zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Dezernat Forschungsförderung und Transfer

© Universität Bielefeld

Gründung und Schutzrechte

Aktuelles

Mit dem Förderprogramm Start-up Transfer.NRW steht Gründungswilligen an Hochschulen in NRW ein attraktives Förderprogramm bereit. Im Rahmen von Start-up Transfer.NRW werden gründungswillige Absolventinnen und Absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 270.000 Euro Fördermitteln bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung unterstützt. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie die Weiterentwicklung von Unternehmenskonzepten, um wissensintensive Gründungen zu ermöglichen. Somit bildet Start-up Transfer.NRW eine Brücke von der Hochschule oder Forschungseinrichtung zum Markt.

Eine Einreichung im Rahmen der 6. Runde ist noch bis zum 31.07.2025 möglich.

„Start-up Transfer.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt und von der beim Projektträger Jülich ansässigen Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) betreut.

 

Weitere Informationen finden sie unter https://www.in.nrw/massnahmen/start-up-transfer-nrw.

 

Das Land Nordrhein-Westfalen startet die Fördermaßnahme „NRW-Patent-Validierung“, um wissenschaftliche Erfindungen marktorientiert weiterzuentwickeln und so das wirtschaftliche Potenzial der Hochschulen zu erschließen. Ziel ist es, die Verwertungschancen von Patenten durch Prototypenförderung und proof-of-concept zu verbessern. Die Förderung richtet sich an Forschungseinrichtungen und kleine bis mittlere Unternehmen und unterstützt technologische Innovationen in den Bereichen digitale Technologien, umweltschonende Verfahren und Biotechnologien.

Das Programm ist in zwei Phasen unterteilt: Die Validierung wissenschaftlicher Erfindungen und deren Weiterentwicklung zur Marktreife in Kooperation mit Unternehmen. Für die Einreichrunden 3 und 4 stehen insgesamt rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Projekte müssen klar abgegrenzt, umweltfreundlich und innovationsfördernd sein, um eine Förderung zu erhalten.

Interessierte können ihre Anträge online einreichen und sollten sich vorab durch die Innovationsförderagentur NRW beraten lassen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Erfindung zur Marktreife zu bringen und die Wettbewerbsfähigkeit in NRW zu stärken!

Weitere Informationen und Fristen finden Sie hier.

Du hast eine Idee, um die Gesellschaft nachhaltig zu verändern?


Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zeichnet Studierende aus, die mit ihren Sozialen Innovationen echte Veränderungen bewirken!
Wenn Du Deine Soziale Innovation bereits aus der Hochschule in erste Verwertungsschritte überführt hast und sie eine besonders erfolgreiche gesellschaftliche Wirkung verspricht, dann bewirb Dich jetzt!


Was sind Soziale Innovationen?


Soziale Innovationen sind neue Ansätze, Methoden oder Konzepte, die gesellschaftliche Herausforderungen auf kreative Weise lösen. Die Innovationen bestehen hier in neuartigen Praktiken, Kooperationsformen, Organisationsweisen oder Dienstleistungen. Dabei stehen nicht wirtschaftliche Gewinne, sondern nachhaltige und positive soziale Wirkungen im Mittelpunkt.

Worum geht es?


Der Preis richtet sich an Studierende und Promovierende, die in einem der folgenden Themenfelder
eine Soziale Innovation entwickelt haben:
🌍 Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Ideen für eine lebenswerte Zukunft und den Schutz unserer Umwelt
📚 Bildung und Arbeit – Zukunftsfähige Lösungen für Lernen und Arbeiten
❤ Gesundheit und Pflege – Innovationen für eine bessere Versorgung und Betreuung
Teilhabe und Inklusion – Gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen

Was gibt es zu gewinnen?


🏆 Anerkennung und Sichtbarkeit – Deine Innovation wird noch sichtbarer.
💡 Coaching und Netzwerk – Du wirst von Expertinnen und Experten darin unterstützt, Deine Innovation weiterzuentwickeln und triffst dabei andere Sozialinnovatorinnen und Sozialinnovatoren und.
💰 Preisgeld für die Weiterentwicklung – Du erhältst ein Preisgeld als finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung Deiner Idee.

Wer kann sich bewerben?


Studierende und Promovierende, die zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer öffentlichen oder privaten deutschen Hochschule eingeschrieben sind und eine Soziale Innovation aus dem Hochschulkontext in die Umsetzung gebracht haben.

Wie kannst du teilnehmen?


📅 Bewerbungszeitraum: 04.07.2025, 17.00 - 08.08.2025, 13.00
Weitere Infos unter: hier.

Workshop- und Seminarangebote im Verbund NRW Hochschul-IP

Web-Seminar: Erfolgreich forschen oder gründen
Termin: 09.09.2025, 10:00–10:30 Uhr

Erfolgreich forschen oder gründen – Was ihr wissen und beachten solltet!
Ihr steckt mitten in eurer Doktorarbeit, arbeitet an einem Forschungsprojekt oder in einer Kooperation. Vielleicht steht eine Konferenz an, ihr denkt über’s Gründen nach oder die Suche nach Forschungsgeldern läuft bereits. Dann seid ihr bereits mitten im Wissens- und Technologietransfer – oder kurz davor. Jetzt ist der richtige Moment, sich damit zu beschäftigen!

Denn Transfer bedeutet mehr als nur Wissen weiterzugeben – er eröffnet euch Chancen: Drittmittel, Industriekontakte, Reputation, Karrierewege und sogar die Möglichkeit, eure Forschung in die Anwendung zu bringen oder erfolgreich zu gründen. In diesem kompakten Web-Seminar erfahrt ihr, was Transfer bedeutet, wie er funktioniert und welche Vorteile sich daraus für euch ergeben.

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Kontakt: Dr. Daniela Rassau (daniela.rassau@uni-bielefeld.de)

Web-Seminar: Patentrecherche für Wissenschaftler*innen
Termin: 17.09.2025, 09:30–12:30 Uhr

Patente gezielt suchen, verstehen und nutzen
Wer in der Forschung tätig ist, sollte wissen, ob die eigene Idee bereits geschützt ist oder wie sich Forschungsergebnisse frühzeitig in Richtung Schutzrecht und Transfer denken lassen. Zudem bieten Patente nicht nur Schutz vor Nachahmern, sondern sind auch eine zentrale Informationsquelle für den Stand der Technik. Eine fundierte Patentrecherche hilft dabei, Doppelentwicklungen zu vermeiden, Innovationspotenziale zu erkennen und die Weichen für erfolgreiche Schutzrechtsstrategien zu stellen.

Inhalte:
• Kurze Einführung in die gewerblichen Schutzrechte
• Voraussetzung zur Erteilung eines Patents
• Theorie der Patentrecherche
• Praxis der Patentrecherche
• Vorstellung der Datenbank DEPATISnet
• Einführung in die Basisrecherche DEPATISnet
• Beispiele und Aufgaben

Fragen zum Inhalt sind während des Web-Seminars möglich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer Diskussionsrunde.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Web-Seminar: Designrecht Grundlagen
Termin: 07.10.2025, 10:00–11:30 Uhr

Designrechtlicher Schutz und Nutzen von Forschungsergebnissen
Das Web-Seminar gibt eine Einführung in den designrechtlichen Schutz von Forschungsergebnissen. Dieses formale Schutzinstrument bietet eine beeindruckende Vielfalt an schutzfähigen Gegenständen und ist daher von großer Bedeutung für Hochschulwissenschaftler*innen. Zu den schutzfähigen Gestaltungen zählen beispielsweise Gebrauchsprodukte, Grafiken, Bildschirmoberflächen, Layouts und Bauten.

Mit nur einer Anmeldung kann man den Unionsdesign-Schutz sehr kostengünstig in der gesamten europäischen Union erreichen. Auch das sogenannte nicht eingetragene Unionsdesign ermöglicht einen Schutz – in vielen Fällen sogar ohne Anmeldung und kostenfrei durch eine bloße Erstveröffentlichung innerhalb der EU.
 

Anmeldung und weitere Infos: hier.

  • © Universität Bielefeld

    Erfindungen und Schutzrechte

    Der Patentservice berät Sie rund um das Thema Erfindungen und Schutzrechte.

  • © Universität Bielefeld

    Gründungsservice

    Der Gründungsservice unterstützt Sie individuell bei der Umsetzung und den Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Gründungsidee.

Zum Seitenanfang