Inhalt:
Beratungen gehören in Studium und Lehre zum Alltagsgeschäft und reichen von Besprechungen von Referaten, Betreuung von Abschlussarbeiten bis hin zu Gesprächen „zwischen Tür und Angel“, die sich zwischen fachlichen und persönlichen Anliegen und Problemen bewegen können.
Ziel von Beratungen und Coaching ist es, die Anliegen und Probleme der Studierenden zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und Umgangsstrategien zu suchen. Dabei soll deren Arbeits- und Lernfähigkeit sowie Selbstwirksamkeit unterstützt und gefördert werden.
In diesem Workshop werden anhand verschiedener Beratungsanlässe und Fallbeispielen Strategien erarbeitet und erprobt, um Beratungen ziel- und lösungsorientiert durchführen zu können. Dazu werden Modelle aus der Gesprächsführung vorgestellt und in Übungen und kollegialen Fallbesprechungen erprobt.
Im Workshop wird die Gestaltung von Beratungs- und Betreuungssettings vor Ort und online thematisiert, sowie der Aufbau von Sprechstunden und Beratungsgesprächen sowie typische Anliegen, Herausforderungen und Konsequenzen für die Beratung.
Methoden & Arbeitsformen:
Lernziele:
Die Teilnehmenden können
Workshoptrainerin:
Schumacher, Eva-Maria; Dipl.-Päd., Dipl. Pädagogin, Supervisorin, Coach, Moderatorin und Autorin. Seit 1994 im Bereich der Personalentwicklung und Hochschuldidaktik tätig. 2002 Gründung von www.lernen-als-weg.de Arbeitsschwerpunkte: Coaching für Hochschulangehörige, Moderation in der Lehre: „Neue Mündlichkeit in Zeiten von KI & Co“, Umgang mit schwierigen Lehrsituationen sowie Visualisieren mit Sketchnotes in Lehre und Forschung.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Studierende beraten (3) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 24. November 2025.