Kinder wachsen heute sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umwelten auf, in der die Biodiversität immer weiter abnimmt und der Zugang zur Natur immer häufiger eingeschränkt ist. In der ENDEMIC-Studie (Impact of ENvironmental bioDivErsity on Health and MIcrobiome development in early Childhood) wird untersucht, inwiefern die Biodiversität im Lebensumfeld der Kinder ihr Mikrobiom beeinflusst. Dazu wird das Mikrobiom in Umweltproben (z. B. Boden, Hausstaub) und Bioproben (z.B. Haut, Fingernagel, Stuhl) der Kinder analysiert. Um den alltäglichen Kontakt der Kinder mit dem Umweltmikrobiom quantitativ und qualitativ zu erfassen, entwickelt die Arbeitsgruppe Sustainable Environmental Health Sciences (SEHS) einen Elternfragebogen zum umweltbezogenen Verhalten der Kinder sowie ein 7-Tage-Tagebuch, in dem die Eltern die Häufigkeit des Naturkontakts ihrer Kinder und die Intensität der Interaktion mit der Natur dokumentieren.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Verbundprojekts ENDEMIC werden in einem Studienarm mögliche Zusammenhänge zwischen und der Diversität des Umweltmikrobioms (Boden) im Lebensumfeld von 1- bis 2-jährigen Kindern (n = 200–250) und der Zusammensetzung des kindlichen Mikrobioms näher untersucht. Zu diesem Zweck wird das Mikrobiom von Bodenproben aus dem Lebensumfeld, aber auch in Hautabstrichen sowie in Nagel- und Stuhlproben der Kleinkinder analysiert.
Zur Erfassung der Expositionsintensität der Kinder entwickelt die AG Sustainable Environmental Health Sciences einen Elternfragebogen, der auf Basis validierter Kriterien die Kontakthäufigkeit und Art der naturbezogenen Interaktion, wie etwa dem Spielen mit Sand, Erde oder anderen Naturmaterialien wie Stöckern, Steinen oder Blumen, differenziert abbildet. Ergänzend wird ein siebentägiges Tagebuch entwickelt, in dem die Eltern ortsbezogen die naturbezogenen Aktivitäten ihrer Kinder dokumentieren. So können individuelle Expositionsunterschiede bestimmt und ein relevanter Ort für die Entnahme einer Bodenprobe zur Analyse des Umweltmikrobioms ermittelt werden.
Leitung ENDEMIC-Gesamtvorhaben:
Univ.- Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Evangelisches Klinikum Bethel
Leitung Teilvorhaben AG Sustainable Environmental Health Sciences:
Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg
Projektmitarbeiter:innen Teilvorhaben:
Dr.'in rer. nat. Michaela Liebig-Gonglach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Michel Rinderhagen, M.Sc. Environmental Psychology
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eva Schmidt, B.Sc. Health Communication
Wissenschaftliche Hilfskraft