skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Bachelor Studienverlauf

© Universität Bielefeld

Studienverlauf

Das Studium der Literaturwissenschaft untergliedert sich in eine Fachliche Basis, eine Profilphase und eine Abschlussphase. In den drei möglichen Fachoptionen werden die Studienphasen unterschiedlich ausgestaltet. Näheres zu den Prüfungsformen und Modulabläufen finden Sie im Modulhandbuch. Einen guten Überblick bieten zudem die von der Studienberatung LiLi erstellten Checklisten unter dem Reiter "Literaturwissenschaft".


Zum Wintersemester 2022/23 wurden im Fach Literaturwissenschaft neue Fächerspezifische Bestimmungen für alle Studiengangsvarianten veröffentlicht. Wenn Sie Ihr Studium bereits vor dem Wintersemester 2022/23 aufgenommen haben, können Sie dieses aber nach den alten Fächerspezifischen Bestimmungen (vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017) beenden.

Bei Fragen helfen Ihnen die akademische und die studentische Studienberatung gerne weiter.

Kernfach (fw)

Fachliche Basis

Die Fachliche Basis vermittelt Ihnen die Grundlagen des Literaturwissenschafts-Studiums. Sie belegen Einführungsmodul und die drei Basismodule in der Regel in den ersten drei Semestern.

Im Einführungsmodul: Orientierung machen Sie sich vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Literaturwissenschaft. Das Modul umfasst zwei Elemente: die "Einführung in die Literaturwissenschaft" sowie die „Einübung in die Literaturwissenschaft“. Die Einführung schließen Sie mit einer Klausur ab.

Im Basismodul 1: Gattungsperspektiven erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich literarischer Gattungen und anderer Texte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seiten) oder einem Portfolio (sieben Einzeldokumente von jeweils ca. 2 Seiten) ab.

Im Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik erlangen Sie Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in Ihrem Gebrauch. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seite) ab.

Im Basismodul 3: Literatur- und Kulturgeschichtliche Grundlagen schärfen Sie Ihre Kompetenzen in der Lektüre und Diskussion literarischer Texte und erwerben grundlegendes Wissen in Literatur- und Kulturgeschichte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (Angeleitetes Selbststudium) ab.


Profilphase

In der Profilphase (ca. 3. bis 6. Semester) wird das im Einführungs- und Basisbereich erworbene historische, systematische und theoreti­sche Grund- und Orientierungswissen in den Bereichen der Literaturwissenschaft, der Kultur- und Me­dien­wissen­schaft, der Ästhetischen Bildung, der Rhetorik und der Intermedialität vertieft und ergänzt. Sie belegen das Profilmodul 1 verpflichtend sowie drei weitere Profilmodule Ihrer Wahl. Die Form der Prüfungsleistungen ergibt sich in Absprache mit den Dozierenden und aufgrund der Modulhandbücher. In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. In den Profilmodulen 1 und 5a sind die Leistung festgelegt, in den übrigen Modulen ergibt sich die Form in Absprache mit den Dozierenden.

Im verpflichtenden Profilmodul 1:  Literatur- und Kulturgeschichte erwerben Sie weitergehende Einsichten in die Geschichtlichkeit von literarischen Werken und Normen im europäischen Zusammenhang. Sie besuchen eine Wahlveranstaltung und schließen dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (Angeleitetes Selbststudium) ab.

Im Profilmodul 2: Literatur und Medien lernen Sie Medieninhalte und Formen kritisch zu analysieren und insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Medien adäquat zu beschreiben. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich werden interdisziplinäre und kreative Transferleistungen gefördert. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie lernen Sie komplexe theoretische Modelle und/oder philosophische Ansätze zu analysieren und zu systematisieren. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 5a: Praktikum gewinnen Sie durch ihre eigenständige und von der/dem Modulverantwortlichen beratend betreute Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz Kompetenzen der Selbstpräsentation und Selbstorganisation, die ihnen bei der späteren Bewerbung um einem Arbeitsplatz helfen. Sie absolvieren ein Praktikum (240h) und berichten im Rahmen der Praktikumsnachbereitung mündlich (max. 20 Minuten) von Ihren Praktikumserfahrungen im Rahmen eines Kolloquiums, Seminars oder einer Sprechstunde bzw. von Einzelterminen.

Im Profilmodul 5b: Praxis lernen Sie, Ihre bisher erworbenen literaturwissenschaftlichen Kompetenzen in anwendungsbezogene und interdisziplinäre Kontexte einzubringen und so aus neuen Perspektiven zu reflektieren. Sie besuchen zwei Praxisveranstaltungen.

Im Profilmodul 6: Sprachpraxis können Sie eine neue Sprache erlernen oder ihre Fähigkeiten in einer bereits erlernten Sprache erweitern. Sie belegen zwei Module à 5 LP aus dem Angebot des Fachsprachenzentrums mit entsprechenden Prüfungs- und Studienleistung.


Abschlussphase

Das Kernfach-Studium schließt mit dem Abschlussmodul ab, welches die Bachelorarbeit und ein Bachelor-Kolloquium beinhaltet. Zwecks Anmeldung der Arbeit ist ein Abschlussdokument beim Prüfungsamt einzureichen und von dem/der Erst- und Zweitgutachter:in zu unterzeichnen. Das Prüfungsamt teilt Ihnen im Anschluss den Eingang des Dokuments und eine Abgabefrist mit. Ihre Bearbeitungszeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Unterschrift des/der Erstgutachter:in. Im Rahmen des Kolloquiums sind die Studierenden verpflichtet, die eigene Arbeit vor dem Abschluss vorzustellen und zur Diskussion zu bringen. Dies soll die Studierenden bei der Erarbeitung ihres Themas weiter unterstützen.


Individuelle Ergänzung

Der Individuelle Ergänzungsbereich ist im Kernfach zusätzlich und über das Kursangebot des Fachs Literaturwissenschaft hinaus mit 30 LP zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden.


Bei Fragen hilft Ihnen die akademische Studienberatung gerne weiter:

Dr. Lutz Graner


														Dr. Lutz Graner
													 (Photo)

lutz.graner@uni-bielefeld.de

Telephone
+49 521 106-3490
Telephone secretary
+49 521 106-6916
Room
UHG C4-141
Current Research Topics

Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
Rezeptionsgeschichte
Literaturtheorie
Groteske(s)
Stilistik




Fachliche Basis

Die Fachliche Basis vermittelt Ihnen die Grundlagen des Literaturwissenschafts-Studiums. Sie belegen Einführungsmodul und die drei Basismodule in der Regel in den ersten drei Semestern.

Im Einführungsmodul: Orientierung machen Sie sich vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Literaturwissenschaft. Das Modul umfasst zwei Elemente: die "Einführung in die Literaturwissenschaft" sowie die „Einübung in die Literaturwissenschaft“. Die Einführung schließen Sie mit einer Klausur ab.

Im Basismodul 1: Gattungsperspektiven erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich literarischer Gattungen und anderer Texte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seiten) oder einem Portfolio (sieben Einzeldokumente von jeweils ca. 2 Seiten) ab.

Im Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik erlangen Sie Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in Ihrem Gebrauch. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seite) ab.

Im Basismodul 3: Literatur- und Kulturgeschichtliche Grundlagen schärfen Sie Ihre Kompetenzen in der Lektüre und Diskussion literarischer Texte und erwerben grundlegendes Wissen in Literatur- und Kulturgeschichte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (Angeleitetes Selbststudium) ab.


Profilphase

In der Profilphase (ca. 3. bis 6. Semester) wird das im Ein­führungs- und Basisbereich erworbene historische, systematische und theo­re­ti­sche Grund- und Orientierungswissen in den Bereichen der Literaturwissenschaft, der Kultur- und Me­dien­wissen­schaft, der Ästhetischen Bildung, der Rhetorik und der Intermedialität vertieft und ergänzt. Sie belegen drei Profilmodule Ihrer Wahl. Die Form der Prüfungsleistungen ergibt sich in Absprache mit den Dozierenden und aufgrund der Modulhandbücher. In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. In den Profilmodulen 1 und 5a sind die Leistung festgelegt, in den übrigen Modulen ergibt sich die Form in Absprache mit den Dozierenden.

Im Profilmodul 1:  Literatur- und Kulturgeschichte erwerben Sie weitergehende Einsichten in die Geschichtlichkeit von literarischen Werken und Normen im europäischen Zusammenhang. Sie besuchen eine Wahlveranstaltung und schließen dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (Angeleitetes Selbststudium) ab.

Im Profilmodul 2: Literatur und Medien lernen Sie Medieninhalte und Formen kritisch zu analysieren und insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Medien adäquat zu beschreiben. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich werden interdisziplinäre und kreative Transferleistungen gefördert. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie lernen Sie komplexe theoretische Modelle und/oder philosophische Ansätze zu analysieren und zu systematisieren. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen.

Im Profilmodul 5a: Praktikum gewinnen Sie durch ihre eigenständige und von der/dem Modulverantwortlichen beratend betreute Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz Kompetenzen der Selbstpräsentation und Selbstorganisation, die ihnen bei der späteren Bewerbung um einem Arbeitsplatz helfen. Sie absolvieren ein Praktikum (240h) und berichten im Rahmen der Praktikumsnachbereitung mündlich (max. 20 Minuten) von Ihren Praktikumserfahrungen im Rahmen eines Kolloquiums, Seminars oder einer Sprechstunde bzw. von Einzelterminen.

Im Profilmodul 5b: Praxis lernen Sie, Ihre bisher erworbenen literaturwissenschaftlichen Kompetenzen in anwendungsbezogene und interdisziplinäre Kontexte einzubringen und so aus neuen Perspektiven zu reflektieren. Sie besuchen zwei Praxisveranstaltungen.


Bei Fragen hilft Ihnen die akademische Studienberatung gerne weiter:

Dr. Lutz Graner


														Dr. Lutz Graner
													 (Photo)

lutz.graner@uni-bielefeld.de

Telephone
+49 521 106-3490
Telephone secretary
+49 521 106-6916
Room
UHG C4-141
Current Research Topics

Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
Rezeptionsgeschichte
Literaturtheorie
Groteske(s)
Stilistik




Fachliche Basis

Die Fachliche Basis vermittelt Ihnen die Grundlagen des Literaturwissenschafts-Studiums. Sie belegen Einführungsmodul und die drei Basismodule in der Regel in den ersten drei Semestern.

Im Einführungsmodul: Orientierung machen Sie sich vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Modellen der Literaturwissenschaft. Das Modul umfasst zwei Elemente: die "Einführung in die Literaturwissenschaft" sowie die „Einübung in die Literaturwissenschaft“. Die Einführung schließen Sie mit einer Klausur ab.

Im Basismodul 1: Gattungsperspektiven erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich literarischer Gattungen und anderer Texte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seiten) oder einem Portfolio (sieben Einzeldokumente von jeweils ca. 2 Seiten) ab.

Im Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik erlangen Sie Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in Ihrem Gebrauch. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (12-15 Seite) ab.

Im Basismodul 3: Literatur- und Kulturgeschichtliche Grundlagen schärfen Sie Ihre Kompetenzen in der Lektüre und Diskussion literarischer Texte und erwerben grundlegendes Wissen in Literatur- und Kulturgeschichte. Sie besuchen zwei Wahlveranstaltungen und schließen dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (Angeleitetes Selbststudium) ab.


Bei Fragen hilft Ihnen die akademische Studienberatung gerne weiter:

Dr. Lutz Graner


														Dr. Lutz Graner
													 (Photo)

lutz.graner@uni-bielefeld.de

Telephone
+49 521 106-3490
Telephone secretary
+49 521 106-6916
Room
UHG C4-141
Current Research Topics

Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
Rezeptionsgeschichte
Literaturtheorie
Groteske(s)
Stilistik



back to top