zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Studienorientierung

© Universität Bielefeld

Hochschulpraktikum

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Junge Uni Bielefeld
Universitätsstraße 24
33615 Bielefeld
Büro: B2-121 / B2-125 (UHG)
Tel.: 0521 106 4446

E-Mail: dop@uni-bielefeld.de

Das Hochschulpraktikum richtet sich ausschließlich an Schüler*innen der Oberstufe, die die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) anstreben:

  • Jahrgangsstufen 11 bis 13 bei Gesamtschulen und Berufskollegs
  • Einführungsphase, Q1 und Q2 bei Gymnasien
  • Abendgymnasien

Im Rahmen des Hochschulpraktikums besuchen Schüler*innen (ganze Jahrgangsstufen oder kleinere Gruppen) die Universität und nehmen eine Woche lang (auch kürzere Zeiträume sind möglich) an regulären Lehrveranstaltungen teil. Sie möchten mit ihren Schüler*innen zu uns kommen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an jungeuni@uni-bielefeld.de. Wir benötigen die folgenden Angaben:

  • Name + Ort der Schule
  • Jahrgangsstufe + Anzahl der Schüler*innen
  • Terminwunsch

Bitte lesen Sie zuvor die untenstehenden Hinweise. Bei Fragen sind wir selbstverständlich gern für Sie da. Wir freuen uns auf Ihre Schüler*innen!

 

Wichtige Hinweise zum Hochschulpraktikum

Im Rahmen des Hochschulpraktikums haben Schüler*innen die Gelegenheit, ganz unverbindlich in den Uni-Alltag hineinzuschnuppern und zu erfahren, wie Studieren funktioniert. Teilnehmer*innen, die sich schon für ein bestimmtes Studienfach interessieren, können gezielt herausfinden, welche Studieninhalte behandelt und wie diese vermittelt werden.

Das Hochschulpraktikum beruht dabei, wie ein späteres Studium auch, auf Eigeninitiative und Freiwilligkeit. Es besteht keine Möglichkeit, die Anwesenheit der Schüler*innen in den einzelnen Lehrveranstaltung zu überprüfen. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Teilnahme am Programm ausdrücklich nur für Schüler*innen, die ein generelles Interesse an einem späteren Studium haben!

 

 

Zur Vorbereitung auf das Hochschulpraktikum schicken wir Ihnen Informationen und organisatorische Hinweise, die Sie an Ihre Schüler*innen weiter leiten können, so dass diese bereits einen kleinen Eindruck bekommen, was sie erwartet und sich schon im Vorfeld ihren Stundenplan zusammenstellen können. Sollte es dabei Fragen oder Schwierigkeiten geben, unterstützen wir selbstverständlich gern.

Zu Beginn des Hochschulpraktikums (in der Regel montags von 08.45 - 09.45 Uhr) findet eine Einführungsveranstaltung statt. Diese beinhaltet neben einer kurzen Vorstellung der Uni (inklusive Orientierung und Raumsuche), Hinweise zum Verhalten in den Lehrveranstaltungen und Organisatorisches.

Am Ende der Woche (in der Regel freitags von 14.15 - 15.15 Uhr) nehmen die Schüler*innen an einer Reflaxionsveranstaltung teil um die gemachten Erfahrung gemeinsam Revue passieren zu lassen und einzuordnen.

Für das Hochschulpraktikum stehen den Schüler*innen ausgewählte Lehrveranstaltungen aus ganz verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Wir empfehlen, verschiedene Formate (Vorlesungen, Seminare, Tutorien) zu besuchen. Hier finden Sie die Liste der Veranstaltungen.

Das Hochschulpraktikum kann ausschließlich in der Vorlesungszeit von Mitte Oktober bis Ende Januar (Wintersemester) und von Mitte April bis Mitte Juli (Sommersemester) durchgeführt werden. Da in der ersten und letzen Woche der Vorlesungszeit in den Lehrveranstaltungen zumeist Organisatorisches besprochen wird, ist ein Besuch in dieser Zeit nicht möglich.

Freie Termine im Wintersemester 2025 / 2026:
(Gegebenfalls legen wir kleinere Gruppen einzelner Schulen zusammen, um unsere Raumkapazitäten auszununten.)
 

20. - 24. Oktober (KW 43) - bis zu 110 Schüler*innen

27. - 31. Oktober (KW 44) - bis zu 110 Schüler*innen

03. - 11. November (KW 45) - bis zu 40 Schüler*innen

10. - 14. November (KW 46) - bis zu 110 Schüler*innen

17. - 21. November (KW 47) - bis zu 110 Schüler*innen

24. - 28. November (KW 48) - bis zu 110 Schüler*innen

01. - 05. Dezember (KW 49) - bis zu 110 Schüler*innen

08. -12. Dezember (KW 50) - bis zu 110 Schüler*innen

15. - 19. Dezember (KW 51) - bis zu 110 Schüler*innen

05. - 09. Januar (KW 2) - bis zu 110 Schüler*innen

12. - 16. Januar (KW 3) - bis zu 110 Schüler*innen

 

Freie Termine im Sommersemester 2026:
(Gegebenfalls legen wir kleinere Gruppen einzelner Schulen zusammen, um unsere Raumkapazitäten auszununten.)

20. - 24. April (KW 17)- bis zu 60 Schüler*innen

04. - 08. Mai (KW 19) - bis zu 110 Schüler*innen

11. - 15. Mai (KW 20) - bis zu 110 Schüler*innen

18. - 22. Mai (KW 21) - bis zu 110 Schüler*innen

25. - 29. Mai (KW 22) - bis zu 110 Schüler*innen

01. - 05. Juni (KW 23) - bis zu 110 Schüler*innen

15. - 19. Juni (KW 25) - bis zu 110 Schüler*innen

13. - 17. Juni (KW 29) - bis zu 110 Schüler*innen

 

Zum Seitenanfang
Chat Icon