Sportunterricht. Springer.
  • Heckmann, J., Runde, J. & Salle, A. (2023): Assessing mathematical critical thinking skills – An essay-test using the example of the meat ban in schools. In Ayalon, Koichu, Leikin, Rubel, & Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 1, S. 255). Haifa, Israel: PME
  • Hefter, M. H., Fromme, B., & Berthold, K. (2022). Digital training intervention on strategies for tackling physical misconceptions—Self-explanation matters. Applied Cognitive Psychology, 36(3), 648-658. https://doi.org/10.1002/acp.3951
  • Heß, J., Karageorgos, P., Müller, B., Riedmann, A., Schaper, P., Lugrin, B., & Richter, T. (2024). Improving word reading skills of low-skilled readers: An intervention combining a syllable-based approach with digital game-based features. Journal of Computer Assisted Learning, 40, 2306–2324. https://doi.org/10.1111/jcal.13021
  • Hörsch, H., Schumacher, J., Möller, J. & Wolff, F. (2025). Boosting students’ academic self-concepts: A self-concept intervention about comparison processes. Journal of Educational Psychology, 117, 789–816. https://doi.org/10.1037/edu0000944
  • Hummel, R., & Stets, M. (2024). Kinder als Fragende in Schule und Unterricht: Perspektiven, Potenziale und Problemstellen. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 191-200). Klinkhardt.
  • Jurkowski, S., Ulrich, M., & Müller, B. (2020). Co-teaching as a resource for inclusive classes: Teacher’s perspectives on conditions for successful collaboration. International Journal of Inclusive Education, 27(1), 54–71. https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1821449
  • Kamin A. - M., Holze J., Wilde M., Rummler K., Dander V., Grünberger N., & Schiefner-Rohs M. (Eds.) (2023). Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. Jahrbuch Medienpädagogik, 20. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20.X
  • Kamin, A. - M., & Meister, D. M. (2022). Familie und Medien. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Eds.), Handbuch Familie Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder (2nd ed., pp. 1-19). Wiesbaden: Springer VS
  • Kirchhoff, A.; Hoppmann, J. und Schwedler, S. (angenommen) Mit Simulationen lehren lernen: Eine digitale Lernwerkstatt für digital angereicherten Chemieunterricht, Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
  • Kirchhoff, T., Wilde, M., Randler, C., & Großmann, N. (2024). Are you learning or performing? A comparison of students’ goal orientation during experimentation at an outreach science laboratory and at school using the CEAS model. Learning and Instruction, 93, 101972. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101972
  • Kirchhoff, T., Wilde, M., Randler, C., & Großmann, N. (2025). Entwicklung und Validierung ei-nes Messinstruments zur Erfassung des Kompetenzerlebens von Schüler_innen beim Experimentieren. Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000350
  • Klenner, D., Griewatz, H.-P., Bender, S. & Heinrich, M.(2022). Funktionen von Supervision in der Bildung von Lehrer*innen. PFLB –PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(3), 266–278. https://doi.org/ 10.11576/pflb-5712
  • Kuhlmann, J., Salle, A. & Krause, U. (2022): Klimaflucht verstehen. mathematik lehren, 234, S. 15–24.
  • Laun, M. & Wolff, F. (2025). Chatbots in education: Hype or help? A meta-analysis. Learning and Individual Differences, 119 (102646), 1–11. http://dx.doi.org/10.1016/j.lindif.2025.102646
  • Laun, M., Puderbach, L., Hirt, K., Wyss, E. L., Friemert, D., Hartmann, U. & Wolff, F. (2025). Chatbots in education: Outperforming students but perceived as less trustworthy. Contemporary Educational Psychology, 81 (102373), 1–10. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2025.102373
  • Mertens, C. (2025). Chancengerechtigkeit beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in sonderpädagogischen und inklusiven Schulsettings. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 09.
  • Mertens, C. (2025). Künstliche Intelligenz und Inklusion aus der Sicht (angehender) Lehrkräfte – eine explorative Studie zum chancengerechten Einsatz generativer KI . Scholl, D., Reinmann, G. & Gläser-Zikuda, M. (eds.) Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI); In: Journal für Allgemeine Didaktik. 135-162
  • Mertens, C., Basten, M., Günter, J., Oldak, A., Schaper, F. & Trapp, A. (2025). Medienkompetenz für die digitale Welt: Ein praktischer Wegweiser. transcript / Bielefeld University Press.
  • Mertens, C., Kamin, A. - M., & Schaper, F. (2025). Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung – Modellvorschlag und Good Practices. HLZ –Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 189–205. https://doi.org/10.11576/HLZ-7549
  • Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Kamin, A.-M., Homrighausen, T. & Mays, D. (2023). Der Publikationsstatus als gängiges Einschlusskriterium in systematischen Übersichtsarbeiten. - Über den Einsatz digitaler Medien in inklusiven, integrativen und exkludierenden Unterrichtssettings für Schüler:innen mit sonderpädagogischem oder zusätzlichem Förderbedarf, Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen, Medienpädagogik, https://www.medienpaed.com/article/view/1595
  • Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Kamin, A.-M., Homrighausen, T., Niermeier, T. & Mays, D. (2022). Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten – eine systematische Übersichtsarbeit, Sichtung des Forschungsstandes ohne peer review, Zeitschrift für Empirische Sonderpädagogik, 26-46.
  • Mertens, C., Schumacher, F., Böhm-Kasper, O., & Basten, M. (2019). “To flip or not to flip?“Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted-Classroom-Konzepten in der Lehre. In T. Schmohl (Ed.), TeachigXchange: Vol. 1. Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage., pp. 13-28). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004751w
  • Mertens, C., Schumacher, F., Böhm-Kasper, O., & Basten, M. (2019). Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(3), 341-359. https://doi.org/10.3217/zfhe-14-03/20
  • Miller, S., Schroeder, R., & Brinkmann, V. (2025). Fragen im Sachunterricht - zwischen normativer Gewissheit und empirischer Vergewisserung. In C. Schomaker, M. Peschel & T. Goll (Hrsg.), Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit (S. 110-121). Kinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:32743
  • Müller, B., Richter, T., & Karageorgos, P. (2020). Syllable-based reading improvement: Effects on word reading and reading comprehension in Grade 2. Learning and Instruction, 66, Article 101304. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101304
  • Münchow, H., Richter, T., von der Mühlen, S., Schmid, S., Bruns, K. E., & Berthold, K. (2020). Verstehen von Argumenten in wissenschaftlichen Texten: Reliabilität und Validität des Argumentstrukturtests (AST). Diagnostica, 66(2), 136-145. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000225
  • Neuhaus, T. & Vogt, M. (2025). Intelligenzdiagnostik und der konzeptionelle Wandel des ‚Hilfsschulkindes‘ (ca. 1830 – 1930) – Eine historische Fallstudie. In: Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S. & Verber, M. (Hrsg.). Historische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule.
  • Paaßen, B., Alpsancar, Matzner und Scharlau (2025). Healthy Distrust in AI systems. arXiv. https://arxiv.org/abs/2505.09747
  • Paaßen, B., Dehne, Krishnaraja, Kovalkov, Gal und Pinkwart (2022). A conceptual graph-based model of creativity in learning. Frontiers in Education, 7. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1033682
  • Palomino, Fischer, Buschhüter, Roller, Pinkwart und Paaßen, B. (2025). Mitigating Bias in Item Retrieval for Enhancing Exam Assembly in Vocational Education Services. In: Chen, Weizhu, Yang, Yi, Kachuee, Mohammad, Fu, Xue-Yong (Hrsg.) Proceedings of the Annual Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics (NAACL) Industry Track, pp. 183–193. https://aclanthology.org/2025.naacl-industry.16
  • Peperkorn, Y., Buschmann, J-K & Schwedler, S. (2024): Comparing drawing tasks and elaborate single-choice questions in simulation-based learning: How do they facilitate students’ conceptual understanding on chemical equilibria? Chemistry Education in Research and Practice, (25), 1030 – 1051. https://doi.org/10.1039/D3RP00113J
  • Pieper, M., Roelle, J., vom Hofe, R., Salle, A., & Berthold, K. (2020). Feedback in reflection journals fosters reflection skills of pre-service teachers. Psychology Learning and Teaching, 20(1), 107–127. https://doi.org/10.1177/1475725720966190
  • Reher, A., Ziegler, M., Blumberg, E., El Tegani, M., Kirchhoff, T., Peperkorn, C., Röllke, K., Schwedler, S., Stinken-Rösner, L., & Wassing, J. L. (accepted). Impact of Digitalization-related STEM In-Service Teacher Trainings in Cooperation with Out-of-School Student Labs on Teachers' Professional Knowledge and Self-Efficacy. Frontiers in Psychology.
  • Reitzner, M. & Salle, A. (2022): Sterblichkeit einschätzen. mathematik lehren, 234, S. 29–35
  • Richter, L., & Kamin, A. - M. (2021). Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen undSchülern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Medienimpulse, 59(4), 1-33. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10
  • Schroeder, R., Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Stets, M., & Velten, K. (2021). „Wieso wird der Mond immer weniger?“ - Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von Schüler*innenfragen. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet & C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute (S. 234-248). Beltz.
  • Schüler, L. (2020). Diktieren mit Spracherkennung als Form der medienunterstützten Textproduktion – Ein Forschungsbericht. Didaktik Deutsch, 25(48), 71-85. https://doi.org/10.25656/01:21679
  • Schüler, L. (2020). Zwischen Normierungsbestrebungen und Innovation. Zur Weiterentwicklung des Materialgestützten Schreibens als Prüfungsformat. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 67(2), 165-182. https://doi.org/10.14220/mdge.2020.67.2.165
  • Schüler, L., & Geist, B. (2023). Vom Diktieren mit Skriptor:in zum Diktieren mit Spracherkennung. Der Deutschunterricht, 2023(5), 5-17.
  • Schwedler, S. & Kaldewey, M. (2020): Linking the submicroscopic and symbolic level in physical chemistry: How voluntary simulation-based self-learning activities foster first-year university students’ conceptual understanding, Chemistry Education Research and Practice, 21, 1132-1147. https://doi.org/10.1039/C9RP00211A
  • Stets, M. (2025 i.D.). Schülerfragen im Unterricht der Grundschule. Eine qualitative Interviewstudie zu Perspektiven und Positionen von Kindern vierter Klassen auf das unterrichtliche Fragenstellen. Klinkhardt.
  • Steube, M., Wilde, M., & Basten, M. (2024). Does role play manipulate students? Persuasive effects of role play on students' attitude and behavior regarding a socioscientific issue. Journal of Research in Science Teaching, 61(7), 1609-1640. https://doi.org/10.1002/tea.21910
  • Vogt, M. & Scholz, J. (2025): Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland. In: Cramer, C., König, J. & Rothland, M. (Hrsg.). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Vogt, M. (2025). Grundlegende Bildung als Vorläuferidee und Ansatzpunkt inklusiver Bildung? In: Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S. & Verber, M. (Hrsg.). Historische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule.
  • Vogt, M. (2025). Grundschulforschung und Research on Primary Education? Internationale Perspektiven und Vernetzungen als Herausforderung einer nachhaltigen Disziplinentwicklung. In: Baar, R., Büker, P., Henke, V., Seifert, A. & Velten, K. (Hrsg.). Internationalisierung in der Grundschulpädagogik: Konzepte, Befunde und Perspektiven im deutschsprachigen Diskurs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Wolff, F., Dresel, M. & Daumiller, M. (2024). Dimensional comparisons in the formation of faculty members’ research and teaching self-concepts? Higher Education, 87, 345–364. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01010-2
  • Wolff, F., Sticca, F., Niepel, C., Götz, T., Van Damme, J. & Möller, J. (2021). The reciprocal 2I/E model: An investigation of mutual relations between achievement and self-concept levels and changes in the math and verbal domain across three countries. Journal of Educational Psychology, 113, 1529–1549. https://doi.org/10.1037/edu0000632
Zum Seitenanfang