skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

© Universität Bielefeld

Kollaborative Arbeitsaufträge gestalten

Melanie Fröhlich | Dienstag, 09. September 2025 | 09:00 h (s.t.) - 13:00 h | Raum: UHG B2-126

Inhalt:

Kollaboration bzw. Kooperationskompetenz wird zu den Future Skills (vgl. Spiegel 2021; Ehlers 2020) gezählt und stellt somit eine bedeutende Kompetenz dar, die Student*innen im Studium ausbilden sollten. Demgegenüber stehen oft negative Erfahrungen mit Gruppenarbeiten und dadurch hervorgerufen, eine eher ablehnende Haltung der Studierenden diesen gegenüber. Wo lohnt sich Zusammenarbeit aber wirklich? Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende herausfordernde und lernreiche kollaborative Arbeitsaufträge in meinem Fach zu gestalten?

Im Workshop erarbeiten wir ein Verständnis von Kollaboration in Abgrenzung zu Kooperation. Dabei lernen wir kollaborative Arbeitsaufträge als etwas kennen, das bewusst gestalten werden sollte und auf vielfältige Art und Weise auch gestaltet werden kann. Der Workshop öffnet den Möglichkeitsraum kollaborativer Arbeitsformen und lädt Lehrende ein, selbst Erfahrungen mit Gruppenarbeiten zu machen. Schließlich nehmen wir gemeinsam Gelingensbedingungen für kollaborative Arbeitsaufträge in den Blick und überlegen, wie Studierende sinnvoll angeleitet und begleitet werden können.

Methoden & Arbeitsformen:

Mini-Inputs werden v.a. durch verschiedene Gruppenarbeiten ergänzt, so dass die Lehrenden selbst Erfahrungen mit unterschiedliche gestalteten kollaborativen Arbeitsaufträgen sammeln können. Reflexion und kollegialer Austausch.  

Lernziele:

Lehrende können nach dem Workshop

  1. kollaboratives Arbeiten in Abgrenzung zu kooperativen Arbeiten definieren
  2. herausfordernde Arbeitsaufträge für kollaboratives Lernen identifizieren
  3. einschätzen, wie Studierende sinnvoll dabei angeleitet und begleitet werden können

Workshoptrainerin:

Melanie Fröhlich ist seit 2010 in der Hochschuldidaktik tätig. Als Koordinatorin des Skills-Teams ist sie für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen von Student*innen und Tutor*innen verantwortlich. Sie interessiert sich für die Förderung kollaborativer Lehr-Lernprozesse und Peer Learning.

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 5 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) angerechnet.

Anmeldungen bitte bis zum 01. September 2025.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

back to top