
JUMP2 bietet Kurse speziell für die R3 Researcher an, die gemeinsam mit Teilnehmenden der Partner-Univeritäten absolviert werden. Alle Kurse sind kostenlos. Die Kurse gliedern sich in drei große Themen:
Ausrichter: Universität Lüneburg
Referentin: Dr. Ulrike Preißler
Termin: 07.01.2026, 16:00–18:00 Uhr (Teil I), 13.01.2026 16:00–18:00 Uhr (Teil 2)
Wer eine Professur anstrebt, muss mit mehreren Anläufen rechnen und die mehrstufigen Berufungsverfahren absolvieren, sei es für eine W1-Professur oder direkt mit dem Ziel einer W2-/W3-Professur. Nicht nur im eigenen Lebenszeitraum ist diese Phase der Bewerbung deutlich länger als bei anderen Berufszielen. Als (zeit-) aufwändige und komplexe Bewerbungs- bzw. Auswahlprozesse stellen Berufungsverfahren formal eine hohe Hürde dar. Die Veranstaltung gibt zentrale Hinweise für den ersten Teil des Verfahrens, das Erstellen schriftlicher
Bewerbungsunterlagen.
Anmeldung per E-Mail an karin.becker@leuphana.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: DHV in Kooperation mit der Universität Siegen
Referent*innen: Katharina Lemke und Olaf Kowalski, DHV
Termin: 22.01.2026, 09:30–14:30 Uhr
Wenn der Ruf auf eine W2- oder W3-Professur bevorsteht, müssen Vorstellungen hinsichtlich der Ausstattung der Professur und der persönlichen Besoldung entwickelt und auf Fachbereichs- und Hochschulleitungsebene überzeugend vorgebracht werden. Bei Parallelrufen muss strategisch ausgelotet werden, welche Hochschule die besten Bedingungen bietet. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf den Verhandlungsprozess vorbereiten, eine effektive Besoldungsstrategie entwickeln und Gespräche mit der Hochschulleitung gezielt führen können. Die Referent*innen teilen praxisnahe Einblicke aus zahlreichen DHV Berufungsberatungen und zeigen, wie sich Verhandlungsziele klar kommunizieren und erfolgreiche Ergebnisse erzielen lassen.
Anmeldung per E-Mail an daniel.mueller@uni-siegen.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Universität Potsdam
Referentin: Dr. Cécile Schain
Termin: 21.01.2026, 09:00–12:30 Uhr
Menschen zu führen – ob Studierende oder ein größeres, ggf. interdisziplinäres Team – ist anspruchsvoll und oft mit Unsicherheiten verbunden. Die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit braucht Zeit. Dieser Workshop setzt gezielte Impulse, basierend auf einer
Online-Vorab-Befragung, die die Bedarfe der Teilnehmenden ermittelt. Typische Themen sind Rollenklärung, Werte und Visionen, Delegation und Umgang mit Macht. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für Führungsherausforderungen zu schärfen und Strategien zur Weiterentwicklung der eigenen Rolle zu erlernen. Dabei werden Inputs gegeben, Selbstreflexion angeregt, Fallbeispiele bearbeitet, in Kleingruppen geübt und Erfahrungen ausgetauscht.
Anmeldung per E-Mail an pogs@uni-potsdam.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Wübben Stiftung Wissenschaft in Kooperation mit der Universität Paderborn
Referentin: Dr. Marion Müller
Termin: 29.01.2026, 13:00–15:00 Uhr
Internationalisierung beginnt nicht mit Strategiepapieren, sondern bei den Menschen – und als Nachwuchsgruppenleiter*in oder Junior- und Tenure Track Professor*in spielen Sie dabei eine entscheidende Rolle. Ihre internationalen Erfahrungen und Netzwerke tragen dazu bei, wie offen, vernetzt, attraktiv und international anschlussfähig Ihre Universität ist und in Zukunft sein wird. Aber dafür müssen Sie Ihre eigenen internationalen Erfahrungen auch in die Hochschulentwicklung einbringen. Wie Sie an Ihrer Hochschule Akzente setzen können, um die Internationalisierung Ihrer Universität nachhaltig zu gestalten, erfahren Sie in diesem Workshop. Die Wübben Stiftung Wissenschaft versteht sich als strategischer Partner für Universitäten bei der Identifizierung, Gewinnung und Integration internationaler Wissenschaftler*innen. Sie fördert Persönlichkeiten, die neue Wege gehen und lädt sie ein, diese gemeinsam weiterzudenken.
Anmeldung per E-Mail an alexandra.wiebke@zv.uni-paderborn.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Universität Trier
Referent*in: Sabrina Rohles
Termin: 06.02.2026, 09:30–12:00 Uhr
Als Nachwuchsgruppenleiter*in und Junior- oder Tenure Track Professor*in müssen Sie Ihre Forschung klar, prägnant und wirkungsvoll präsentieren – etwa bei Drittmittelanträgen, Fachvorträgen oder in interdisziplinären Gremien. In diesem praxisorientierten Workshop entwickeln Sie einen eigenen Pitch, lernen eine bewährte Struktur kennen und trainieren, Inhalte zielgruppengerecht und überzeugend zu kommunizieren. Sie stärken Auftreten, Sprache und Präsenz, üben Präsentationstechniken im digitalen Raum und erhalten konstruktives Feedback von Kolleginnen. Am Ende haben Sie einen Pitch, den Sie für Wissenschaftskommunikation oder Antragstellung einsetzen können.
Anmeldung per E-Mail an gut@uni-trier.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: DFG in Kooperation mit der Universität Paderborn
Referentin: Dr. Anjana Buckow
Termin: 19.02.2026, 14:00–16:00 Uhr
This workshop offers insights into the German Research Foundation (DFG) – Germany’s central self- governing research funding organization. Participants will learn about its mission, structure, and role within the German research system. We will discuss the peer-review process and the roles of reviewers and elected review board members. The session also covers the typical application procedure, decision-making criteria, and relevant funding programmes for advanced postdocs, such as the Heisenberg Programme. Finally, we will highlight the host institution’s role in supporting DFG applications.
Anmeldung per E-Mail an alexandra.wiebke@zv.uni-paderborn.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Universität Greifswald
Referentin: Dr. Simone Freitag
Termine: 06.03.2026, 9:00–16:00 Uhr
The Impostor Phenomenon describes persistent self-doubt and fear of being exposed as a fraud despite evident success – a feeling common among high achievers. In academic leadership, where visibility and expectations rise, such doubts can be particularly challenging. This workshop invites you to understand the phenomenon from psychological and professional perspectives, reflect on beliefs about competence and success, and develop strategies to strengthen confidence and academic identity through input, reflection, practical exercises, and peer exchange in a supportive setting.
Anmeldung per E-Mail an michael.schoener@uni-greifswald.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Referentin: Lena Getto
Datum: vrsl. 26.03.2026, 9:00–13:00 Uhr
Wie können Auswahlentscheidungen objektiv, nachvollziehbar und fair gestaltet werden? Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt den gesamten Prozess einer systematischen Personalauswahl und bietet Impulse für eine strukturierte, kompetenzbasierte Entscheidungsfindung. Sie lernen, von der Anforderungsanalyse über Fragetechniken in Interviews bis hin zu Beobachtung, Bewertung und dem Umgang mit möglichen Beurteilungsfehlern. Zudem wird die Aussagekraft verschiedener Auswahlelemente diskutiert. Interaktive Übungen unterstützen den direkten Transfer in den eigenen Auswahlkontext und fördern die Anwendung des Gelernten in der Praxis.
Anmeldung per E-Mail an ref7-jump2@rptu.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.
Ausrichter: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Referentin: Dr. Caroline Marker
Datum: vrsl. 16.04.2026, 09:30–16:00 Uhr
Psychologische Sicherheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Teamarbeit. Sie beschreibt ein Umfeld, in dem Teammitglieder ihre Gedanken und Bedenken frei äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen oder Ablehnung. Das fördert Lernen, Wachstum und Innovation und steigert Motivation, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Der Workshop richtet sich an Nachwuchsgruppenleiter*innen sowie Junior- und Tenure-Track-Professor*innen. Sie erfahren, was psychologische Sicherheit bedeutet, wie sie den Status in ihrem Team einschätzen und konkrete Strategien anwenden können, um ein unterstützendes, leistungsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen.
Anmeldung per E-Mail an ref7-jump2@rptu.de mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Fachrichtung und Universität sowie dem Workshop, zu dem Sie sich anmelden wollen.