skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Informationen für Geflüchtete

© Universität Bielefeld

Studienvorbereitende Deutschkurse für internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund

Lernende beugen sich über einen Tisch und arbeiten in der Gruppe
© Universität Bielefeld

Sie erfüllen die akademischen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium in Deutschland? Sie haben bereits in Ihrem Heimatland studiert und möchten ihr Studium in Deutschland fortsetzen? Ihnen fehlen noch die notwendigen Deutschkenntnisse für den Einstieg in das Studium?

In unserem hochschuleigenen Deutschlernzentrum PunktUm bereiten wir Sie gezielt und intensiv auf die sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium vor.

Bewerbung

Unsere nächsten studienvorbereitenden Deutschkurse starten am 16. März 2026

Bewerben Sie sich gern online: Online-Formular

Das Bewerbungsformular ist durchgehend bis zum 15. Januar 2026 freigeschaltet und Bewerbungen werden fortlaufend geprüft.  

Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, um sich einen Platz im Kurs zu sichern. Zulassungen für die nächsten Kurse werden zwischen dem 01.12.2025 und 15.01.2026 erteilt. Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von Nachfragen ab. 

Überblick

  • Kostenfreier Sprachkurs für international Studierende mit und ohne Fluchthintergrund 
  • Intensiv-TestDaF-Vorbereitungskurs mit 24 Stunden pro Woche
  • Niveau B2 bis C1: Bis zum Abschluss der Deutschprüfung zum Hochschulzugang
  • Intensive Betreuung mit begleitendem Unterricht und einem Rahmenprogramm
  • Einschreibung als Sprachkurs-Studierende
  • Kursplätze auch für internationale Studieninteressierte ohne Fluchthintergrund verfügbar (Bewerbung nicht über Formular, siehe unten) 

Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach den Richtlinien und aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).

Für eine Teilnahme benötigen Sie:

  • Ausländische Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens ein B1-Sprachzertifikat
  • Nachweis Aufenthaltsstatus und die Information, dass Ihre Einreise nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  • als internationale Studieninteressierte ohne Fluchthintergrund bewerben Sie sich bitte nicht über unser Formular. Hier geht es zur Bewerbung für internationale Studienbewerber*innen. 
Nachweis Aufenthaltsstatus

Im Fokus des Programms stehen Studierwillige und -fähige Personen mit Fluchterfahrung, deren Einreise nach Deutschland nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt.

  • Asylberechtigte, als Flüchtling oder als subsidiär Schutzberechtigte Anerkannte sowie Menschen, für die ein nationales Abschiebeverbot festgestellt wurde sowie vergleichbare Personen, die über eine Aufenthaltserlaubnis verfügen (§§ 25 Abs. 1-3, 22, 23 Abs. 1 und 2, 23 Abs. 4, 23a oder 25 Abs. 4, 25 Abs. 5 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
  • Personen, die aufgrund der Massenzustromrichtlinie aufgenommen wurden und ein Aufenthaltsrecht gem. § 24 AufenthG haben.
  • Personen, die eine Ablehnung im Rahmen des BAMF durchgeführten Asylverfahrens erhalten haben, eine Abschiebung aber vorübergehend ausgesetzt wurde (Duldung gem. § 60 a Abs. 2 AufenthG)

Ausgeschlossen sind Personen

  • bei denen eine latente oder unmittelbare Ausreisepflicht besteht (§§ 50 Abs. 1 und 60 a AufenthG)
  • mit einer Aufenthaltsgestattung (§55 AufenthG)
  • mit einem inländischen Bildungsabschluss
  • mit einer Niederlassungserlaubnis
  • mit deutscher Staatsangehörigkeit

Um Ihre Hochschulzugangsberechtigung nachweisen zu können, benötigen Sie folgende Dokumente, die im Verlauf des Bewerbungsprozesses in Originalsprache und Übersetzung eingereicht werden müssen. Bemühen Sie sich frühzeitig um eine Übersetzung.

  • Abiturzeugnis
  • Notenauflistung vom Abitur
  • Bachelor oder Master Urkunde
  • Bachelor oder Master Transcript
  • Vorläufiges Transcript, wenn der BA/MA noch nicht abgeschlossen ist und Sie sich noch im Studium im Ausland befinden.
  • Lebenslauf

Die nächsten Kurstermine lauten:

  • 01. September 2025 bis 27. Februar 2026
  • 16. März 2025 bis 15. August 2026

Die Bewerbung ist jederzeit bis zum 15. Januar 2026 möglich. Zulassungen werden bis 15. Januar 2026 versendet. Danach werden ggfl. Plätze über die Warteliste oder ein Nachrückverfahren je nach Verfügbarkeit vergeben. 

Vergabeverfahren 

  • Prüfung der Bewerbungsunterlagen durchgehend bis 15. Januar 2026 (Kursstart März) bzw. 15. Juli (Kursstart September)                                         
  • Versand der Zulassungsschreiben zum Kurs (per Email) bis 15.01. bzw. 15.07. 
  • Nach 16.01./16.07. Nachrückverfahren bei verfügbaren Plätzen 
  • ab 16.01. bzw. 16.07. Möglichkeit, sich für den Kurs an der Uni Bielefeld einzuschreiben, sofern Zulassung erfolgt ist 

 

Als Teilnehmer*in in unserem Deutschkurs werden Sie als Sprachkurs-Student*in (ohne Abschluss) eingeschrieben. 

Hierfür muss ein Sozialbeitrag (ehemals Semesterbeitrag) entrichtet werden. Der Sozialbeitrag variiert in jedem Semester. Hier finden Sie den aktuellen Betrag.

Nachdem Sie ein Zulassungsschreiben und die Einladung zum Kurs erhalten haben (per Email), können Sie einen Antrag auf Einschreibung im Studierendensekretariat stellen und damit Ihre Kursteilnahme bestätigen. 

Zum Seitenanfang