Viel zu oft ist nicht bekannt, dass wissenschaftlichen Einrichtungen die Entstehung von Innovationen unterstützen und aktiv mitgestalten. Auch erfolgreiche Gründungen und ihre kreativen und neuartigen Dienstleistungen und Produkte laufen oft „unter dem Radar“ etablierter Unternehmen.
Das Innovationsnetzwerk OWL Maschinenbau und der ThinkTank OWL am Campus Bielefeld möchten hier mehr Klarheit schaffen und Unternehmende mit Forschenden und jungen Gründer*innen zusammenbringen.
Den Teilnehmenden wird ein Einblick in die aktuelle Forschung sowie die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen am Campus Bielefeld gegeben. Weiter zeigen verschiedene Start-ups, mit welchen Ideen sie an den Hochschulen gestartet sind und wie die daraus entstandenen Produkte und Dienstleistungen neue Möglichkeiten für etablierte Unternehmen bieten.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Aus einer guten Geschäftsidee ein Konzept für eine erfolgreiche Gründung entwickeln und in einem Businessplan auf den Punkt bringen!? Dabei hilft der Businessplan-Wettbewerb startklar OWL.
startklar bietet Gründer*innen vielfältige Unterstützung: In Workshops wird wichtiges Gründungswissen vermittelt - von der Erarbeitung des Nutzenversprechens und des Geschäftsmodells über die Marktanalyse und die Finanzplanung bis hin zu Steuern und Versicherungen. Persönliche Lots*innen beraten und stehen mit Expertise rund um die Gründung zur Seite. startklar ist eine Gemeinschaftsaktion von OWL GmbH, Hochschulen, Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und weiteren Organisationen aus der Region.
Weitere Informationen und Registrierung hier.
Um Visionen zielsicher und profitabel zu verwirklichen, fördert die Gründerinitiative Science4Life e.V. Gründer aus ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus.
Jährlich richtet die Initiative den bundesweit größten BusinessplanWettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Die besten Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie werden mit dem Science4Life Venture Cup (Preisgelder in Höhe von mehr als 50.000€) ausgezeichnet. Mit dem Science4Life Energy Cup (Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000€) wird ein branchenspezifischer Preis für Gründungsvorhaben aus dem Bereich Energie verliehen:
Sie haben eine Geschäftsidee aus den Bereichen Life Sciences, Chemie oder Energie? Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb unterstützt Ihr Start-up bei der Umsetzung. Reichen Sie einfach Ihre Geschäftsidee bis 16.10 online ein. Sie erhalten Feedback von Branchenexperten, Zugang zu einem starken Netzwerk, die Chance auf Preisgeld und umfassende Unterstützung.
#Science4LifeVentureCup #Startups #BusinessplanWettbewerb
Anmeldung hier.
Weitere Informationen hier.
Softwareentwickler/innen, Designer/innen und andere Kreative werden dabei unterstützt, ihre Ideen vom Konzept bis zu einem Software-Prototypen umzusetzen. Gefördert werden einzelne Programmierer/innen und kleine Teams.
Der Prototype Fund der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. berät bei der Antragstellung und begleitet während der Antragsphase sowie der Projektdurchführung. Für die themenoffene Ausschreibung können Projektideen im Bereich Public Interest Tech sowie in den Förderschwerpunkten Civic Tech, Data Security, Data Literacy und Softwareinfrastruktur eingereicht werden.
Die Technologien müssen einen gesellschaftlichem Mehrwert haben. Bewerbungsfrist für die aktuelle Runde: 30.09.2023.
Weitere Informationen hier.
Der Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ soll dazu beitragen, die ökonomischen und ökologischen Potentiale von Grünen Gründungen in Nordrhein-Westfalen zu heben und die Attraktivität des Standortes NRW für Grüne Gründungen weiter zu stärken.
Mit dem Förderaufruf wird die Entwicklung und Erprobung von Prototypen gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft (Kleine- und Kleinstunternehmen (KKU)). Mitantragsberechtigt sind nichtwirtschaftlich tätige Institutionen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen, die die Start-ups dabei unterstützen, ihren Prototypen zu entwickeln, Kapital und/oder Geschäftspartnerinnen und -partnern zu akquirieren und sich am Markt zu etablieren.
Die Fördersumme muss mindestens 25.000€ und darf maximal 800.000€ betragen. Mit einem Fördersatz von 90%.
Weitere Informationen gibt es hier.
Unter dem Motto „Pioniergeist: Ihr Konzept – unser Gründerpreis“ veranstaltet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem SWR Fernsehen sowie den Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz einen Gründerwettbewerb, der jährlich mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist.
Auch im Jahr 2023 wird zusätzlich ein Sonderpreis für die „beste Gründungsidee“ in Höhe von 5.000 Euro von den Business Angels Rheinland-Pfalz e.V. vergeben. Außerdem werden die Sonderpreise „Unternehmensnachfolge“ sowie „Unternehmerpersönlichkeit“ verliehen im Wert von jeweils 1.000 Euro.
Der Bewerbungsphase des Wettbewerbs „Pioniergeist 2023“ startet am 2. Mai 2023.
Weitere Informationen gibt es hier.
MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW: Damit zeichnen das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK innovative und erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Freiberufliche in den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen aus. Die drei Bestplatzierten werden mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro prämiert. Bewerbungen sind vom 19. Juni bis zum 6. August unter www.gründungspreis.nrw möglich. Das Finale findet am 23. Oktober statt.
Wer sich für den Wettbewerb bewerben möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Das Unternehmen muss zwischen 2018 und 2021 an den Start gegangen sein und den Hauptsitz in NRW haben. Es dürfen bis zu 250 Beschäftigte angestellt sein und maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz erzielt bzw. eine Jahresbilanzsumme von 43 Millionen Euro nicht überschritten werden.
Habt Mut – es lohnt sich!
Termin: 19.09.2023 10:00-11:30
Der Kanon möglicher Schutzgegenstände ist erstaunlich groß. Er umfasst Texte, Sprachwerke, Grafiken, Fotos, Filme, Choreographien, Architektur, bildende Kunst, Gebrauchsprodukte sowie wissenschaftliche und technische Darstellungen.
In dieser Veranstaltung werden die jeweiligen Schutzkriterien und die Rechte der Urheber erläutert. Anhand von Fällen aus der Rechtsprechung wird zudem der Frage nachgegangen, wie weit der Abstand zu vorbekannten Werken sein muss, damit das eigene Entwicklungsergebnis davon unabhängig ist und einer sicheren Vermarktung zugeführt werden kann.
Die Teilnehmer*innen werden insgesamt erfahren, welche Vorteile aus dem Urheberrechtsschutz entstehen können.
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)
Termin: 26.09.2023 10:00 - 11:30
Technische Erfindungen sind in der Wissenschaft von großer Bedeutung. Daher ist ein gesetzlicher Schutz vor der ungenehmigten Nutzung durch Dritte in Form eines Patents (national oder auch international) wichtig.
Unter welchen Voraussetzungen Erfindungen zum Patent angemeldet werden können, ist gesetzlich geregelt. Für Vorrichtungen, Stoffe und Verfahren kann ein Patent erteilt werden, wenn alle dazu erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Absolute Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Technizität, gewerbliche Anwendbarkeit sowie Ausführbarkeit sind dabei die entscheidenden Kriterien.
Das Web-Seminar informiert die Teilnehmer*innen über diese prinzipiellen Voraussetzungen der Patentfähigkeit und über die Grenzen des Patentschutzes. Des Weiteren werden Grundlagen zum Patentanmeldeverfahren und zum Patentaufbau vermittelt.
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)
Termin:
17.10.2023 10:00 - 11:00 Uhr und 24.10.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen Urheberschutz von Computerprogrammen und Software, computerimplementierte Erfindungen, Künstliche Intelligenz und deren Patentierbarkeit sowie Open-Source-Software.
Inhaltlich werden den Teilnehmenden verschiedene Konstellationen von Urhebergemeinschaften und Bearbeiterurheberschaften mit den Rechten und Pflichten der Programmierenden vorgestellt.
Weiterhin werden Aspekte der Lizenzierbarkeit, Schutzfähigkeit und Marktfähigkeit sowie unterschiedliche Lizenz- und Verwertungsmodelle aufgezeigt. Dabei werden ebenfalls Copyleft-Effekte und mögliche Haftungsrisiken beleuchtet. Hier sind insbesondere die Rechtssicherheit und eine geeignete Lizenzierung der Anwendung für eine erfolgreiche Verwertung von großer Bedeutung und zwingend erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)
Der Patentservice berät Sie rund um das Thema Erfindungen und Schutzrechte.
Der Gründungsservice unterstützt Sie individuell bei der Umsetzung und den Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Gründungsidee.