Der Beitrag von u.a. Cornelia Borchert und Francisca Schultz "Interest goes Identity? Eine Bestandsaufnahme der Relationierungen von Interesse und Identität und deren Potentiale für naturwissenschaftsdidaktische Forschung" wurde im Sammelband "Interesse revisited - Interessensforschung im Bereich Naturwissenschaften" im Springer Verlag veröffentlicht (https://doi.org/10.1007/978-3-658-48542-9_7).
Nach der erfolgreichen Vorbereitung mit der Physikdidaktik besuchte die AG die diesjährige GDCP-Tagung vom 08. bis 11. September in Frankfurt am Main. Nachdem ein Teil der Gruppe bereits am Sonntag angereist war, um an den Workshops am Montagmorgen teilnehmen zu kommen, reiste der Rest (begleitet durch Freuden der deutschen Bahn) zur offiziellen Eröffnung am Montagmittag an. Es folgten mehrere Tage mit spannenden Vortrags- und Postersseions und einem gelungenen Gesellschaftsabend. Neben diversen Postern, die zum Teil auch von unseren Hilfskräften souverän moderiert wurden, trugen Celina, Cornelia und Antonia jeweils mit einem Vortrag zur Tagung bei.
Vom 03. bis zum 04. September fand bei uns die allsemestrige Klausurtagung statt. Dieses Mal haben wir uns insbesondere der intensiven Vorbereitung der Lehrveranstaltungen für das kommende Semester gewidmet und natürlich auch Zeit für ein gemeinsames Arbeitsgruppenbild gefunden. So kann das Wintersemester gut starten.
Am 02. September kamen die Arbeitsgruppen der Chemie- und Physikdidaktik zusammen, um sich gemeinsam auf die GDCP-Tagung in der nachfolgenden Woche vorzubereiten. Dabei wurden sowohl die Vorträge als auch diverse Poster in entspannter Atmosphäre intensiv begutachtet und besprochen. Beide Arbeitsgruppen sind jetzt tagungsbereit und freuen sich auf eine tolle Tagung in Frankfurt am Main.
Vom 25. bis zum 29. August trafen sich Naturwissenschafts-didaktiker*innen aus aller Welt zur diesjährigen ESERA-Konferenz in Kopenhagen. Aus unserer AG dabei waren Stefanie Schwedler, Cornelia Borchert und Antonia Kirchhoff. In den historischen Räumlichkeiten der Øksnehallen konnten sich die Teilnehmenden mit der Vielfalt aktueller Forschungsthemen aus der Naturwissenschaftsdidaktik auseinandersetzen. Cornelia stellte in diesem Rahmen einen Vortrag mit dem Titel "Validation of a Professional Science Identity Scale for Higher Education Students in Chemistry-Related Programmes" und Antonia zu "German pre-service chemistry teachers‘ views on the epistemological status and role of computer simulations" vor.
Die Dissertation von Antonia Kirchhoff "Computersimulationen: Bewegte Bilder oder genuine Instrumente der Erkenntnisgewinnung? Charakterisierung und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Chemie zum epistemologischen Status und zur Rolle computerbasierter Simulationen in den Naturwissenschaften" wurde bei PUB veröffentlicht (https://doi.org/10.4119/unibi/3004445).
Das Buchkapitel von Antonia Kirchhoff und Stefanie Schwedler "Was sollten angehende Lehrkräfte über computerbasierte Simulationen wissen? Und was wissen sie tatsächlich? Eine epistemologische Perspektive im Vergleich zu Experimenten und Animationen" wurde in Progress in Digitalisation in Chemistry Education 2024 - Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie" veröffentlicht (https://www.waxmann.com/buch200042).
Die Dissertation von Yannik Peperkorn "Lernen mit Simulationen und Zeichnungen im Chemieunterricht. Entwicklung und empirische Analyse eines Unterrichtskonzepts zur Förderung mentaler Modelle der chemischen Energetik und Kinetik in der Sekundarstufe II" wurde bei PUB veröffentlicht (https://doi.org/10.4119/unibi/3004679).
Am 16. und 17. Mai fand die siMINT-Tagung in Münster zum Thema der Computersimulationen in der MINT-Bildung statt. Die Arbeitsgruppe war mit insgesamt drei Beiträgen an den Diskussionen an verschiedenen Round Tables beteiligt.
Am 25. und 26. März traf sich die AG Schwedler zur allsemestrigen Klausurtagung. Es wurden Lehrveranstaltungen geplant, neue Ideen diskutiert und zwei neue Mitarbeitende begrüßt.
Gemeinsam mit dem ChemisTree wünschen wir eine schöne Winterzeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Nach 4 Jahren als abgeordnete Lehrkraft geht Sonja Klose zurück an die Schule. Die AG verabschiedet sich nach schöner gemeinsamer Zeit und wünscht ihr alles Gute!
Der Beitrag von Yannik Peperkorn, Jana-Kim Buschmann und Stefanie Schwedler "Comparing drawing tasks and elaborate single-choice questions in simulation-based learning: How do they facilitate students’ conceptual understanding on chemical equilibria? " wurde in der CERP veröffentlicht (https://doi.org/10.1039/D3RP00113J).
Der Beitrag von Katja Weirauch, Stefanie Schwedler und Christiane Reuter "Interdisziplinäre Hochschullehre für Diversitäts-bewussten naturwissenschaftlichen Unterricht nach dem Chai-Konzept" wurde in Graulich, N., Arnold, J., Sorge, S. und Kubsch, M. (Hrgs), Lehrkräftebildung von Morgen - Beiträge der Naturwissenschafts-didaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen veröffentlicht (https://doi.org/10.31244/9783830997962.21).
Am 20. und 21. März fand eine Klausurtagung der Arbeitsgruppe statt. Die Zeit wurde genutzt, um die Lehre, Organisation und wissenschaftliche Ausrichtung für das kommende Semester zu planen.
Der Beitrag von Antonia Kirchhoff und Stefanie Schwedler "Kompetenzen im Chemielehramtsstudium zur digitalen Simulation und Präsentation" wurde im DiCE-Sammelband 2023 veröffentlicht (https://doi.org/10.22032/dbt.59417).
Dr. Cornelia Borchert erhält den Posterpreis der 50. Jahrestagung der GDCP 2023 in Hamburg für den Beitrag "Science Identity im (Chemie-)Studium der DACH-Region: Ein Literaturreview".
Antonia Kirchhoff erhält zusammen mit Josia Hoppmann, Marvin Niederlüke, Ragavan Shanmugasingam und Sophia Stumpenhagen für ihr Poster "Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu Erklärvideos im Chemieunterricht – Entwicklung und Evaluation digitaler Lerneinheiten" die Auszeichnung Spitzenposter der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht im Rahmen der GDCh-Tagung 2023 in Leipzig.
Der Beitrag von Cornelia Borchert, zusammen mit Besim Enes Bicak und Kerstin Höner von der TU Braunschweig "Wirken Erklärvideos als Lerntool im universitären Laborpraktikum? Evaluation von Video-Scaffolds zum experimentellen Problemlösen anhand von Fähigkeitsselbsteinschätzungen" wurde in der Zeitschrift Herausforderung Lehrer*innenbildung veröffentlicht (https://doi.org/10.11576/hlz-5391).
Im Juli startete der umfassende Umbau unseres Laborbereichs. Die ersten Bereiche wurden bereits im Sommer fertiggestellt.
Der Beitrag von Stefanie Schwedler und Yannik Peperkorn "Lernen mit Simulationen an der Schule und Hochschule - warum und wie funktioniert das?" wurde im Sammelband des NeDiChe-Treffs 2021 veröffentlicht (https://doi.org/10.25926/5y2d-x238).
Am 01.04. startete das BMBF-Verbundprojekt "LFB-Labs-digital" zur Förderung digitaler Kompetenzen durch Lehrkräftefortbildung in Schülerlaboren, welches federführend von der Uni Bielefeld durch Prof. Dr. Stefanie Schwedler sowie Prof. Dr. Matthias Wilde (Fakultät für Biologie) und Prof. Dr. Martin Heinrich (Fakultät für Erziehungswissenschaften) koordiniert wird. Weitere Informationen: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte – Aktuell Uni Bielefeld
Antonia Kirchhoff erhält den Vortragspreis der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht im Rahmen der DiCE-Tagung für ihren Vortrag "Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemielehramtsstudium - Vorstellung digitaler Selbstlerneinheiten am Beispiel Lernen über Simulationen"