Auf dieser Seite finden Sie Informationen über ausgerichtete Veranstaltungen, Tagungen, abgeschlossene Projekte oder Ereignisse des Bereichs Klassische Philologie an der Universität Bielefeld aus den vergangenen Monaten und Jahren.
Zwischen Wachstafel und ChatGPT – KI im Lateinunterricht
SoSe 2023
Antike Konzepte neu denken bei Augustinus
September 2022
Sprachsensibler Lateinunterricht
SoSe 2022
Canons for 21st-century Teaching
März 2022
Werte- und Demokratieerziehung im Lateinunterricht
SoSe 2021
The Pleasures of Studying Literature. Bielefelder Literaturwissenschaft zwischen Tradition und Transformation
Mai 2021
VeranstaltungsplakatGrammatik unterrichten - analog und digital in Theorie und Praxis
WiSe 2020/21
Augustinus, De civitate Dei
SoSe 2019
Sprach- und Literaturunterricht im 21. Jh. in den alten und neuen Sprachen
April 2019
Lateinische Übergangslektüre - Neue Perspektiven
WiSe 2018/19
Migration & kulturelle Identität im Spiegel der röm. Literatur.
WiSe 2017/18
Rhetorik Politik Propaganda - Cicero und die Macht des Wortes.
WiSe 2016/17
der Institute für Klassische Philologie in NRW (2016 in Bielefeld).
WiSe 2015/16
Wortschatzarbeit und Latine loqui im Lateinunterricht
WiSe 2015/16
Römische Briefliteratur: Cicero - Seneca - Plinius
SoSe 2015
Schlaglichter der römischen Kultur [zus. mit der FS Latein]
WiSe 2014/15
VANESSA BOLLWEG
Der ovidische Erzähler und seine Eigenheiten. Eine narratologische Interpretation von Ovids Metamorphosen mit Oberstufenschüler:innen.
THOMAS GÄRTNER
Der Schluß der Aeneis. Ein weiterer, intertextueller Anlauf.
SIMON TEMME (Bielefeld/Essen)
Fremde Völker bei Orosius und Augustinus.
LEONI JANSSEN (Wuppertal)
Von Welten hinter Wörtern - kulturelles Lernen im lateinischen Elementarunterricht.
GINA DERHARD (Münster)
Metaphern von Konversionen bei Augustinus, Hieronymus und anderen Kirchenvätern der Spätantike.
ILKA BUCHHOLZ (Bielefeld)
Referendariat - Wer, Wie, Was?
MEIKE RÜHL (Wuppertal)
Quasi ego sim peregrinus. Ankommen und Fremdsein als strukturelle Merkmale der Komödien des Plautus.
NORBERT GERTZ (Bielefeld)
Macht - Gewalt - Exzess. Der Psychopath auf der Bühne in Senecas Thyestes. Mit Blick auf die Rezeption, insbesondere Shakespeare.
JOHANNA NICKEL (Köln)
Interkulturalität in Rom. Zur ambivalenten Haltung Ciceros gegenüber den Griechen im Spannungsverhältnis zwischen römischem Selbstverständnis/römischer Identität und Bereitschaft zur Kulturübernahme
HENNING HORSTMANN (Köln)
Die Berechnung des Schwierigkeitsgrades von lateinischen Texten - ein Werkstattbericht
ILKA BUCHHOLZ (Bielefeld); Fachleiterin Latein
Referendariat - Wer, Wie, Was?
DORIT FUNKE (Bielefeld)
Mittelalter einmal anders: Texte für die Übergangslektüre und danach
HANS-JOACHIM HÄGER (Minden/München); Fachleiter Latein
Plinius der Jüngere als elegischer amator
TOM VAN DE LOO (Bad Oeynhausen)
Literatur als Herrschaftslegitimation? - Panegyrik in der Aeneis Vergils und ihre Behandlung im Lateinunterricht der Oberstufe.
ILKA BUCHHOLZ (Bielefeld); Fachleiterin Latein
Referendariat - Wer, Wie, Was?
PETER KUHLMANN (Göttingen)
Vielstimmigkeit in Ovids Metamorphosen: Byblis (u. Myrrha) [Vortrag + Seminareinheit]
ULF JESPER (Kiel); Fachleiter Latein
Zum Umgang mit Autismus im Lateinunterricht.
ILKA BUCHHOLZ (Bielefeld); Fachleiterin Latein
Informationen rund um das Referendariat.
ANDREAS LENZ (Bochum)
Der Krieger und der Kleriker - das "Waltharius"-Epos als literarischer Spielraum.
LENA FLORIAN (Berlin)
Heimliche Strategien. Eine empirische Untersuchung zum Übersetzen und Verstehen im Lateinunterricht.
Lateinische Liederschmiede
28.10.23, 10.00 - 16.00 Uhr
In diesem Workshop übersetzen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Latein-Studierenden der Uni Bielefeld aktuelle Songtexte ins Lateinische. Die Schüler*innen erhalten so die Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz aktiv anzuwenden, eigenes Latein zu schreiben und sich möglicherweise eigene Wortschöpfungen auszudenken, wenn moderne Begriffe nicht durch den antiken Wortschatz ausgedrückt werden können. Nebenbei bietet sich ein kleiner Einblick in den Uni-Alltag.
Innovative Aufgabenformate. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Alten Sprachen
23.06.2021, 16.00 – 18.00 Uhr
Referentin: StD Silke Schepp (Voerde)
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet besonders motivierten, kreativen oder begabten Schüler*innen die Möglichkeit, in drei Wettbewerbslinien um die besten Ideen und Leistungen zu ringen.
Wir wollen mit dieser Veranstaltung dazu motivieren, SchülerInnen für die Formate des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen zu begeistern. Die Aufgabenformate eignen sich zudem auch für die Bereicherung des regulären Unterrichts.
Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
Materialien:
Förderung von Kreativität und Begabung: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen stellt sich vor.
Wir freuen uns, Herrn Dr. Hans-Eckehard Landwehr, Herrn Bernd Frigger (beide Regionalbeauftragte für den BW Fremdsprachen) sowie Frau Isabel Löpsinger (betreuende Lehrerin des Beitrags 'De potione magica', Erster Preis des Dt. Altphilologenverbands NRW) bei uns als Gäste für eine Fortbildung im Fach Latein begrüßt zu haben.
Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
Workshop: Per aspera ad astra - Lateinunterricht im digitalen Zeitalter
Am 09.11.2019 leiteten Frau Wiebke Czaplinsky (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde) und Ann-Kathrin Giebe (Steinhagener Gymnasium) einen Workshop zum Thema: Per aspera ad astra - Lateinunterricht im digitalen Zeitalter.
Die digitale Welt erhält Einzug in die Schulen und auch das Fach Latein bietet viele Möglichkeiten der sinnvollen Einbindung in den Unterricht. Der Workshop beschäftigte sich mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien, Apps, sowie Online-Anwendungen anhand der einzelnen Phasen des Unterrichts.