zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • e-Syntax

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

E-Syntax online

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

// ANSPRECHPARTNER

 

  • Postanschrift
    Universität Bielefeld
    Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Klassische Philologie
    Universitätsstraße 25
    33615 Bielefeld

// INFOFLYER

  • INFOFLYER [A4/A5, einseitig]
    Flyer [PDF | 384 KB]

// E-Syntax (Latein, Englisch)

Die im Rahmen des Projekts eSyntax (Fächer Latein und Englisch) erstellten E-Learning-Übungen vermitteln Studierenden und LehrerInnen effizient Grammatikwissen und festigen dieses durch lernpsychologisch durchdachte Übungstypen. Das Konzept ist in einer Masterstudie (Ramos Lopes 2017) evaluiert und in der Lehre umgesetzt worden (Lütke/Sauer 2018) und hat Eingang in ein einschlägiges Lehrbuch der lateinischen Übungsdidaktik gefunden (Kuhlmann/Horstmann 2018). Ein umfassendes Handbuch zur Erstellung von E-Learning-Übungen ist in Vorbereitung (Ramos Lopes/Sauer [im Erscheinen]). Der Projektleiter ist Verfasser des einschlägigen Artikels zur Sprachkompetenz in dem jüngst erschienenen Latein-Methodik-Kompendium von M. Korn (Sauer 2018).

Im geplanten Projekt eSyntaxTeach werden (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern Kompetenzen in der Erstellung von E-Learning-Übungen mit fehlerspezifischer Feedback-Funktion bei individueller Progression vermittelt. Neben dem Erwerb von Grammatikwissen wird auf die Entwicklung metasprachlicher Bewusstheit (language awareness) und bildungssprachlicher Ausdrucksfähigkeit besonderer Wert gelegt.


Das Projekt wurde in drei Projektphasen sukzessive entwickelt:

a. Rektoratsprogramm 5x5000 der Ruhr-Universität Bochum (2012/13): Erstellung von begleitenden E-Learning-Übungen im Fach Latein für 36 Lehreinheiten à 90 Minuten.

b. Förderung im Rahmen des Hochschulpakts II an der Universität Bielefeld (2016): Neuerstellung und Erweiterung der o.g. E-Learning-Übungen unter Berücksichtigung lernpsychologischer Aspekte.

c. Qualitätsfonds Lehre der Universität Bielefeld (2017/18): Übertragung des Konzepts auf die Sprachübungen in der Anglistik; Erstellung eines Lehrkonzepts zur Vermittlung von Kompetenzen in der E-Learning-Entwicklung.

// Publikationen

Alexander Ramos Lopes (2017). Die Potentiale eines medienintegrativen Lehr-Lern-Konzeptes für die Entwicklung lateinischer Sprachkompetenz. Eine Evaluation von E-Learning-Übungen zur Syntaxlehre an der Universität Bielefeld, Bielefeld (unveröffentl. Masterarbeit).

Diana Lütke, Jochen Sauer (2018). Fehlerspezifisches Feedback zielgenau formulieren. Potenziale der Feedback-Funktion in E-Learning-Übungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Fremdsprachen (Englisch und Latein), in: HLZ 1 (Themenheft 1), 229-246.

Peter Kuhlmann, Horstmann, Henning (Hg.) (2018). Wortschatz und Grammatik üben. Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht, Göttingen, darin: Jochen Sauer, E-Learning-Übungen auf Lernplattformen,118-124.

Jochen Sauer (2018). Sprachkompetenz, in: Korn, Matthias (Hg.), Latein - Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2018, 61-68.

Alexander Ramos Lopes, Jochen Sauer (Im Erscheinen). Online-Übungen im Fremdsprachenunterricht. Ein Leitfaden zur Konzeption, Implementierung und Reflexion des Einsatzes von E-Learning für die Herausbildung von Sprachkompetenz am Beispiel der lateinischen Grammatikarbeit, Speyer.

// Beschreibung des Projekts eSyntaxTeach

Auf der Basis des Lehrkonzepts eSyntax werden im Projekt eSyntaxTeach Fortbildungseinheiten konzipiert, in denen (angehende) LehrerInnen in den Fremdsprachen die Kompetenz entwickeln, lernwirksame unterrichtsbegleitende E-Learning-Übungen zu erstellen. Dabei lernen sie, lernpsychologische Bedingungen erfolgreichen Lernens umzusetzen, das besondere Potential von E-Learning zu erschließen (z.B. unmittelbares, fehlerspezifisches Feedback) und den Erfolg der E-Learning-Einheiten zu evaluieren. Zu diesem Zweck werden die Ressourcen der Fächer Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Englisch und Latein gebündelt: DaZ verfügt über empirische Verfahren der Evaluation bildungssprachlicher Kompetenz, die anglistische Fachdidaktik über eine empirisch fundierte Theorie korrigierenden Feedbacks, die latinistische Fachdidaktik über Expertise in Verfahren der metasprachlichen Beschreibung von Texten sowie der Ausbildung von Bildungssprachlichkeit (vgl. Lütke/Sauer 2018). Ziel ist es, dass Lehrkräfte ebenso leicht wie ein konventionelles Arbeitsblatt eine digitale Übungseinheit nach wissenschaftlichen Standards erstellen. Hierzu stützt sich das Projekt auf die Erfahrungen des Projekts eSyntax: In der zweiten und dritten Förderphase des Projekts eSyntax (siehe oben) sind Parameter, die nach der Meta-Studie von John A.C. Hattie (Visible Learning, London/New York 2008) erfolgreiches Lernen begünstigen (z.B. Mastery Learning, Instruktionsqualität, individualisiertes Feedback) zielgerichtet in die eSyntax implementiert worden.

// Hintergrund und Ziele

Die Studieneingangsphase stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar: Eine feste fachliche Wissensbasis muss in kurzer Zeit erworben und gesichert werden, wobei ein hohes Maß an Selbstorganisation erforderlich ist. Im Latein-Studium liegt die fachliche Herausforderung insbesondere im Bereich der lateinischen Grammatik und der Sprachübungen. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die beiden Veranstaltungen mit einem Blended-Learning-Konzept zu begleiten: Es werden Online-Übungen bereitgestellt, die den Stoff der Übungen Lateinische Grammatik und Sprachübungen I und Lateinische Grammatik und Sprachübungen II vertiefen.

// Gestaltung

Eine Besonderheit des Projekts liegt in der Lernberatungsfunktion der TutorInnen: Im Zentrum des seminarbegleitenden Online-Kurses stehen vier sich über die gesamte Vorlesungszeit erstreckende Testreihen, die die einzelnen Sitzungstermine in ihrer Ausrichtung thematisch begleiten und von denen die erste obligatorisch, die drei weiteren fakultativ von den Studierenden je nach ihrem Lernstand zu bearbeiten sind. Die TutorInnen fungieren hierbei als Ansprechpartner bei der individuellen Zusammenstellung der Testsequenzen. Ziel ist es, die Studierenden mit dieser Hilfe zur Selbsthilfe zu einem effizienten eigenverantwortlichen Lernen zu führen.

Die Tutoren und Gestalter des Projekts: Drei Hilfskräfte arbeiten über den Projektzeitraum an der Realisierung mit (Fotos [3]: © Dumcke).

 

Die Online-Umgebung soll zudem die Zielgruppe der Studierenden im Modul "Sprachkompetenz III" (Masterphase) ansprechen, die den Stoff der Basisübungen für die Examensvorbereitung wiederholen möchte.

// BLOG zur E-Syntax

E-Syntax online - Blog#1                    29.08.2016 | rd

Noch »Trockenübungen« auf dem sprichwörtlichen »Papier«

Zwischenbericht zur 1. Projektphase

Während viele sich eine Auszeit nehmen und die vorlesungsfreie Zeit genießen, wird in der Uni - wahlweise auch zu Hause am Laptop - fleißig getüftelt.
[mehr...]

// Rahmendaten zum Projekt

  • Projektdauer: 1. Juni bis 31. Dezember 2016
  • Finanzierung: aus Mitteln des Hochschulpakts II
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte:
    Niklas Kamp,
    Eva Lamberts (ab vorauss. 15.7.),
    Alexander Ramos Lopes (ab vorauss. 15.7.)
  • Ansprechpartner: Jochen Sauer (siehe rechte Seitenbox)
  • Kooperationspartner: Das Semiar für Klassische Philologie der Ruhr Universität Bochum

Zum Seitenanfang