zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Dezernat Forschungsförderung und Transfer

© Universität Bielefeld

Gründung und Schutzrechte

Aktuelles

Mit dem Förderprogramm Start-up Transfer.NRW steht Gründungswilligen an Hochschulen in NRW ein attraktives Förderprogramm bereit. Im Rahmen von Start-up Transfer.NRW werden gründungswillige Absolventinnen und Absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 270.000 Euro Fördermitteln bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung unterstützt. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie die Weiterentwicklung von Unternehmenskonzepten, um wissensintensive Gründungen zu ermöglichen. Somit bildet Start-up Transfer.NRW eine Brücke von der Hochschule oder Forschungseinrichtung zum Markt.

„Start-up Transfer.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt und von der beim Projektträger Jülich ansässigen Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) betreut.

 

Weitere Informationen finden sie unter https://www.in.nrw/massnahmen/start-up-transfer-nrw.

 

Mit dem Förderprogramm GO-Bio next steht innovativen Gründerinnen und Gründern aus den Lebenswissenschaften ein attraktives Unterstützungsangebot zur Verfügung. Im Rahmen von GO-Bio next werden forschungsbasierte Gründungsvorhaben aus Universitäten und Forschungseinrichtungen gezielt gefördert, um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Die Förderung umfasst dabei sowohl die frühe Validierung von Forschungsergebnissen als auch die Weiterentwicklung von Unternehmenskonzepten. Ziel ist es, besonders wissensintensive Gründungen im Bereich der Biotechnologie und Medizintechnik nachhaltig zu stärken und den Weg von der Idee bis zur Ausgründung zu ebnen.

Einreichungen für Skizzen sind jeweils bis zum 15. März und 15. September eines Jahres möglich.

Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie umgesetzt und durch den Projektträger Jülich (PtJ) betreut.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.go-bio.de/go-bio-next

 

Workshop- und Seminarangebote im Verbund NRW Hochschul-IP

Web-Seminar: Erfolgreich forschen oder gründen
Termin: 09.09.2025, 10:00–10:30 Uhr

Erfolgreich forschen oder gründen – Was ihr wissen und beachten solltet!
Ihr steckt mitten in eurer Doktorarbeit, arbeitet an einem Forschungsprojekt oder in einer Kooperation. Vielleicht steht eine Konferenz an, ihr denkt über’s Gründen nach oder die Suche nach Forschungsgeldern läuft bereits. Dann seid ihr bereits mitten im Wissens- und Technologietransfer – oder kurz davor. Jetzt ist der richtige Moment, sich damit zu beschäftigen!

Denn Transfer bedeutet mehr als nur Wissen weiterzugeben – er eröffnet euch Chancen: Drittmittel, Industriekontakte, Reputation, Karrierewege und sogar die Möglichkeit, eure Forschung in die Anwendung zu bringen oder erfolgreich zu gründen. In diesem kompakten Web-Seminar erfahrt ihr, was Transfer bedeutet, wie er funktioniert und welche Vorteile sich daraus für euch ergeben.

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)

Web-Seminar: Patentrecherche für Wissenschaftler*innen
Termin: 17.09.2025, 09:30–12:30 Uhr

Patente gezielt suchen, verstehen und nutzen
Wer in der Forschung tätig ist, sollte wissen, ob die eigene Idee bereits geschützt ist oder wie sich Forschungsergebnisse frühzeitig in Richtung Schutzrecht und Transfer denken lassen. Zudem bieten Patente nicht nur Schutz vor Nachahmern, sondern sind auch eine zentrale Informationsquelle für den Stand der Technik. Eine fundierte Patentrecherche hilft dabei, Doppelentwicklungen zu vermeiden, Innovationspotenziale zu erkennen und die Weichen für erfolgreiche Schutzrechtsstrategien zu stellen.

Inhalte:
• Kurze Einführung in die gewerblichen Schutzrechte
• Voraussetzung zur Erteilung eines Patents
• Theorie der Patentrecherche
• Praxis der Patentrecherche
• Vorstellung der Datenbank DEPATISnet
• Einführung in die Basisrecherche DEPATISnet
• Beispiele und Aufgaben

Fragen zum Inhalt sind während des Web-Seminars möglich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer Diskussionsrunde.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Web-Seminar: Designrecht Grundlagen
Termin: 07.10.2025, 10:00–11:30 Uhr

Designrechtlicher Schutz und Nutzen von Forschungsergebnissen
Das Web-Seminar gibt eine Einführung in den designrechtlichen Schutz von Forschungsergebnissen. Dieses formale Schutzinstrument bietet eine beeindruckende Vielfalt an schutzfähigen Gegenständen und ist daher von großer Bedeutung für Hochschulwissenschaftler*innen. Zu den schutzfähigen Gestaltungen zählen beispielsweise Gebrauchsprodukte, Grafiken, Bildschirmoberflächen, Layouts und Bauten.

Mit nur einer Anmeldung kann man den Unionsdesign-Schutz sehr kostengünstig in der gesamten europäischen Union erreichen. Auch das sogenannte nicht eingetragene Unionsdesign ermöglicht einen Schutz – in vielen Fällen sogar ohne Anmeldung und kostenfrei durch eine bloße Erstveröffentlichung innerhalb der EU.
 

Anmeldung und weitere Infos: hier.

Web-Seminar: Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Termin: 04.11.2025, 10:00–11:30 Uhr

Für die Hochschulangehörigen an Hochschulen hat das seit 2018 geltende Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) spürbare Handlungsfreiräume und Rechtssicherheiten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeit von Lehrveranstaltungen mit sich gebracht.

Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Präsenta­tion von Arbeitsergeb­nissen und die Weiternutzung von Lehr­materia­lien durch einen größeren Kreis von Personen wurden erleich­tert. Damit erschöpft sich das neue Gesetz jedoch nicht. Denn im Bereich der wissenschaftlichen Forschung sind ebenfalls wichtige Nutzungsmöglichkeiten hinzugekommen, welche die praktische Arbeit erheblich erleichtern. Zu nennen sind hier Befugnisse privilegierter Forscherteams.

Kern der Reform und des Web-Seminars sind die Schran­ken des Urheberrechts, konkret Vorschriften mit den ge­setzlich er­laubten Nutzungen von geschützten Werken im Rahmen von Lehre und For­schung. Auch auf das Zitatrecht und die urhe­berrechtliche freie Nutzung wird zur Abrundung eingegangen.

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)

  • © Universität Bielefeld

    Erfindungen und Schutzrechte

    Der Patentservice berät Sie rund um das Thema Erfindungen und Schutzrechte.

  • © Universität Bielefeld

    Gründungsservice

    Der Gründungsservice unterstützt Sie individuell bei der Umsetzung und den Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Gründungsidee.

Zum Seitenanfang