Der Doctoral Researchers’ Day richtet sich an Promovierende und alle, die eine Promotion in Betracht ziehen. Unabhängig von Fachrichtung oder Erfahrungsstand bietet die Veranstaltung kompakte Informationen und vielseitige Einblicke in alle Phasen der Promotion.
Der Tag bietet Raum für Austausch zu promotionsrelevanten Themen, zur Vernetzung über Fakultätsgrenzen hinweg und zur Information über überfachliche Aspekte des Promovierens.
Organisiert wird der Doctoral Researchers’ Day vom Graduate Centre der Universität Bielefeld. Die Veranstaltung findet bilingual (Deutsch/Englisch) statt.
Am 26. Juni 2025 fand der erste Doctoral Researchers' Day an der Universität Bielefeld statt – organisiert vom GrACe | Graduate Centre.
Das positive Feedback der Teilnehmenden zeigt, dass der Tag als inspirierende und gewinnbringende Veranstaltung für Information, persönliche Orientierung und interdisziplinären Austausch erlebt wurde.
Zielgruppe der Veranstaltung waren sowohl Promotionsinteressierte als auch Promovierende in verschiedenen Qualifikationsphasen – und das Konzept ging auf:
Bereits bei der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Dario Anselmetti wurde das große Interesse an dem neuen Format deutlich.
Ein erster lockerer Austausch gleich zu Beginn ermöglichte erste Kontakte über Fakultätsgrenzen hinweg – und bereitete den Boden für einen ereignisreichen Tag.
Der Tag hielt eine Reihe von Info Sessions mit vielfältigen Inhalten für die Teilnehmenden bereit.
Die Session „A PhD – the right thing for me?“ am Vormittag bot einen Überblick über die Rahmenbedingungen einer Promotion an der Universität Bielefeld. Im Mittelpunkt standen dabei erste Schritte, Entscheidungshilfen und mögliche Einstiegspfade.
In der Info Session „PhD Life in Balance“ wurden zentrale Erkenntnisse zur mentalen Gesundheit von Promovierenden aus den Bielefelder Fragebögen vorgestellt. Diskutiert wurden typische Belastungsfaktoren im Promotionsverlauf und Möglichkeiten der Prävention.
Die dritte Session des Vormittags „Career paths at the university: what‘s in that black box?“ bot intensive Einblicke in Karrierewege innerhalb der Wissenschaft.
Am Nachmittag folgten drei weitere parallele Sessions, in denen konkrete Fragen rund um den Promotionsalltag und die berufliche Zukunft diskutiert wurden.
In der Session „How to finance your PhD“ erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Session „Skills für den außeruniversitären Arbeitsmarkt“ zeigte wichtige Kompetenzen auf, die während der Promotionsphase erworben und gezielt für Berufsfelder außerhalb der Hochschule genutzt werden können.
Die Session „Teaching Hacks & Habits“ schließlich widmete sich Herausforderungen von Promovierenden in Lehrverantwortung. Dabei wurden praxisnahe didaktische Tipps und Strategien vorgestellt, um die Balance zwischen Forschung, Lehre und weiteren Rollen im Hochschulkontext erfolgreich zu gestalten.
Ein Highlight des Tages war die Infomesse am Mittag im Studierenden Service Center. Verschiedene Graduierteneinrichtungen und zahlreiche wissenschaftsunterstützende Serviceeinrichtungen präsentierten ihre Unterstützungsangebote und ermöglichten einen intensiven Austausch und Beratung in lockerer Atmosphäre und verbunden mit einem Mittagsimbiss.
Der große Zuspruch und die vielen positiven Rückmeldungen zum ersten Doctoral Researchers' Day bestärken uns darin, das Format im nächsten Jahr fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen sollen neue Themen aufgenommen und erneut ein Tag gestaltet werden, der vielfältige Räume für Begegnung, Information und Entwicklung eröffnet.