
Inhalt:
Die Reihe Hochschuldidaktische Basics gibt in jeweils zwei Stunden Einblicke in ein zentrales Themenfeld der Hochschuldidaktik und beleuchtet in diesem kompakten Format relevante Fragen, die sich (neue) Lehrende an der Universität stellen.
Den Auftakt macht das Themenfeld „Feedback und Evaluation“. Eine zentrale Frage wird sein, wie Evaluationsergebnisse so gelesen werden können, dass daraus sowohl Ideen zur Veränderung der konkreten Lehr-Veranstaltung wie auch Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz gewonnen werden können. Außerdem wird die Bedeutung des Rückmeldegesprächs für den Evaluationsprozess thematisiert und konkrete Herangehensweisen zur Aufbereitung und Rückmeldung der Ergebnisse an die Studierenden werden besprochen. Insbesondere Lehrende die am Anfang ihrer universitären Karriere stehen sind eingeladen in diesem Kurzformat erste Erfahrungen mit hochschuldidaktischer Weiterbildung zu machen, der Kurzworkshop steht allen interessierten Lehrenden offen.
Methoden & Arbeitsformen:
inhaltliche Impulse
interdisziplinärer Austausch im Plenum
Klein- und Murmelgruppen
Einzelarbeit zum Transfer auf die eigene Lehrsituation
Lernziele:
Workshoptrainerin:
Dr. Alessa Hillbrink ist im Team Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) tätig. Dort ist sie verantwortlich für die Fortbildungsformate Lehr-Zertifikat und Personalentwicklungsprogramm (PEP) Lehre sowie mit den Themen Evaluation und Beratung betraut. Sie ist Psychologin und hat eine Weiterbildung in Systemischer Beratung.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 2 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Feedback & Evaluation (4) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 09. Januar 2026.