skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Aktuelles

    © Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Termine im WS 2023/24

Begrüßung der Erstsemester im Fach
28. September 2023, 14:00 - 15:00 Uhr, T0-260

Lehrer:innenworkshop "Dinge im Blick"
24. Oktober 2023, 14 - 17 Uhr

Tagung "Musikvermittlung im postdigitalen Zeitalter"
23. - 25. November 2023

Tag für Absolvent:innen
1. Dezember 2023

Eignungsprüfungen Kunst + Musik
10. Januar 2024
Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zum 02. Januar 2024, Anmeldeformular und weitere Informationen unter Studiengänge

Semesterabschluss
01. Februar 2024, T0-260

 

 

Ringvorlesung KI und Kulturelle Bildung

Dienstag, 16 - 18 Uhr

Bild eines virtuellen Seminarraums, erschaffen von KI

Ist die Verbindung von künstlicher Intelligenz und kultureller Bildung tatsächlich ein Widerspruch in sich, oder bietet sie Möglichkeiten für innovative Kunst und Musik? In der Ringvorlesung "KI und Kulturelle Bildung" wird diskutiert, wie sich die Kultur durch den Einfluss von KI verändert und welche Risiken damit einhergehen. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken und sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren zu lassen, die die Welt der künstlichen Intelligenz in verschiedenen kulturellen Bereichen zu bieten hat. (CREATED WITH neuroflash)

Zoom-Link, um die Veranstaltung online zu verfolgen:

https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/63807377409?pwd=blJGSzVxN2JFbkQ5MmVoUFVrbXRZQT09

 

Dinge im Blick – Alltagsdinge als Ausgangsmaterial für ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht

24.10.2023, 14-17 Uhr

Kunstwerk erschaffen aus alten Verpackungen

Am 24.10.2023 findet erneut ein Workshop für Lehrkräfte im Fach Kunst statt. Ausgehend von einem Blick in den Klassenraum, die Schultasche und das Federmäppchen werden Alltagsdinge aus dem Klassenraum zum Material künstlerisch-praktischer Erkundung und Verwendung. Experimentelle Verfahren eröffnen dabei neue Perspektiven auf Gewohntes und Vertrautes.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.10. über diesen Link möglich: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-dinge.html
 

Begrüßung Erstsemesterstudierende

28.09.2023, 14 Uhr

Bild von fünf Studierenden bei einer Spielaktion
©Marta Rozej

Am 28.09.2023 um 14 Uhr s.t. lädt das Fach Kunst- und Musikpädagogik alle Erstsemesterstudierenden in den Fächern Kunst, Musik, Ästhetische Bildung und Kulturvermittlung zum Kennenlernen, Fachluft-Schnuppern und für erste Informationen zum Studienstart ein. Wir treffen uns im Raum T0-260 und starten dort mit einer musikalischen Begrüßung durch die Lehrenden, Fachschaftsvertreter:innen und Studierende des Faches. Anschließend erfolgen nach Studienfächern getrennt Informationen zum Studienstart im Fach und Beratung bei Fragen zum Stundenplan. Die Veranstaltung endet um 15 Uhr.

Semesterabschluss

13.07.2023

Plakat mit Informationen zum Semesterabschluss Sommersemester 2023

Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte und Freunde des Faches Kunst-/Musikpädagogik und Kulturvermittlung sind herzlich eingeladen zum Semesterabschluss am 13.07.2023 ab Viertel nach Vier.

Tagung: Alle an einem Tisch: Gespräche über Kulturelle Bildung

07.02.2023

Plakat gelber Hintergrund, schwarze Schrift

Am Dienstag, 07.02. ist es wieder soweit: Studierende des Masterstudiengangs „Kulturvermittlung“ an der Universität Bielefeld machen es sich im Rahmen einer eintägigen Konferenz zur Aufgabe, Expert:innen aus der Kulturellen Bildung Gehör zu verschaffen. Zu Wort kommen Akteur:innen, die institutionell verankert sind oder sich in der freien Szene bewegen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Tagung vor Ort oder online teilzunehmen, um anhand von Paneldiskussionen mit anschließender Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs neue und spannende Einblicke in die Sphäre(n) kultureller Bildungsarbeit zu erlangen.

 

Zoom-Link, um die Veranstaltung online zu verfolgen:

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/67806434432?pwd=ckpnLzltUTlxeDVoSHUvMGU1MUplUT09

Pressemitteilung_Tagung-IKUBI_Alle-an-einem-Tisch_20230130.pdf

Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung Kunstpädagogik

24.11.2022

Foto von der Lehrerinnenfortbildung, weibliche Person in Folie

Zum zweiten Mal in diesem Jahr waren Lehrende aus verschiedenen Schulformen zu Gast, um gemeinsam mit Studierenden experimentelle Mal- und Drucktechniken zu erproben. Varianten der Weiterentwicklung und Transformation der entstanden Bilder mit den Mitteln von Schattenspiel und Stop Motion-Film wurden individuell entwickelt und diskutiert.

 

Kulturwandertage 2022

9./10.11.2022

Foto von Kindern vor Leinwand

‚Strichweise Regen und Wind im Haar‘ – so war das Angebot des Faches im Rahmen der Kulturwandertage überschrieben, in dem Kinder einer fünften Klasse der Realschule Senne eingeladen waren, sich Wetterphänomenen auf vielfältige Art erkundend und gestaltend zu nähern. Am 9. und 10. November waren die Kinder der Klasse 5 mit ihrer Lehrerin Melanie Schönbrunn und ihrem Lehrer Leif Scheuer zu Besuch und wurden von Lehrenden und Studierenden in vier Werkstätten begleitet, um sich performativ, musikalisch und künstlerisch auf ungewöhnliche Weise den vielen Facetten von ‚Wetter‘ zu nähern. 

Ringvorlesung 2022 - ästhetische Bildung in Krisenzeiten

WS 2022/23

Plakat mit Terminen der Ringvorlesung WS 21/22

Im Rahmen der Ringvorlesung werden die Potentiale ästhetischer Bildung in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten ausgelotet.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 11.10.2022 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.

Zeit(an)Sichten

Künstlerische Projektarbeiten von Studierenden

Ausblick aus einem Fenster

Die Ausstellung vereint dreizehn Arbeiten von Lehramtsstudierenden des Faches Kunst, die sich auf gestalterische Weise eigene Projektthemen erschlossen haben. Neben individuellen Erlebnissen und Erfahrungen in zwei Jahren der Pandemie stehen ökologische oder medienkritische Fragen im Mittelpunkt. Sichtweisen auf Welt werden über Strategien der Spurensuche im unmittelbaren Umfeld, über Irritationen von Wahrnehmungsroutinen und ästhetische Transformationen sinnlich vergegenwärtigt und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.

Die Arbeiten sind bis zum 19. Oktober 2022 im Infozentrum der Bibliothek (UHG U0 / Zugang über U1) zu sehen.

Infoveranstaltung Kulturvermittlung

17.06.2022

Seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Bielefeld den interdisziplinären Masterstudiengang Kulturvermittlung an, der Studierende auf das außerschulische, pädagogisch-künstlerische Tätigkeitsfeld „Kulturvermittlung" an kulturellen Einrichtungen berufsqualifizierend vorbereitet. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen kulturwissenschaftlicher, künstlerischer, sozialer und pädagogischer Bachelorstudiengänge von Universitäten sowie Kunst-, Musik und Fachhochschulen. Ab dem 1. Juni besteht die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2022/23 zu bewerben.
Am Freitag, den 17.06. bieten wir um 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung via Zoom an, in der die Lehrenden des Studiengangs alle Fragen von Studieninteressierten beantworten. Eine Teilnahme ist über folgenden Zoom-Link möglich:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/98688418098?pwd=SVhYbDk2ZjJYOTN0QmFYUDlXSnV2QT09
Meeting-ID: 986 8841 8098
Passwort: 862166


Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier:

https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/variante/237859436
 

Lehrerfortbildung Kunstpädagogik

16.5.2022

Foto mit Teilnehmern der Lehrerfortbildung

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 16.5.2022 wieder eine vierstündige Lehrerfortbildung in den Werkstätten des Faches Kunst statt. Dabei ging es um jene unmittelbaren Wechselwirkungen zwischen geistigem Vorstellungsvermögen und manuellem Tun, die das Modellieren mit Ton auslöst. Vor dem Hintergrund neurophysiologischer Erkenntnisse erhielten die Teilnehmer*innen anhand elementarer Übungen und thematischer Impulse materialspezifische und methodische Anregungen für das gestalterische Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht der Grundschule.

Praxissemestertag Kunst-/Musikpädagogik

5.4.2022

Foto der Absolventinnen und Absolventen des Praxissemestertags in Kunst-/Musikpädagogik

Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters beider Fächer, Kunst und Musik, haben im Rahmen eines Praxissemestertags am 5. April Ergebnisse ihre durchgeführten Studienprojekte bzw. ihre fachdidaktischen Reflexionen vorgestellt und damit – die noch folgende Schriftfassung der Studienprojekte eingerechnet – eine wichtige Phase des Masterstudiengangs abgeschlossen.

Am Beginn jedes Semesters bietet die Veranstaltung nachfolgenden Studierenden Gelegenheit, sich über Anforderungen und Fragen rund um das Praxissemester auszutauschen. Sie ist zugleich als Forum gedacht, das Vertreter*Innen der ZfSL, Mentor*innen  der Praxissemesterschulen, Hochschuldozent*innen und Studierende zusammenführt.

In diesem Semester verabschieden wir uns von Nicole Becker, Anna Brummel, Lina Bürsken, Johanna Grewe, Knut Kittler, Juliane Kopp, Julia Muskat, Christine Regehr, Marlon Roth, Joshua Schippling und Till Thißen.

Onlinetagung: Platz da?! – Im Gespräch mit Institutionen kultureller Bildung

8.2.2022, 10-17 Uhr

Plakat zur Onlinetagung Platz da mit vier verschiedenfarbigen Stühlen

Vertreter:innen unterschiedlicher Kulturinstitutionen geben im Rahmen von Vorträgen und Austauschformaten einen Einblick in verschiedene Dimensionen ihrer täglichen Arbeit. Studierende des Masters Kulturvermittlung an der Universität Bielefeld laden alle Interessierten zur Teilnahme ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.

Call for Papers - Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung

13. Netzwerktagung 2022

IMPROVISIEREN
Forschende und künstlerische Perspektiven der Kulturellen Bildung
13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
14.-16. September 2022, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

https://www.forschung-kulturelle-bildung.de/tagungen/695-13-netzwerktagung-2022

Ringvorlesung 2021 - Mind the Gap

WS 2021/22

Plakat mit Terminen der Ringvorlesung WS 21/22

Im Rahmen der Ringvorlesung werden Leerstellen, Pausen und Lücken als Phänomene in den Künsten betrachtet, um deren künstlerische wie didaktische Potentiale in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten aufzudecken.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 19.10.2021 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf Dokument.

Workshop beim 5. Medienbildungstag der LiLi-Fakultät #mebit2021 #Kreativität

09.11.2021

Screenshot Zoomkonferenz Workshop Kreativität

Am 05.11.2021 fand an der LiLi-Fakultät der Universität Bielefeld der 5. Medienbildungstag für Lehramtsstudierende und Lehrer*innen zum Thema „Kreativität“ statt. Dr. Antje Winkler und Dr. Andreas Heye widmeten sich gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops „Erweiterte Realität im Klassenzimmer“ der Frage inwiefern der Einsatz von Augmented Reality-Apps kreatives Verhalten im Kunst- und Musikunterricht  fördern kann?

Entlang einer gestaltungspraktischen Aufgabe konnte die App "Just a Line" im öffentlichen Raum der Universität erprobt werden. Selbstwirksamkeit, Risikobereitschaft und die Lust unvoreingenommen Probleme zu lösen, begünstigten den Erfahrungsprozess und beförderten das künstlerisch-musikalische Denkhandeln.  

Mit der App "Just a Line" wurden individuell erinnerte Objekte bzw. Gegenstände zeichnerisch an besonderen Stellen im Innenraum der Uni Bielefeld nachempfunden, um sie anschließend mit ortsspezifischen Geräuschen und Klängen in Form kleiner Videos in Verbindung zu bringen. Als kreatives Zusammenspiel für den Kunst- und Musikunterricht kritisch reflektiert, konnten zusammenführend Potentiale der Kreativitätsförderung entdeckt werden.

Herausragende Leistung

26.11.2020

Joshua Schippling wird für seine Bachelorarbeit zum Thema "Die Vermittlung Neuer Musik in der Grundschule - Dargestellt an Helmut Lachenmanns neuntem Schneeflocken-Bild" mit dem Preis der LiLi-Fakultät für herausragende BA/MA-Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Das ganze KuMu-Team sagt "Herzlichen Glückwunsch"!

Ringvorlesung 2020

WS 2020/21

Im Rahmen der Ringvorlesung werden Bedeutung, Vielfalt, Wandel und Möglichkeiten zum Thema "Kontakt" aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive in den Blick genommen.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 03.11.2020 von 16-18 Uhr online statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.

Neuerscheinung: Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens – Fallanalytische Perspektiven

06.10.2020

Buchtitel Fallanalytische Perspektiven

Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren.

Digitale Summerschool Musikpädagogik - "Musik und Medien" 2020

02.06.2020


JETZT ANMELDEN auf www.summerschool.org!

Die diesjährige Summer School Musikpädagogik findet unter dem Thema "Musik und Medien" vom 14. - 17. September 2020 statt und wird vom Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln ausgerichtet.

Sie ist offen für alle Studierenden musikpädagogischer Fächer an Hochschulen und Universitäten Nordrhein-Westfalens und findet aufgrund der aktuellen Lage digital statt.
Ob Songwriting mit Apps und gemeinsam Musizieren online, Computerspielmusik und Tele-Improvisation oder Musik im Film und Videoclip-Produktion:
In vier Workshopbändern kannst Du Deine Fertigkeiten im Bereich Musik und Medien erweitern und mit Studierenden von anderen Standorten in Nordrhein-Westfalen lernen und zusammenarbeiten.

Deine Anmeldung zur Summerschool kann bis zum 15. August 2020 über die Webseite www.summerschool.org erfolgen.

Handreichungen für die Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen

14.04.2020

Zoom Hinweisblatt für Moderator*innen

Verhaltensregeln digitales Miteinander

Zoom Hinweisblatt für Anwender*innen

Unser Dank geht an die Abteilung Philosophie für die Entwicklung und Zurverfügungstellung der Handreichungen!

Kunst & Musik auf Exkursion

09.01.2020

Exkursion nach Wolfsburg, Ausstellungsfoto

Ziel einer Halbtagesexkursion mit Studierenden beider Fächer war am 9.1.2020 das Kunstmuseum Wolfsburg. Hier gab es gleich drei interessante Ausstellungen zu sehen: Die erstmals in Deutschland gezeigten Datensymphonien data-verse 1 und data-verse 2 des japanischen Klang- und Medienkünstlers Ryoji Ikeda, in die uns Dr. Andreas Beitin, Kurator der Ausstellung und Direktor des Kunstmuseums, einführte. Auch die beziehungsreiche Präsentation von Filmen, Fotografien und Installationen des Südafrikaners Robin Rhode "Memory is the weapon" brachte uns die Kuratorin Dr. Uta Ruhkamp nahe. Anlass eigener, auch kunstpädagogischer Auseinandersetzungen bot schließlich das partizipative Kunstprojekt Inside - Out. Konstruktionen des Ichs, an dem 14-17-jährige Schüler*innen beteiligt waren.

Im Licht der Nacht

24.01.2020

Semesterabschluss mit Rundgang durch die Werkstätten und Musizierstunde

Vom Leben im Halbdunkel

- ist der Titel einer Ausstellung im Museum Marta in Herford. Am 24.01.2020 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik (Lehramt Musik) in Detmold und der Universität Bielefeld (Lehramt Kunst und Musik) in der Zeit von 12-13:30 Uhr künstlerische Arbeiten zum Thema der Ausstellung im Forum und im Atelier des Museums.

Workshop für Kunst- und Musiklehrende im WS 19/20

02.12.2019

Workshop für Kunst- und Musiklehrende im WS 19/20

Unter dem Titel „Künstlerisches bzw. Musikalisches Lernen digital? Der Einsatz von Apps im Kunst- bzw. Musikunterricht“ fanden am 28.11.19 von 14-18 Uhr zwei Workshops statt. Über 40 Lehrer*innen haben den Umgang mit Apps erprobt, die intuitiv zu bedienen sind und daher ohne große Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden können. Welche Art der Handhabung oder des methodischen Vorgehens künstlerische bzw. musikalische Lehr-/ Lernprozesse anregen oder wie sich digitale und analoge Strategien sinnvoll aufeinander beziehen lassen, wurde fachbezogen erprobt und gemeinsam reflektiert.

Im Oktober erschienen: Petra Kathke (Hg.): Vom Schatten aus … Denk- und Handlungsräume in Kunst und Kunstpädagogik

Vom Schatten aus … Denk- und Handlungsräume in Kunst und Kunstpädagogik

Die in diesem Buch versammelten Beiträge kreisen um Fragen, An- und Einsichten, die das allgegenwärtige Phänomen des Schattens aus kunstwissenschaftlicher, künstlerischer und kunstpädagogischer Sicht hervorzurufen vermag. Mitarbeiter*innen des Faches Kunst- und Musikpädagogik sowie ehemalige Studierende haben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse ebenso beigetragen, wie Kolleg*innen der Herausgeberin.

380 Seiten mit zahlreichen Abbildungen / HardCover mit Fadenheftung / fabrico Verlag Hannover 2019 / ISBN 978-3-946320-13-5 / Preis: 47, 99 €

Summerschool 2019

04.07.2019

Summerschool 2019

Spielst du noch oder komponierst du schon?

Die Summer School kommt vom 23.09. bis zum 26.09.2019 nach Bielefeld! Jedes Jahr treffen sich Musikstudierende aus ganz NRW, um sich in vier intensiven Workshoptagen musikalisch auszuprobieren, neue didaktische Herangehensweisen kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen musikpädagogischen Standpunkten auseinanderzusetzen.

Mehr erfahren ...

Ringvorlesung 2019

WS 2019/20

Ringvorlesung 2019

Unter dem Titel "Ins Spiel gebracht" wird das Spiel und ästhetische Bildung aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive betrachtet.
Die Ringvorlesung findet 14täglich dienstags ab dem 15.10.2019 von 16-18 Uhr in Raum T0-260 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf-Dokument.

Semesterabschluss mit Rundgang durch die Werkstätten und Musizierstunde

11.07.2019

Semesterabschluss mit Rundgang durch die Werkstätten und Musizierstunde

Am letzten Donnerstag im Semester fand in den Räumen der Kunst- und Musikpädagogik das traditionelle Semesterabschlussfest statt. Eingeleitet von einer beeindruckenden performativen Darbietung aus der fachübergreifenden und von Uta Czyrnick-Leber und Lukas Janzcik geleiteten Cross-Over-Veranstaltung stellten Studierende in den Fachräumen Arbeitsergebnisse aus den künstlerischen Werkstätten vor. Es schloss sich eine Musizierstunde mit Darbietungen der Musikstudierenden an, die ebenfalls einen Überblick über das im Semester Erarbeitete bot. Mit einem geselligen Teil am reich bestückten und von der Fachschaft organisierten Buffet klang der Abend aus.

BieleFELD2019 – „site specific“

03. – 05.07.2019

BieleFELD2019 – „site specific“

Bereits zum zweiten Mal in Folge fand Anfang Juli das von der Bürgerstiftung gesponserte Projekt BieleFELD2019 „site specific“ statt, eine Kooperation kunstpädagogischer Fächer der Universitäten Bielefeld (Julia Rheingans), Paderborn (Monique Breuer) und Siegen (Susanne Henning) sowie der Kunsthalle Bielefeld (Christiane Lutterkort). Weiterlesen ...

„Aus der Zeit gefallen …“

04.07.2019

„Aus der Zeit gefallen …“

Ausstellungseröffnung im Infozentrum der Bibliothek

Zum Abschluss der Vorlesungszeit im Sommersemester wurde ein neu geschaffener Ausstellungsort im Infozentrum der Bibliothek mit einer Ausstellung von Studierenden der Kunstpädagogik eingeweiht. Umrahmt von zwei musikalischen Beiträgen und einer Einführung von Prof. Dr. Petra Kathke reiht sich die Präsentation in die Beiträge zum 50jährigen Universitätsjubiläum ein. Die Exponate umfassen Malereien, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen und mediale Inszenierungen. Weiterlesen ...


back to top