zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

GrACe | Graduate Centre

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
  • Logo of the Graduate Centre

Kontakt

Stefanie Schäfer
+49 (0)521 / 106-87766
pep@uni-bielefeld.de

Disputationstraining

Trainer: Torsten Rother

Termine

18.-19.09.2025 | 09:00-16:00 Uhr |  online | english
Click  here for more information: Thesis Defence Training

02.-03.12.2025 | 09:00-16:00 Uhr | online
10.-11.03.2026 | 09:00-16:00 Uhr | online
 

Seminarbeschreibung

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Online Seminar richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.

Der thematische Schwerpunkt des Seminars widmet sich der Fragerunde innerhalb der Prüfung: Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Wie reagiere ich auf kritische bis provozierende Fragen? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß? Was mache ich bei einem „Black-Out”?

Zu Beginn des Seminars werden sich alle Teilnehmenden über die Online Plattform Zoom miteinander in Verbindung setzen. Hier stellt der Referent den traditionellen Ablauf laut Prüfungsordnung sowie die Bedeutung einer Disputation vor. Wir sammeln Fragen, die typischerweise in Disputationen auftreten.

Im Anschluss werden fünf Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt. Diese werden in Einzel- und Gruppenarbeit trainiert sowie im wichtigsten Bestandteil des Seminars – den Disputations-Simulationen – von den Promovierenden aktiv umgesetzt. Bei Bedarf kann zudem der Umgang mit Lampenfieber thematisiert werden.

Vorbereitung: Votrag, in dem das Dissertationsprojekt 5 Minuten präsentiert wird (nähere Informationen folgen nach der Anmeldung)

Inhalte

  • Ablauf, Bedeutung und Funktion einer Disputation
  • Vorstellung der Prüfungsordnung
  • Typische Fragen der Prüfungskommission
  • Umgang mit Kritik: Feedback geben und annehmen
  • Fünf rhetorische Reaktionsmöglichkeiten bei schwierigen Fragen
  • Souveräner Umgang mit kritischen bis provozierenden Fragen
  • Techniken der Rückfrage
  • Umgang mit Stress, Stressbewältigungstechniken

Zielgruppe

Promovierende, max. 12 Teilnehmer*innen

Zum Seitenanfang