
Die Kommission unterstützt Nachwuchswissenschaftler:innen der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, wenn sie wissenschaftliche Reisen zu Tagungen (mit eigenem Beitrag) oder zu Forschungszwecken und konkrete Projekte kleineren Umfangs durchführen wollen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der Förderung einer Tagungsreise ohne eigenen Beitrag, wenn plausibel dargelegt werden kann, inwiefern die Tagung einschlägig für das entsprechende Forschungsfeld ist und inwiefern die Teilnahme zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem eigenen Forschungsprojekt beiträgt. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Finanzierung von Hilfskräften zur Unterstützung bei Arbeiten, die für den Fortschritt des Qualifikationsprojektes notwendig und besonders zeitaufwendig sind, bezuschusst werden.
Bevorzugt werden diejenigen Nachwuchskräfte gefördert, die ihre Vorhaben gut begründen und zudem über eine geringe finanzielle Ausstattung verfügen. Die damit verbundenen Kosten können dann zumindest teilweise von den der Kommission zur Verfügung stehenden Mitteln getragen werden. Gefördert werden können auch Studierende der Master-Studiengänge. Sie können dann finanzielle Unterstützung beantragen, wenn es sich um konkrete Vorhaben handelt, die forschungsorientiert sind und auf Beteiligung an fachwissenschaftlicher Kommunikation zielen (z. B. Tagungsbeiträge, Publikationsvorbereitungen). Inwiefern diese Forschungsorientierung gegeben ist, muss im Einzelfall dargelegt werden.
Antragsteller:innen sollten sich auch um alternative oder zusätzliche Förderung von anderen Stellen bemühen. Es sollte kurz dargelegt werden, dass eine (anteilige) Kostenübernahme durch den Arbeitsbereich bzw. die leitende Professur geprüft wurde und zu welchem Ergebnis diese Prüfung geführt hat. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, eine Unterstützung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zu erhalten.
Informationen zur wissenschaftlichen Qualifizierung

Prof. Dr. Melanie Bangel
Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachliche Heterogenität

Sam Schirm, Ph.D.
Mehrsprachigkeit in medizinischen Berufsfeldern, Bachelor-Nebenfachstudium "Psyche, Sprache, Kommunikation"
Die Kommission behält sich vor, in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Mitteln, die beantragte Summe nicht in vollem Umfang zu übernehmen. Sie gewährt Zuschüsse für die Durchführung der Vorhaben und erwartet, dass ein Teil der Kosten anderweitig finanziert wird. Im Falle von Tagungs- oder Forschungsreisen übernimmt die Forschungskommission bei Antragsbewilligung die Fahrtkosten, die Übernachtungskosten sowie eventuell anfallende Tagungsgebühren. Übernachtungskosten können bis zur maximalen Höhe der in den jeweils gültigen Richtlinien des Landesreisekostengesetzes festgelegten Sätze erstattet werden. Bei Privatunterkünften ohne Nachweis kann eine Übernachtungskostenpauschale gemäß den Richtlinien für Übernachtungen im Inland und Ausland beantragt werden. Entsprechend dem Landesreisekostengesetz wird die Bahnfahrt 2. Klasse gefördert. Die Verwendung von anderen Verkehrsmitteln muss begründet werden. In einzelnen, jeweils zu begründenden Härtefällen kann die Förderung darüber hinausgehen.
Einreichung:
Der Antrag ist an die Vorsitzende der Kommission zu adressieren. Er soll als eine Datei an Frau Prof. Dr. Melanie Bangel gesendet werden (melanie.bangel@uni-bielefeld.de).
Frist:
Die Forschungskommission trifft sich i.d.R. alle zwei Monate. Es wird jeweils der nächste Termin auf der Homepage veröffentlicht. Anträge müssen eine Woche vor dem nächsten Sitzungstermin sowie vor Beginn des Förderprojekts eingereicht werden. Die Forschungskommission muss außerdem die Gelegenheit haben, vor Beginn des Förderprojekts über den Antrag zu entscheiden.
Richtlinien zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses (PDF).
Der Förderantrag wird in deutscher oder englischer Sprache gestellt. Der Antrag sollte wie folgt aufgebaut sein:
Das Anschreiben sollte mindestens die folgenden Punkte enthalten und dabei so konkret wie möglich werden:
Darüber hinaus sollten folgende Unterlagen beigefügt werden:


Joanna Alicja Gruschka
Organisation der Einführungstage der Fakultät
für Linguistik und Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Lena Hoffmann
Kinder- und Jugendliteratur

Dorothea Meerkamp
Teamassistenz Sprachliche Grundbildung:
Prof'in Dr. Melanie Bangel, Prof'in Dr. Friederike Kern, Prof'in Dr. Ulrike Preußer, Prof'in Dr. Lena Hoffmann

Prof. Dr. Joachim Michael
InterAmerikanische Studien/Romanistik


Andrea Schrottenloher
Sekretariat Germanistik für: Prof. i.R. Bogdal/Prof´in Herrmann/Prof. Kauffmann/Prof´in Masanek

Dr. Björn Stövesand
Projektmitarbeiter von Frau Prof. Dr. Friederike Kern

Prof. Dr. Johannes Voit
Musikpädagogik und Musikvermittlung