Inhalt:
Lehre ist, wenn nur eine*r spricht… Wie gelingt es, Studierende aus der passiven Rolle als Zuhörer*innen herauszuholen, sie zu beteiligen, (kognitiv) zu aktivieren oder sogar Bewegung ins Lernen zu bringen? Wie kann Lehre zu einem Raum werden, in dem nicht nur gelehrt, sondern wirklich gelernt wird und Studierende ihre Kompetenzen erlebbar weiterentwickeln können? Was kann ich als Lehrende tun, um soziale Interaktion, Beziehung, Dialog und Feedback zu stärken?
Im Workshop probieren wir verschiedene Möglichkeiten aus, wie Lernen aktiv gestaltet werden kann. Die Reflexion eigener Lernerfahrungen ebenso wie die Frage danach, was uns im Weg steht, um die Unidirektionalität der Kommunikation zu verlassen, dienen als Ausganspunkt und Gegenstand für kollegialen Austausch. Ein erster Ansatzpunkt führt über die Stoffreduktion zu sinnvollen Aktivitäten, die in der eigenen fachlichen Lehre angeregt werden können. Verschiedene aktivierende Methoden (kooperativ/kollaborativ, reflexiv, visuell) werden vermittelt sowie exemplarisch erprobt. Auch mit der Gestaltung lernförderlicher Fragen als einfachstes Mittel, Interaktion mit der Gruppe zu fördern, setzen wir uns auseinander.
Der Workshop verfolgt das Ziel, das eigene Methodenrepertoire anzureichern und v.a. durch Aktivitäten und Methoden zu ergänzen, die mit wenig Aufwand und bei Bedarf auch spontan eingesetzt werden können.
Methoden & Arbeitsformen:
Aktivierende Methoden, Reflexion, kollegialer Austausch sowie Peer-Feedback werden um Mini-Inputs ergänzt. Das Prinzip des „didaktischen Doppeldeckers“ wird angewendet, d.h. wir probieren selbst vielfältige Formen aktivierender Lehre aus, um so den Transfer in die eigene Praxis zu unterstützen.
Lernziele:
Lehrende können nach dem Workshop
Workshoptrainerin:
Melanie Fröhlich ist seit 2010 in der Hochschuldidaktik tätig. Als Koordinatorin des Skills-Teams ist sie für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen von Student*innen und Tutor*innen verantwortlich. Sie interessiert sich für die Förderung kollaborativer Lehr-Lernprozesse und Peer Learning.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 6 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 27. November 2025.