skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fakultät für Erziehungswis­senschaft

    AG 5 - Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

AG 5

Switch to main content of the section

Kontakt

Niklas Fülbier

Sekretär

Telephone
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-400

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik

Die Arbeitsgebiete der AG-Mitglieder sind breit gefächert und beziehen sich überwiegend auf schulpädagogische und allgemeindidaktische Fragestellungen.


Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Arbeitsgebiete der AG-Mitglieder sind breit gefächert und beziehen sich überwiegend auf schulpädagogische und allgemeindidaktische Fragestellungen. Das Studienangebot umfasst u.a. die folgenden Kompetenzbereiche:

  • Schul- und Unterrichtsforschung, z.B. pädagogische Praxis forschend beobachten und theoriegestützt reflektieren. Schwerpunkte: Schul- und Unterrichtsklima, Schulwirksamkeit.
  • Erziehen und pädagogisches Handeln, z.B. Zusammenhang von Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentfaltung, interkulturelle Pädagogik, Lehrerverhaltenstraining.
  • Lehren und Lernen, z.B. Umgang mit Individualisierung und Differenzierung in schüleraktiven Unterrichtsformen, Entwicklung und Erprobung binnendifferenzierender Methoden und Arbeitsmaterialien, Vermittlung allgemein-didaktischer Modelle und anerkannter Lerntheorien, Darstellung des Begründungszusammenhangs von Instruktion und Selbstregulation.
  • Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten, z.B. werden Fragestellungen zur Entwicklung von Feedback- und Beratungskulturen, zur Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung, zur empirisch gestützten Fragwürdigkeit von Ziffern-zensuren und deren schulischen Alternativen behandelt.
  • Schule entwickeln, organisieren, managen, z.B. Fragen zu schulischer Organisation und Personalentwicklung, der Leitbild-, Profil- und Schulprogrammentwicklung wie zu Theorie und Praxis interner und externer Rechenschaftslegung (Evaluation).

Hochschuldidaktische Schwerpunkte

  • Das Studienangebot der AG 5 richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Selbstverständlich werden im Rahmen des Bielefelder Modellversuchs zur Lehrerausbildung schwerpunktmäßig Veranstaltungen im BA-Nebenfach Erziehungswissenschaft angeboten.
  • Ebenfalls beteiligen sich alle AG-Mitglieder entsprechend der Denomination der Arbeitsgruppe »Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik« an der Sicherung eines qualifizierten Studienangebots für den Diplom-Studiengang Pädagogik (DSE) und dem Unterrichtsfach Pädagogik (UFP).


Mitglieder

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Professur mit dem Schwerpunkt Theorie der Schule und des Unterrichts insbesondere der Primarstufe und der Sekundarstufe

Telephone
+49 521 106-3302
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-303
Prof. Dr. phil. Beate Wischer

Prof. Dr. phil. Beate Wischer

Professur mit dem Schwerpunkt Profession und Organisation im Kontext von Inklusion

Telephone
+49 521 106-12062
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-402
Prof. Dr.  Jan Christoph Störtländer

Prof. Dr. Jan Christoph Störtländer

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Bildungstheorie

Telephone
+49 521 106-4546
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-305
Marie-Luise Franzke

Marie-Luise Franzke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-87827
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-307
Sophie Blase

Sophie Blase

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-88007
Room
Gebäude Z Z2-307
Vildan Aytekin

Vildan Aytekin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-12395
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-306
Dr. phil. Susanne-Katharina Boehm

Dr. phil. Susanne-Katharina Boehm

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone
+49 521 106-67453
Room
Gebäude Z Z2-302
Sven Heidkamp

Sven Heidkamp

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone
+49 521 106-12394
Room
Gebäude Z Z2-301
Dr. Petra Bollweg

Dr. Petra Bollweg

Telephone
+49 521 106-3381
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z3-105
Dipl.-Math. Nils Weinberg

Dipl.-Math. Nils Weinberg

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-67817
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-317
Dr. Nora Katenbrink

Dr. Nora Katenbrink

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-12061
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-300
Dr. Dieter Kinkelbur

Dr. Dieter Kinkelbur

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-67816
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-316
Dr. Barbara Koch

Dr. Barbara Koch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-3324
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-404
Grischa Stieber

Grischa Stieber

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-323
Dr. Johannes Tschapka

Dr. Johannes Tschapka

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone
+49 521 106-3318
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-301
Dr. Michael Kirchner

Dr. Michael Kirchner

Sven Meinholz

Sven Meinholz

Lehrbeauftragter im SoSe 2023

Telephone secretary
+49 521 106-3303
Jan-Hendrik Becker

Jan-Hendrik Becker

Lehrbeauftrager im SoSe 2023

Telephone secretary
+49 521 106-3303
Dipl. Päd. Christina Thomas

Dipl. Päd. Christina Thomas

Lehrbeauftragte im SoSe 2023

Telephone
+49 521 106-4415
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-527
Johanna Averdung

Johanna Averdung

Studentische Hilfskraft

Tim-Oliver Cramer

Tim-Oliver Cramer

Studentische Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-3303
Lucas dos Santos Figueiredo Regalar

Lucas dos Santos Figueiredo Regalar

Studentische Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-3303
Nele Linke

Nele Linke

Studentische Hilfskraft

Medya Yumusak

Medya Yumusak

Wissenschaftliche Hilfskraft

Telephone
+49 521 106-6917
Room
Gebäude Z Z2-304
Adrian Budde

Adrian Budde

BAFE Hilfskraft

Niklas Fülbier

Niklas Fülbier

Sekretär

Telephone
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-400

Studium und Lehre

Unterrichtsfach Pädagogik (UFP)

Das Unterrichtsfach Pädagogik wird seit 1982 an der Universität Bielefeld angeboten. Heute kann das Schulfach im Nebenfach für Gesamtschulen, Gymnasien und Weiterbildungskollegs im Bachelor und Master studiert werden.

Forschungsschwerpunkte:

  • intersektionaler Pädagogikunterricht
  • Forschendes Lernen im Schulfach Erziehungswissenschaft
  • Wissenschaftspropädeutik im Pädagogikunterricht

Prüfungs- und Studienordnung (UFP)

Events und Berichte

Seit 2020 veranstaltet die Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik der Universität Bielefeld mit Kooperationspartnern Fachtagungen zu Themen des Schulfaches Erziehungswissenschaft. Zu den verschiedenen Inhaltsfeldern des Kernlehrplanes EW NRW von 2014 werden für Lehrer*innen, interessierte Studierende sowie pädagogische Multiplikator*innen Vorträge, Diskussionsforen und Werkstattgespräche angeboten. Die bisherigen Fortbildungstagungen und Werkstätten sowie Termine zu den anstehenden Veranstaltungen finden Sie rechts im Überblick. Die Fachtagungen finden jährlich im Wechsel der beiden ostwestfälischen Hochschulorte statt.

Zu der ersten Werkstatt UFP Ostwestfalen-Lippe liegt ein kommentierender Tagungsbericht "Nachhaltige Bildung im Pädagogikunterricht" von Gernot Röken in „Pädagogikunterricht“, 4/2019, S. 66-73, vor. Seit 2018 ist die Zeitschrift am Standort FB 16.4: Erziehungswissenschaft, Signatur LA000 P126/38, Mediennummer 160/4499296+01 in der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden.

Do, 15.06.2023, 9:00 - 16:00 Uhr (Universität Bielefeld)

Forschendes Lehren und Lernen - Wissenschaftspropädeutische Perspektiven für den Pädagogikunterricht in der Sek. II

Referentinnen: Prof.in Dr.in Saskia Bender & Prof.in Dr.in Barbara Koch (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft)
 

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sek. II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende sowie Dozent*innen des Unterrichtsfaches Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL); Interessierte anderer Bereiche sind ebenfalls herzlich willkommen!

Inhalte:
In der Tagung zum Thema "Forschend lehren und lernen“ wird versucht, das Feld der Lehrer*innenausbildung mit der Fachunterrichtspraxis im Pädagogikunterricht zu verbinden. Auf drei Stufen der Ausbildung eines Lehrer*innenhabitus – Masterstudium, Referendariat und unterrichtliche Schulpraxis – wird geprüft, ob bzw. inwiefern sich ein forschendes Denken und unterrichtliches Handeln bei Lehrkräften herausbildet und zugleich in den Köpfen der Oberstufenschüler*innen 'verankert' werden kann. Wie können wissenschaftspropädeutisch reflektierte Handlungsweisen und Einstellungen in der Erziehungswissenschaft etabliert werden, damit Lehrkräfte des Schulfaches Pädagogik Forschende, Lehrende bleiben bzw. werden können? Wie können hierzu auch Fragestellungen mit Gegenwarts- und Zukunftsbezug für Lernende evoziert werden?

Für Nähere Informationen siehe Flyer WUPO 5

Hier geht es zur Anmeldung!

 

Fr, 10.6.2022, 9:00 - 16:00 Uhr (an der Universität Paderborn)

„Reformpädagogik im Pädagogikunterricht – aktuelle Herausforderungen, Diskussionen, praktische Anregungen“

Zielgruppe:
Die Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik (WUPO) richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Lehrer*innen (BK, Gy/Ge, WBK), Referendar*innen, Student*innen und Dozent*innen des Unterrichtsfaches EW/Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe.

Inhalte:
Die Tagung zum Thema "Reformpädagogik im Pädagogikunterricht" an der Universität Paderborn möchte Fragen bildungshistorischer Forschung mit der Fachunterrichtspraxis im Pädagogikunterricht (PU) verbinden.
Ziel ist es, in einen konstruktiven Austausch zwischen Hochschule, Zentren der Lehrpersonenausbildung und der schulischen Unterrichtspraxis zu treten.

Es sind drei Tagungselemente vorgesehen:

  • Ein  fachwissenschaftlicher Eröffnungsvortrag von Dr.´in Hélène Leenders (Eindhoven) zur Geschichte der Montessoribewegung im fachistischen Italien.
  • Ein Vortrag von Jun. Prof.'in Dr. Katharina Gather und Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (Paderborn) zu grundlegenden konzeptionellen Fragen der Behandlung bildungshistorischer Themen im Pädagogikunterricht
  • Mehrere Seminargruppenangebote zu verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen (z.B. Janusz Korczaks), zu außerschulischen Arbeits- und Bildungsangeboten zum Thema Reformpädagogik in der Region und zur Behandlung des Themas Reformpädagogik im Pädagogikunterricht.

Veranstaltet wird die Tagung gemeinsam von der Arbeitsgruppe des Unterrichtsfaches Pädagogik der Universität Paderborn und der Studiengangsgruppe des Unterrichtsfaches Pädagogik der Universität Bielefeld.

17.06.2021, 9:00-16:00 Uhr (an der Universität Bielefeld)

Sozialisationstheorien und Diversität

Zielgruppe:

Lehrkräfte aller Schulformen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalte:

Die Tagung „Sozialisationstheorien und Diversität“ an der  Universität Bielefeld möchte Bildungstheorie eng mit  Fachunterrichtspraxis verbinden. Sie richtet sich an alle  Interessierten, insbesondere an Lehrer*innen (BK, Gym/Ge, WBK),  Referendar*innen, Student*innen und Dozent*innen des  Unterrichtsfaches EW/Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe -  mit dem Ziel in einen kritisch konstruktiven Austausch zu treten. Die Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik (WUPO) konkretisiert dies am Spanungsfeld von Sozialisationstheorien und die Bedeutung von Diversität im Pädagogikunterricht.

Dazu sind drei Tagungselemente vorgesehen: ein fachwissenschaftlicher Eröffnungsvortrag, Workshops:

  • Sozialisation und Geschlecht
  • Sozialisation und Inklusion
  • Sozialisation und Interkulturalität
  • Sozialisation und Kultur

sowie unterrichtspraktische, materialbezogene Werkstätten.

Referent*innen: u.a. Prof. Dr. Ullrich Bauer (Universität Bielefeld)

Veranstaltet gemeinsam von der Studiengangsgruppe UFP, Universität Bielefeld, und der Arbeitsgruppe UFP, Universität Paderborn.

Anmeldung und weitere Informationen: Bitte melden Sie sich ab Oktober 2020 über die homepage der Bielefelder School of Education (BiSEd): bi-connected@uni-bielefeld.de an.

Für weitere Informationen siehe Flyer WUPO 3

Do, 13.02.2020, 8:30-16:00 Uhr (an der Universität Paderborn, Q-Gebäude)

Erziehung im Nationalsozialismus als Thema im Pädagogikunterricht. Herausforderungen – Diskussionen – Praktische Anregungen

Zielgruppe:
Die Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik (WUPO) richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Lehrer*innen (BK, Gy/Ge, WBK), Referendar*innen, Student*innen und Dozent*innen des Unterrichtsfaches EW/Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe.

Inhalte:

Die Tagung wird durch einen fachwissenschaftlichen Plenarvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Meseth (Marburg) über die Zukunft einer ‚Erziehung nach Auschwitz‘ – Überlegungen zur schulischen Vermittlung der NS-Geschichte eröffnet. In Diskussionsforen werden fachdidaktische Herausforderungen des Umgangs mit dem Thema ‚Erziehung im Nationalsozialismus‘ im Schulfach Pädagogik diskutiert. Zudem werden verschiedene praxis-bezogene Workshops angeboten, in denen Möglichkeiten der Umsetzung thematisiert, Anregungen gegeben und Ideen ausgetauscht werden. Die Diskussionsforen und Workshops können am Tag der Veranstaltung gewählt werden.

Veranstaltet wird die Tagung gemeinsam von der Arbeitsgruppe des Unterrichtsfaches Pädagogik der Universität Paderborn und der Studiengangsgruppe des Unterrichtsfaches Pädagogik der Universität Bielefeld.                                                                         

Für weitere Informationen siehe Flyer WUPO 2

Do, 13.06.2019, 9:00-16:00 Uhr (Universität Bielefeld)

Nachhaltige Bildung im Pädagogikunterricht

Zielgruppe:
Die Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik (WUPO) richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Lehrer*innen (BK, Gym/Ge, WBK), Referendar*innen, Student*innen und Dozent*innen des Unterrichtsfaches Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe.

Inhalte:
Die erste WUPO-Tagung an der Universität Bielefeld will Bildungstheorie eng mit Fachunterrichtspraxis verbinden. Sie richtet sich an alle Interessierten mit dem Ziel, in einen kritisch konstruktiven Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Pädagogik zu treten. Dazu sind drei Tagungselemente vorgesehen: Ein Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Martin Heinrich (Universität Bielefeld) zu den „Bedingungen und Möglichkeiten von BNE in Gesellschaft, Schule und Pädagogikunterricht“ soll dazu die orientierende theoretische Basis schaffen. In Workshops stellen Lehrer*innen und Pädagog*innen konkrete Unterrichtspraxis zu BNE und deren (fach)-didaktischen Perspektiven zur Diskussion. Im offenen Werkstattangebot präsentieren sich weitere schulische BNE-Projekte, überschulische Angebote zu BNE, Materialbörse und Kooperationspartner*innen. Hier geht es vor allem um den kollegialen Austausch und Vernetzung.                                                                            

Für Nähere Informationen siehe Flyer WUPO 1

Hier finden Sie aktuelle Berichte von Tagungen des Unterrichtsfachs Pädagogik

  • Digitale Tagung des Internationalen Forums Fachdidaktik Pädagogik (15. Mai 2020) und Fachdidaktik Psychologie. Ein Kurzbericht erschien in der Zeitschrift PädagogikUNTERICHT. 40. Jg. 4/2020, Seite 59 f.

Bericht WUPO 4 (Höft, Bielefeld, 2022)

Nähere Informationen finden Sie hier!

Eine Paderborner Berichtsversion erschien von Mario Engemann in der Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT (4/2022), S. 55 f.

Nähere Informationen finden Sie hier!

Bericht WUPO 3 und 1. Forum Fachdidacticum (Franzke, 2021)

Sie finden den ausführlichen Bericht in der ersten Ausgabe der Textreihe zur Wissenschafts- und Fachdidaktik Erziehungswissenschaft, S. 50-59. Die Kurzfassung erschien in der Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT. 41. Jg., 4/2021, S. 59-62.

Nähere Informationen finden Sie hier!

Bericht WUPO 2 (Franzke & Kinkelbur, Bielefeld, 2020)

Nähere Informationen finden Sie hier!

Eine Paderborner Berichtsversion erschien von Christina Kelling in der Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT (2-3/2020), S. 78 f.

Nähere Informationen finden Sie hier!

Bericht WUPO 1

Röken, Gernod (2019): Nachhaltige Bildung im Pädagogikunterricht. In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT. 4/2019, S. 66-73.

Nähere Informationen finden SIe hier!

Seit 2018 ist die Zeitschrift am Standort FB 16.4: Erziehungswissenschaft, Signatur LA000 P126/38, Mediennummer 160/4499296+01 in der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden. Das erste Einschlingener Nachhaltigkeitsheft (ENH Nr. 1) beinhaltet ebenfalls einen Veranstaltungsbericht über die erste WUPO.

Veranstaltungsbericht zum UFP als hochschuldidaktischen Sonderfall (Heinrich-Vortrag) Franzke 2020

Nähere Informationen finden Sie hier!

Verweise:

Einschlingen-Foren Nachhaltigkeit

bieten eine Plattform, auf der sich Interessierte aus Forschung, Bildungspraxis und stadtgesellschaftlicher Arbeit austauschen können. Seit 2020 sind fünf Einschlinge­ner Nachhaltigkeitshefte (ENH) erschienen, die zugleich Arbeitstexte der Studiengangsgruppe Unter­richtsfach Pädagogik (SGG UFP) zum Themenfeld Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) darstellen. Diese Hefte dokumentieren und sichern zugleich die Ergebnisse dieser Veranstaltungen und machen sie für Interessierte verfügbar. Sie sind aus der Zusammenarbeit zwischen der Bildungsstätte Einschlingen (Schlingenstrasse 65, 33649 Bielefeld-Quelle) und der SGG UFP (Konsequenz 41a, 33615 Bielefeld) hervorgegangen und werden weitergeführt.

 

Heftthemen

ENH Nr. 1: Nachhaltige Bildung als Thema im Pädagogikunterricht (WUPO 1)

ENH Nr. 2: Berufsschulpädagogik und Nachhaltigkeit (1. Einschlingen-Forum)

ENH Nr. 3: Fridays for Future – Thema im Schulunterricht (2. Einschlingen-Forum)

ENH Nr. 4: Nachhaltigkeit am Beispiel der afrikanischen Philosophie von Ubuntu/Errungenschaften Afrikas (3. Einschlingen-Forum)

ENH Nr. 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berufskollegs (4. & 5. Einschlingen-Forum)

Die Online-Ausgaben finden Sie hier!

 

PROPÄDIX-Band 22 (2022) zur produktiven Realitätsverarbeitung als Herausforderung für pädagogisches Handeln im Pädagogikunterricht von Prof. Dr. Ullrich Bauer, Dr. Carsten Püttmann und Dipl.-Math. Nils Weinberg.

PU-Artikel 34. Jg. 2/3 (2014) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung von Prof. Dr. Martin Heinrich, Dipl.-Päd. Christina Thomas u.a., S. 29 ff.

 

Textreihe zur Wissenschafts- und Fachdidaktik Erziehungswissenschaft

Die Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik (SGG UFP) arbeitet an einem grundbegrifflich orientierten Selbstverständnis der unterrichtlichen Praxis im allgemeinbildenden Schulbereich. Die Texte und Dossiers beinhalten ideengeschichtliche, allgemein- und fachdidaktische Perspektiven eines emanzipatorischen Bildungsverständnisses für Theorie, Vermittlung und die Praxis des Pädagogikunterrichts.

Ausgabe 1 (2022): Texte – Theorien (Franzke, Höft & Kinkelbur)
Nähere Informationen finden Sie hier!

Ausgabe 2 (2023): Dossiers – Materialien (Franzke, Höft & Kinkelbur)
 

BAFE plant eine digitale UFP-Zeitschrift. Nähere Informationen folgen. Sie befindet sich im Aufbau.

15. Juni 2023 - 5. WUPO Tagung!

Nähere Informationen siehe Flyer!

Marie-Luise Franzke

Marie-Luise Franzke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-87827
Telephone secretary
+49 521 106-3303
Room
Gebäude Z Z2-307
Dr. Dieter Kinkelbur

Dr. Dieter Kinkelbur

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-67816
Room
Gebäude Z Z2-316
Dipl.-Math. Nils Weinberg

Dipl.-Math. Nils Weinberg

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-67817
Room
Gebäude Z Z2-317

Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik

Tagungsbüro : Z2-304
Universitätsstrasse 25
33615 Bielefeld


Einrichtung und Zentren

BAFE

Universität Bielefeld

Bielefelder Arbeitseinheit Fachdidaktik Erziehungswissenschaft

BAFE hat das Ziel, pädagogisch-akademische Inhalte des Studiengangs sichtbarer zu machen. Sie tagt monatlich und setzt sich mit Aktualisierungsprozessen des UFP in Theorie und Praxis auseinander. Sie erreichen das BAFE-Team unter: bafe@uni-bielefeld.de.

Forschungsschwerpunkte:

  • intersektionaler Pädagogikunterricht
  • Forschendes Lernen im Schulfach Erziehungswissenschaft
  • Wissenschaftspropädeutik im Pädagogikunterricht

 Mitglieder: Marie Franzke, Sven Heidkamp, Dr. Dieter Kinkelbur, Grischa Stieber, Prof. Dr. Jan Christoph Störtländer, Nils Weinberg

 Gäste: Sophie Blase, Christina Thomas, Prof.in Dr.in Beate Wischer


Forschung

Aktuelle Projekte

  • Schulnetzwerk ELA - Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium
  • Evaluation Gymnasium Lage: Dalton-Plan
  • PraxiST - Das Praxissemester und die subjektiven Theorien Studierender
  • DGUV - Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten
  • Jugendschule Schlänitzsee
  • Stadtteilschule Jöllenbeck
  • Hausaufgabenstudie

back to top