Unser soziales Wohlbefinden als Lernende und Forschende hat unmittelbare Auswirkung auf unsere Neugier, Aufnahmefähigkeit und Kreativität: die Grundbedingungen guter Wissenschaft. Studierende lernen deswegen motivierter und selbstverantwortlicher im Kontakt mit Lehrenden, die ihnen mit menschlicher Kommunikation und auf Augenhöhe begegnen.
In diesem Workshop vermittle ich Strategien, die dabei helfen, trotz der stark hierarchischen Strukturen an unseren Bildungsinstitutionen eine empathische und achtsame Haltung einzunehmen, um Studierende als Menschen in ihrer Individualität und Diversität wertzuschätzen und eine entspannte und zugewandte Lehr-Lern-Beziehung aufzubauen.
Ich bringe eine Toolbox voller Tipps mit, wie wir auf Augenhöhe kommunizieren und Feedback geben können, um lösungsorientiert und flexibel auf die Bedürfnisse von Studierenden eingehen zu können. So werden Seminarsitzungen, Sprechstunden und Email-Kommunikation für uns und unsere Studierenden angenehmer und wir können auch in schwierigen Beratungssituationen souverän und achtsam handeln.
Workshop-Trainer:
Tyll Zybura ist Referent für das Bildungsinnovationsprojekt Unconditional-Teaching.com und Autor kritischer Beiträge zu alternativen Lehr-Lern-Beziehungen. Er lehrt erziehungs- und kulturwissenschaftliche Seminare und praktiziert als lösungsfokussierter Coach.
Zielgrupppe:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Studierende beraten (3) angerechnet.
Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2024.